Bewertung:
Verkäufe: 128
Logo des Verbandes

Simon, Michael sowie Wolfgang Seidenspinner und Christina Niem (Herausgeber): Episteme der Romantik : volkskundliche Erkundungen - aus der Reihe: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/ Volkskunde - Band: 8.

Seitenaufrufe: 6
oldthing-Nummer: 41394019
| Lagernummer: 16555

Münster, New York, München, Berlin, Waxmann, 2014, 195+(4).

weitere Mitwirkende: herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. Bräuche, Etikette, Folklore - ISSN: 1864-6387, mit einigen s/w Abbildungen, - Zu ihrem 25-jährigen Bestehen veranstaltete die ›Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz‹ im Museum der Stadt Alzey eine wissenschaftsgeschichtliche Tagung, deren Ergebnisse in diesem Band zusammengefasst werden. Im Mittelpunkt der Beiträge steht eine neuerliche Auseinandersetzung mit der Epoche der Romantik, die für die volkskundliche Fachentwicklung von großer Bedeutung gewesen ist und sich in ihren Nachwirkungen auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bis in die Gegenwart verfolgen lässt. Der Ort der Veranstaltung beförderte die Idee, neben allgemein gehaltenen Abhandlungen – etwa über die damalige Gesellschaft, einzelne Wissenschaftler und die Rezeption romantischer Ideen – auch nach regionalen Ansatzpunkten für die weitere Forschung zu suchen. Es lag nahe, dabei insbesondere auf die gern verklärte Sagenwelt rund um den Rhein mit seinen einstigen Anwohnern, den Römern, Germanen sowie speziell den Nibelungen, einzugehen. - leicht berieben und bestoßen mit Randläsuren - Inhaltsverzeichnis unter http://d-nb.info/1043640304/04 - - intern579-1047.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Simon, Michael sowie Wolfgang Seidenspinner und Christina Niem (Herausgeber)

Titel: Episteme der Romantik : volkskundliche Erkundungen - aus der Reihe: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/ Volkskunde - Band: 8

Verlagsort: Münster, New York, München, Berlin

Verlagsname: Waxmann

Jahr: 2014

Seitenanzahl: 195+(4)

Zustand: leichte Gebrauchsspuren

Freie Beschreibung: weitere Mitwirkende: herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. Bräuche, Etikette, Folklore - ISSN: 1864-6387, mit einigen s/w Abbildungen, - Zu ihrem 25-jährigen Bestehen veranstaltete die ›Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz‹ im Museum der Stadt Alzey eine wissenschaftsgeschichtliche Tagung, deren Ergebnisse in diesem Band zusammengefasst werden. Im Mittelpunkt der Beiträge steht eine neuerliche Auseinandersetzung mit der Epoche der Romantik, die für die volkskundliche Fachentwicklung von großer Bedeutung gewesen ist und sich in ihren Nachwirkungen auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bis in die Gegenwart verfolgen lässt. Der Ort der Veranstaltung beförderte die Idee, neben allgemein gehaltenen Abhandlungen – etwa über die damalige Gesellschaft, einzelne Wissenschaftler und die Rezeption romantischer Ideen – auch nach regionalen Ansatzpunkten für die weitere Forschung zu suchen. Es lag nahe, dabei insbesondere auf die gern verklärte Sagenwelt rund um den Rhein mit seinen einstigen Anwohnern, den Römern, Germanen sowie speziell den Nibelungen, einzugehen. - leicht berieben und bestoßen mit Randläsuren - Inhaltsverzeichnis unter http://d-nb.info/1043640304/04 - - intern579-1047

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 24 cm x 17 cm

ISBN: 9783830929499

Händler-Kategorie: Kulturwissenschaften - Sittengeschichte - Völkerkunde - Medien

Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.