Helmut Friedrich Schäffenacker 1921-Ulm-2010 odr Bertoncelli Italien Design hier brutalistische /modernistische Keramik Studiovase um 1960

Impressions de la page: 15
numéro d'oldthing: 49397585
| le numéro de stockage: 4799

Artkunst24-de 75447Sternenfels

Helmut Friedrich Schäffenacker 1921-Ulm-2010 brutalistische /modernistische
Schäffenacker oder Bertoncelli H 20,5 cm

war ein deutscher Maler, Bildhauer und Keramiker.
Die Höhe der Vase beträgt ca. 26cm. Die Vase befindet sich in einem sehr guten Vintage-Zustand

gebe eine weitere Keramik kostenlos dazu ebenfalls wohl von Schäffenacker , 2 Henkel Vase H. 20,5 cm

Infos:
Helmut Friedrich Schäffenacker wurde am 5. Juli 1921 als Sohn des Kunstmalers Otto Schäffenacker in Ulm geboren. Dort absolvierte er ab 1935 eine kaufmännische Lehre mit anschließender Anstellung. Im Mai 1940 wurde er einberufen zum Sanitär-Ersatz-Bataillon der Waffen-SS, wo er zum Sanitäter und Kraftfahrer ausgebildet wurde. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war Schäffenacker im Sanitätsdienst der Waffen-SS, wo er zuletzt den Rang eines Untersturmführers der Reserve innehatte. Unter anderem nahm er 1943 erfolgreich an einem Lehrgang der Kraftfahrtechnischen Lehranstalt teil.

Nach Kriegsende kam er ins Internierungslager in Neuengamme, dort skizzierte er in Bleistiftzeichnungen die Lagersituation. Er konnte dann bei Bildhauer Diwerge und Prof. Peters, Hamburg, studieren.

1947 kehrte er nach Ulm zurück und begann seine künstlerische Tätigkeit als Maler und Bildhauer.

1949 schloss er eine Ausbildung bei dem Bildhauer Rudolf Pauschinger in Stuttgart ab. 1948 gründete er in Ulm das „Atelier Schäffenacker“. Dort malte er, schuf Skulpturen aus Holz und Stein und begann auch als Keramiker zu arbeiten.

Zunächst entwarf er Gebrauchsgegenstände wie Vasen, Aschenbecher oder Schalen. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre entstanden Wandplatten mit Reliefdekoren, vornehmlich mit figurativen Motiven. Als Plastiken fertigte er beispielsweise Tiere. Später entwickelten sich die Formen der Gebrauchsgegenstände immer mehr zu skulpturalen Objekten, und die Motive der Wandplatten wurden freier und abstrakter.

Schäffenacker arbeitete in den 1950er Jahren überwiegend mit weißem, später die Vasen und Schalen fast ausschließlich in rotem Scherben. Gestempelt sind die Wandkeramiken in der Regel mit einem Prägestempel: „Schäffenacker, handgeformt, Ulm/Do., Made in Germany“. Vasen, Schalen etc. sind nur manchmal mit diesem Stempel geprägt, dafür aber mit einer Nummer versehen. Teilweise wurden an den Keramiken Klebeetiketten angebracht, in den 1950er Jahren mit „Atelier Schäffenacker“, später mit schwarzem „Sch“ auf goldenem Grund.

1960 zog er mit seiner Werkstatt und seiner Familie nach Ulm-Böfingen. Er arbeitete dort mit drei Brennöfen und teilweise bis zu zehn Mitarbeitern. Alle Arbeiten waren entweder Unikate oder wurden in der Werkstatt in Kleinserien bis zu einhundert Stück aus Gipsnegativen oder mit Gipshohlformen gegossen.

Neben seinem keramischen Schaffen war Schäffenacker Maler und Bildhauer, seine Arbeiten führte er in verschiedenen Materialien aus, bevorzugt in Edelstahl und Bronze, aber auch Stein, Holz und in Materialkombinationen. Er stattete zahlreiche öffentliche Gebäude (Kunst am Bau), vor allem Schulen, mit Wandreliefs aus, und entwarf unter anderem Brunnen und Skulpturen für den öffentlichen Raum. Ebenso entwarf er Wandreliefs für Privathäuser, u. a. für Schwimmbäder.

Zu Beginn der Manufaktur verkaufte der Künstler überwiegend lokal und regional, ab Mitte der 1950er Jahre begann er, an Messen teilzunehmen und vertrieb seine Arbeiten über den Einzelhandel in verschiedenen Städten, sowohl in Deutschland als auch im angrenzenden Ausland.

Die Wandreliefs sind fast ausschließlich in „Stegtechnik“ ausgeführt. Die Bildmotive auf den Wandreliefs spiegelten zum einen den Zeitgeist der 1950er, 1960er und 1970er Jahre, und zum anderen prägten sie und seine in seinem typischen Stil entworfenen Gebrauchskeramiken die Ästhetik der Keramikherstellung in diesen Jahren in Deutschland mit.

In meiner großen Sammler Kartei sind z.B auch :
1 Heimatmuseum Gschwend+Göttingen+ Urach,Albmaler Münzingen
2 Kelly Familie Paul Kelly
3 University of Cologne School of Arts Köln...
4 Piliph Bosen Bäckermeister Siver Spring USA .......
5 Marion von Haaren ARD Moderatorin der Weltspiegel!
6 Barbera Baert Study of Medieval Art Direktorin in Leuven Belgienre investment immediately buy and capital secure! Doktor Titel überreicht von Prinz Phillip Belgien!
7 Kara Vallow UKara Vallow USA Fernsehanimationsproduzentin, die mit Seth MacFarlane an den vier von Fuzzy Door Productions produzierten Fernsehserien für Fox , Family Guy , American Dad! (jetzt verschoben auf TBS ), The Cleveland Show und Cosmos: A Spacetime Odyssey . SA
8 Marie Small With USA Schriftstellerin Kennedy Biographie
9 C.Loy Wolfenbüttel Entwicklungsingenieur bei VW
10 Ronny Doege Leipzig Fußballer
11 Joanna Stuckey Australien Archäologin/Schriftstellerin Grab Göttin Atargatis
12 Hofbräuhaus Traunstein
13 Aliberti Lorena FLM Consult DI wissenschaftliche und technische Dienstleistungen in Canelli, Asti, Italien
14Clithero Gastonia, Maschinenbauingenieur, Leiter und UAV-Pilot, Mec16 Marie haniker und Integrator, verantwortlich für den Flug, die Wartung und die Integration ds Arcturus T-20 UAV
15 Waldemar Stýblo Inhaber CHPS Ltd - water jet cutting, laser cutting, CCR
16DR. Christian Lorbiecki LVR-Klinik Mönchengladbach
17Professor Dr.Manuel Baumbach ist Professor für Klassische
Philologie mit Schwerpunkt Gräzistik an der Ruhr-Universität Bochum.
18Ronny Doege Leipzig Fußballer
19RUBINO Lynn Kreativdirektor L`Oreal New

Statut

siehe Beschreibung

Avis actuels

Mitglied-164708 am 18.10.2023

Mitglied-163445 am 09.08.2023

Die Puppe hat viel Ausstrahlung. Sie gefällt mir sehr. Danke. Es ist alles perfekt gelaufen.

Mitglied-163100 am 23.07.2023

Mitglied-162141 am 26.05.2023

Mitglied-158340 am 05.01.2023

Mitglied-153441 am 21.11.2022

Mitglied-154645 am 14.05.2022

Mitglied-147635 am 02.06.2021

Mitglied-142527 am 22.11.2020
Programme de protection des acheteurs.

Quelles sont les garanties dont je dispose si je commande via mon panier et que je paie l’article à l'avance ?

En principe, oldthing vérifie tous les fournisseurs et exclut les fournisseurs peu fiables. Pour évaluer et estimer la sécurité et la fiabilité d'un fournisseur, nous vous recommandons de vérifier le nombre de ventes déjà réalisées par le fournisseur et les dernières évaluations des clients avant de passer une commande.

Pour que vous puissiez faire vos achats sans le moindre souci, nous garantissons chaque commande via panier jusqu'à 250 euros.

Dans le cas peu probable où quelque chose tourne mal et que l’article n'arrive pas et que vous ne récupérez pas votre argent, notre programme de protection des acheteurs interviendra. Nous vous rembourserons le prix d'achat (maximum 250 euros par article) si aucun accord ne peut être trouvé avec le vendeur. Du début du processus de règlement des dommages jusqu’au paiement du montant peuvent s’écouler jusqu’à 4 semaines.

Si vous avez encore des questions ou si vous souhaitez assurer des achats dont le prix est supérieur à 250 euros,n’hésitez pas à nous contacter.