Dietmar Kummer Werner Strödel Heinz Kemter: Maliwatt Skelan Verbasyn Neue Textiltechnologien, Band 2.

Seitenaufrufe: 13
oldthing-Nummer: 39051876
| Lagernummer: 318045

Fachbuchverlag, Leipzig, 1962, 139 Seiten mit zahlreichen Bildern. Taschenbuch, Paperback.

Im Rahmen der Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität in der Textilindustrie kommt der Anwendung neuer Technologien eine besondere Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden in der DDR verschiedene neue, hochproduktive Verfahren zur Herstellung von Textilien entwickelt, die gegenwärtig in die Großproduktion eingeführt werden. Diese neuen Technologien, die zum Teil völlig von den herkömmlichen Technologien (Spinnen, Weben, Wirken bzw. Stricken) abweichen, werden mit dazu beitragen, die Versorgung unserer Bevölkerung mit Textilien zu verbessern. Im Siebenjahrplan der Textilindustrie ist vorgesehen, daß der Anteil derartiger Erzeugnisse an der gesamten Gewebeproduktion 1965 bereits 11 % betragen soll. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Textilindustrie und Textilmaschinenbau. Wichtig ist aber vor allem, daß die Arbeiter, Meister und Ingenieure der Textilindustrie sowie der Facharbeiternachwuchs so schnell wie möglich mit diesen Technologien vertraut gemacht werden, damit sie den in den nächsten Jahren zu erwartenden Produktionsumstellungen voll gewachsen sind. Diesem Ziel dient die Broschürenreihe „Neue Textiltechnologien, in der Erfinder sowie Mitarbeiter von Realisierungsgruppen, die verantwortlich für die Einführung dieser neuen Technologien in die Produktion sind, erstmalig umfassend überdie Entwicklung der verschiedenen Technologien, ihre ökonomische Bedeutung, den technologischen Ablauf bzw. die Arbeitsweise der neuen Maschinen und Anlagen sowie über die Einsatzmöglichkeiten der Erzeugnisse und die weiteren Entwicklungstendenzen berichten. Das vorliegende zweite Heft dieser Broschürenreihe gibt einen umfassenden Überblick über die neuen Technologien „Maliwatt", „Skelan" und „Verbasyn", die als „Vliesstofftechnologien" bezeichnet werden, weil deren Erzeugnisse von Faservliesen ausgehen, die auf unterschiedliche Weise zu sog. „Vliesstoffen" verfestigt werden. Die Vliesbildung als einheitlicher Bestandteil aller drei Technologien wurde in einem Kapitel zusammengefaßt und der Beschreibung der einzelnen Verfahren der Vliesverfestigung vorangestellt. Bedingt durch den unterschiedlichen technologischen Ablauf bei den verschiedenen Verfahren der Vliesverfestigung und den Umfang des jeweils erforderlichen Maschinenparks (zum Teil handelt es sich um völlig neuartige Maschinen, zum Teil werden bereits bekannte Textilmaschinen in neuartiger Zusammenstellung verwendet) weichen die folgenden Kapitel im Aufbau und in der Ausführlichkeit der Darstellung voneinander ab. Es muß außerdem berücksichtigt werden, daß der Entwicklungsstand der drei beschriebenen Technologien zur Zeit noch unterschiedlich ist. Im Zusammenhang mit der Einführung in die Großproduktion werden sich daher in den kommenden Jahren noch einige Veränderungen ergeben." - Einführung - Vliesbildung - Maliwatt - Entwicklung der Maliwatt-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Bau und Arbeitsweise der Faservlies-Nähwirkmaschine "Maliwatt 2500" - Einarbeiten und Bedienung der Maschine - Bindungsmöglichkeiten bei der Maliwatt - Skelan - Entwicklung der Skelan-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Vliesverfestigung - Veredlung von Skelan - Einsatzgebiete - Verbasyn - Entwicklung der Verbasyn-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Bau und Arbeitsweise einer Verbasyn-Anlage - Antrieb, Steuerung und Bedienung einer Verbasyn-Anlage - Verbasyn-Vliesstoffe - Weitere Entwicklung der Verbasyn-Technologie.

Zustand

guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: senkrechte Deckelkante etwas aufgebogen - Einband und Seiten teils etwas eselsohrig - Einbandecken gering abgenutzt - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich

Details zum Artikel

Autor: Dietmar Kummer Werner Strödel Heinz Kemter

Herausgeber: Klaus Sturm

Titel: Maliwatt Skelan Verbasyn
Neue Textiltechnologien, Band 2

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Fachbuchverlag, Leipzig

Jahr: 1962

Seitenanzahl: 139 Seiten mit zahlreichen Bildern

Einband: Taschenbuch, Paperback

Bemerkung: Im Rahmen der Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität in der Textilindustrie kommt der Anwendung neuer Technologien eine besondere Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden in der DDR verschiedene neue, hochproduktive Verfahren zur Herstellung von Textilien entwickelt, die gegenwärtig in die Großproduktion eingeführt werden. Diese neuen Technologien, die zum Teil völlig von den herkömmlichen Technologien (Spinnen, Weben, Wirken bzw. Stricken) abweichen, werden mit dazu beitragen, die Versorgung unserer Bevölkerung mit Textilien zu verbessern. Im Siebenjahrplan der Textilindustrie ist vorgesehen, daß der Anteil derartiger Erzeugnisse an der gesamten Gewebeproduktion 1965 bereits 11 % betragen soll. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Textilindustrie und Textilmaschinenbau. Wichtig ist aber vor allem, daß die Arbeiter, Meister und Ingenieure der Textilindustrie sowie der Facharbeiternachwuchs so schnell wie möglich mit diesen Technologien vertraut gemacht werden, damit sie den in den nächsten Jahren zu erwartenden Produktionsumstellungen voll gewachsen sind. Diesem Ziel dient die Broschürenreihe „Neue Textiltechnologien, in der Erfinder sowie Mitarbeiter von Realisierungsgruppen, die verantwortlich für die Einführung dieser neuen Technologien in die Produktion sind, erstmalig umfassend überdie Entwicklung der verschiedenen Technologien, ihre ökonomische Bedeutung, den technologischen Ablauf bzw. die Arbeitsweise der neuen Maschinen und Anlagen sowie über die Einsatzmöglichkeiten der Erzeugnisse und die weiteren Entwicklungstendenzen berichten. Das vorliegende zweite Heft dieser Broschürenreihe gibt einen umfassenden Überblick über die neuen Technologien „Maliwatt", „Skelan" und „Verbasyn", die als „Vliesstofftechnologien" bezeichnet werden, weil deren Erzeugnisse von Faservliesen ausgehen, die auf unterschiedliche Weise zu sog. „Vliesstoffen" verfestigt werden. Die Vliesbildung als einheitlicher Bestandteil aller drei Technologien wurde in einem Kapitel zusammengefaßt und der Beschreibung der einzelnen Verfahren der Vliesverfestigung vorangestellt. Bedingt durch den unterschiedlichen technologischen Ablauf bei den verschiedenen Verfahren der Vliesverfestigung und den Umfang des jeweils erforderlichen Maschinenparks (zum Teil handelt es sich um völlig neuartige Maschinen, zum Teil werden bereits bekannte Textilmaschinen in neuartiger Zusammenstellung verwendet) weichen die folgenden Kapitel im Aufbau und in der Ausführlichkeit der Darstellung voneinander ab. Es muß außerdem berücksichtigt werden, daß der Entwicklungsstand der drei beschriebenen Technologien zur Zeit noch unterschiedlich ist. Im Zusammenhang mit der Einführung in die Großproduktion werden sich daher in den kommenden Jahren noch einige Veränderungen ergeben." - Einführung - Vliesbildung - Maliwatt - Entwicklung der Maliwatt-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Bau und Arbeitsweise der Faservlies-Nähwirkmaschine "Maliwatt 2500" - Einarbeiten und Bedienung der Maschine - Bindungsmöglichkeiten bei der Maliwatt - Skelan - Entwicklung der Skelan-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Vliesverfestigung - Veredlung von Skelan - Einsatzgebiete - Verbasyn - Entwicklung der Verbasyn-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Bau und Arbeitsweise einer Verbasyn-Anlage - Antrieb, Steuerung und Bedienung einer Verbasyn-Anlage - Verbasyn-Vliesstoffe - Weitere Entwicklung der Verbasyn-Technologie

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 22.5 cm x 16.5 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.