Festschrift für Dr. Felix Weingartner zu seinem siebzigsten Geburtstag.

Seitenaufrufe: 20
oldthing-Nummer: 39055768
| Lagernummer: 318456

Henning Oppermann, vorm. Rudolf Geering, Basel, 1933, 167 Seiten mit 19 Bildern. Gebunden Hardcover.

Felix Weingartner, Edler von Münzberg (* 2. Juni 1863 in Zadar; † 7. Mai 1942 in Winterthur) war ein österreichischer Dirigent, Komponist, Pianist und Schriftsteller. Weingartner studierte in Graz, Leipzig und schließlich bei Franz Liszt in Weimar. Auch war er Schüler von Carl Reinecke. Weingartner teilte seine Arbeit meist zwischen dem Dirigieren und künstlerischer Administration. Daneben war er Komponist und Schriftsteller. Nachdem Weingartner in Mannheim und Berlin schon mehrere leitende Stellungen innehatte, war er von 1898 bis 1905 Chefdirigent des Kaim-Orchesters, der heutigen Münchner Philharmoniker. Seine als Trilogie angelegte Oper Orestes wurde im Februar 1902 in Leipzig uraufgeführt. 1908 übernahm er von Gustav Mahler für drei Jahre das Direktorat der Wiener Hofoper. Von 1908 bis 1927 war Weingartner Leiter der Wiener Philharmonischen Konzerte. 1919 bis 1924 war er Direktor der Wiener Volksoper ... 1927 ging Weingartner nach Basel. Dort war er bis 1934 gleichzeitig Chefdirigent des damaligen Basler Orchesters, künstlerischer Leiter der Allgemeinen Musikgesellschaft und Direktor des Konservatoriums und gab zudem eine Vielzahl Gastdirigate am Stadttheater Basel. Von 1935 bis 1936 war er Direktor der Wiener Staatsoper. Darüber hinaus war Weingartner in Hamburg, Boston und München tätig. Obwohl Weingartner verhältnismäßig viel komponierte, sind seine Werke heute kaum noch zu hören. Als Dirigent hat er mit seiner ebenso deutlichen wie eleganten Schlagtechnik Generationen von Musikern geprägt. Musikliebhaber wurden auf sein Werk wieder aufmerksam, als das Klassik-Plattenlabel cpo zwischen 2005 und 2010 viele Erstaufnahmen herausbrachte, darunter seine sieben Sinfonien mit dem Sinfonieorchester Basel, das Violinkonzert und drei Streichquartette ... (Wikipedia) - Widmung - Verzeichnis der Werke. Von Ilse Schaefer, Basel - Der Komponist. Von Dr. Elsa Bienenfeld, Wien - Les Orchestrations de Felix Weingartner. Par Raymond Petit, Paris - Hector Berlioz et Felix Weingartner. Par Alfred Cortot, Paris - Der Dirigent. Von Otto Maag, Basel - Felix Weingartner als Musikschriftsteller. Von L. Dunton Green, London - Mit Felix Weingartner in Weimar. Von Emil von Sauer, Wien - „1898". By Cecil B. Oldman, London - Carmen hört zu. Von Dr. Alois Botstiber, Wien - Felix Weingartner und das Orchester. Von Fritz Hirt, Basel - Weingartner und seine Schüler. Von Albert Müry, Basel - Felix von Weingartner und die Wiener Philharmoniker. Von Professor Dr. B. Paumgartner, Salzburg - Le Magicien. Par Jeanne Homberg, Paris - Felix Weingartner und Basel. Von Professor Dr. Wilhelm Merian, Basel - Der Festspielgedanke in Basel. Von Henning Oppermann, Basel - Liste der Subskribenten "Die Festschrift für Dr. Felix Weingartner wurde im Auftrage der Allgemeinen Musik-Gesellschaft Basel herausgegeben unter der Redaktion von Wilhelm Merian, Henning Oppermann und Otto Maag. Den Druck besorgten Benno Schwabe & Co. Die Schrift, die für den Text verwendet wurde, ist die Poliphilus-Type, geschnitten 1499 für Aldus Manutius in Venedig. Das Werk erschien im Jahre 1933 im Verlag von Henning Oppermann vorm. Rudolf Geering in Basel. Es wurden im Ganzen eintausend Exemplare gedruckt. Hundert Exemplare wurden auf Japanpapier abgezogen und von Hand mit I-L und 1-50 numeriert. In dieser numerierten Ausgabe wurden die Steinzeichnungen von den Künstlern eigenhändig signiert.".

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken gering abgenutzt

Details zum Artikel

Herausgeber: Allgemeine Musikgesellschaft Basel

Titel: Festschrift für Dr. Felix Weingartner zu seinem siebzigsten Geburtstag

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Henning Oppermann, vorm. Rudolf Geering, Basel

Jahr: 1933

Seitenanzahl: 167 Seiten mit 19 Bildern

Einband: Gebunden Hardcover

Bibliophilie: signierte Ausgabe

Bemerkung: Felix Weingartner, Edler von Münzberg (* 2. Juni 1863 in Zadar; † 7. Mai 1942 in Winterthur) war ein österreichischer Dirigent, Komponist, Pianist und Schriftsteller. Weingartner studierte in Graz, Leipzig und schließlich bei Franz Liszt in Weimar. Auch war er Schüler von Carl Reinecke. Weingartner teilte seine Arbeit meist zwischen dem Dirigieren und künstlerischer Administration. Daneben war er Komponist und Schriftsteller. Nachdem Weingartner in Mannheim und Berlin schon mehrere leitende Stellungen innehatte, war er von 1898 bis 1905 Chefdirigent des Kaim-Orchesters, der heutigen Münchner Philharmoniker. Seine als Trilogie angelegte Oper Orestes wurde im Februar 1902 in Leipzig uraufgeführt. 1908 übernahm er von Gustav Mahler für drei Jahre das Direktorat der Wiener Hofoper. Von 1908 bis 1927 war Weingartner Leiter der Wiener Philharmonischen Konzerte. 1919 bis 1924 war er Direktor der Wiener Volksoper ... 1927 ging Weingartner nach Basel. Dort war er bis 1934 gleichzeitig Chefdirigent des damaligen Basler Orchesters, künstlerischer Leiter der Allgemeinen Musikgesellschaft und Direktor des Konservatoriums und gab zudem eine Vielzahl Gastdirigate am Stadttheater Basel. Von 1935 bis 1936 war er Direktor der Wiener Staatsoper. Darüber hinaus war Weingartner in Hamburg, Boston und München tätig. Obwohl Weingartner verhältnismäßig viel komponierte, sind seine Werke heute kaum noch zu hören. Als Dirigent hat er mit seiner ebenso deutlichen wie eleganten Schlagtechnik Generationen von Musikern geprägt. Musikliebhaber wurden auf sein Werk wieder aufmerksam, als das Klassik-Plattenlabel cpo zwischen 2005 und 2010 viele Erstaufnahmen herausbrachte, darunter seine sieben Sinfonien mit dem Sinfonieorchester Basel, das Violinkonzert und drei Streichquartette ... (Wikipedia) - Widmung - Verzeichnis der Werke. Von Ilse Schaefer, Basel - Der Komponist. Von Dr. Elsa Bienenfeld, Wien - Les Orchestrations de Felix Weingartner. Par Raymond Petit, Paris - Hector Berlioz et Felix Weingartner. Par Alfred Cortot, Paris - Der Dirigent. Von Otto Maag, Basel - Felix Weingartner als Musikschriftsteller. Von L. Dunton Green, London - Mit Felix Weingartner in Weimar. Von Emil von Sauer, Wien - „1898". By Cecil B. Oldman, London - Carmen hört zu. Von Dr. Alois Botstiber, Wien - Felix Weingartner und das Orchester. Von Fritz Hirt, Basel - Weingartner und seine Schüler. Von Albert Müry, Basel - Felix von Weingartner und die Wiener Philharmoniker. Von Professor Dr. B. Paumgartner, Salzburg - Le Magicien. Par Jeanne Homberg, Paris - Felix Weingartner und Basel. Von Professor Dr. Wilhelm Merian, Basel - Der Festspielgedanke in Basel. Von Henning Oppermann, Basel - Liste der Subskribenten "Die Festschrift für Dr. Felix Weingartner wurde im Auftrage der Allgemeinen Musik-Gesellschaft Basel herausgegeben unter der Redaktion von Wilhelm Merian, Henning Oppermann und Otto Maag. Den Druck besorgten Benno Schwabe & Co. Die Schrift, die für den Text verwendet wurde, ist die Poliphilus-Type, geschnitten 1499 für Aldus Manutius in Venedig. Das Werk erschien im Jahre 1933 im Verlag von Henning Oppermann vorm. Rudolf Geering in Basel. Es wurden im Ganzen eintausend Exemplare gedruckt. Hundert Exemplare wurden auf Japanpapier abgezogen und von Hand mit I-L und 1-50 numeriert. In dieser numerierten Ausgabe wurden die Steinzeichnungen von den Künstlern eigenhändig signiert."

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 31.5 cm x 21.5 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.