altes Kriegs-Sparbuch , 1917 , Amalie von Schmieterlöw in Franzburg i. Mecklenburg , Adel , Sparkasse , Bank !

Une offre dans Collectionner & Raretés Tous les autres domaines de collecte - 6.186 autres offres dans cette catégorie

Impressions de la page: 4

Beschreibung

altes Kriegs-Sparbuch , 1917 , Amalie von Schmieterlöw in Franzburg i. Mecklenburg , Sparkasse , Bank !AZ-SP3/WR1Erik von Schmiterlöw (* 25. Juli 1882 in Franzburg; † 29. Mai 1964) war ein deutscher Heimatforscher und Sammler.Erik von Schmiterlöw entstammte einer traditionsreichen Familie, die im 15. und 16. Jahrhundert mehrere Bürgermeister und Senatoren in Stralsund (Nikolaus Smiterlow) und Greifswald stellte, während der Zugehörigkeit Pommerns zum Königreich Schweden geadelt wurde, später jedoch verarmte. Seine Eltern waren Landwirte. Er besuchte das Gymnasium in Greifswald.Er begann im Alter von zehn Jahren, sich mit Urgeschichte, Geschichte, Volkskunde, Kunst und den Naturwissenschaften zu beschäftigen und sammelte dazu Gegenstände. Im Jahr 1895 trat er in die Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst ein. Zu seinen Interessen zählte später auch die Familienforschung. 1935 wurde er ehrenamtlicher Pfleger der kulturgeschichtlichen Bodenaltertümer für den südlichen Teil des Landkreises Franzburg-Barth. Einen Teil seiner neuen Funde gab er fortan an das Provinzialmuseum Stettin ab.1946 trat er in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ein.Er baute eine Sammlung von Gegenständen und Urkunden auf, die vor allem aus dem Gebiet Franzburg-Barth stammen. Zur von Schmiterlöwschen Sammlung zählen aber auch Urkunden aus dem Raum Rügen. Die Sammlung umfasste schon in den 1930er Jahren über 2000 Gegenstände und nahm bei seinem Tod alle Räume in den beiden Häusern der Familie von Schmiterlöw in Franzburg ein.Nach dem Tod Erik von Schmiterlöws übernahm im Jahr 1964 sein Sohn Bertram von Schmiterlöw die Sammlung und richtete mit Hilfe von Hans-Erich Runge, Heinz Bartels, Herbert Manske und Uwe Hein ein öffentlich zugängliches Privatmuseum für die bis dato eher einem Magazin gleichende Sammlung ein. Im Jahr 2002 übernahm das Pommersche Landesmuseum in Greifswald den größten Teil der Sammlung; Teile der anthropologischen Funde wurden in das Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern überführ

Statut

siehe Artikelbeschreibung
numéro d'oldthing: 53841998
| le numéro de stockage: 2238501610

pit2fast

Évaluations du vendeur
98 % Positive
696 Verkäufe
Fournisseur commercial
localisation de l'article: DE-17192 Kargow
Langue : allemand
  • &

Mitglied-175810 am 16.07.2025
Mitglied-175808 am 16.07.2025
Mitglied-174753 am 30.05.2025

Sehr schönes Exemplar. Schnelle Lieferung.

Mitglied-133505 am 22.05.2025
Mitglied-174061 am 04.05.2025

Super, danke! Jetzt habe ich sogar noch das passende Patent zu meiner Schneiderpuppe!

Mitglied-173889 am 27.04.2025

Alles bestens. Das Dokument ist von meinem Urgroßvater

Mitglied-173850 am 25.04.2025

fast shipping to USA, easy transaction

Mitglied-173347 am 04.04.2025

Guten Abend, vielen Dank für die rasche und verlässliche Lieferung! Ich freue mich über die Patentschriften. Die Geschichte Schindlers hat mich schon jeher fasziniert und nun zwei Patente in den Händen zu halten ist sehr schön. mfG Thomas Stefani

Mitglied-173252 am 31.03.2025
Mitglied-125487 am 27.03.2025
Mitglied-168034 am 23.03.2025
Mitglied-172480 am 03.03.2025

alles bestens, gerne wieder!