VGB Kraftwerkstechnik - Mitteilungen der VGB Technische Vereinigung der Grosskraftwerksbetreiber Internationale Fachzeitschrift für Technik in Wärmekraftwerken 63. Jahrgang, komplett, gebunden.

numéro d'oldthing: 49660217
| le numéro de stockage: 332054

Selbstverlag, Erstauflage 1983, 1114 Seiten mit zahlreichen Bildern. Gebunden Halbleinen.

Bosselmann, W., und Stellbrink, B.:Betriebserfahrungen mit der Rauchgasentschwefelungsanlage 2 und der Rauchgaswiederaufheizung im Kraftwerk Wilhelmshaven - Braunstein, L., Gropp,K., und Hochmüller, K.: Automatische Kapazitätsbestimmung von Ionenaustauschern - Breidenbach, H., und Howe, G.: Kraftwerk Voerde STEAG-RWE OHG — Erfahrungen mit der ersten Ausbaustufe - Breucker, H., und Stadie, L.: Steinkohlebefeuerte Dampferzeuger für Kraftwerke mit hohen Dampfzuständen - Brocket, D., und Steinmetz, P.: Gegenüberstellung von Simulation und Messung dynamischer Vorgänge am Beispiel eines 700-MW-Dampferzeugers - Brosche, D., und Sill, U.: Rechnerische Untersuchungen von Brandauswirkungen - Bugla, N., und Steczek , M.: Zwei 35-MW-Gasturbinen im Kombinationsbetrieb - Burgmann, F., und Schwarz , G.: Bestimmung von Spurenelementen in Elektrofilterstäuben mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bursik, A.: Fischtest mit Regenerierabwässern von Wasseraufbereitungsanlagen - Bursik, A., Reitz, H., und Spindler, K.: Zusatzwasser-Aufbereitungsanlage mit integrierter Umkehrosmose — erste Betriebserfahrungen - Caddedu, M.: Die Sicherheit des Eigenbedarfs großer Wärmekraftwerke bei Großstörungen im Netz - Carr, R.C., und Smith, W.B.: Tuchfilter für kohlebefeuerte Dampferzeuger - Cerjak,H., Pellkofer, D.,und Schmidt, J.: Entwicklung des mechanisierten WIG-Impulsschweißens zur Anwendung an Rohrleitungen im Kernreaktorbau - Dannecker, W.: Schadstoffmessungen bei Müllverbrennungsanlagen - D'ham, R.: Wuchttechnik an Turbosätzen - Dibelius,G., Michelfelder,S., Pitt, R., Reinartz, A., Renz, U., und Steven, H.: Planungskonzept und Auslegung des aufgeladenen Wirbelschicht-Dampferzeugers für das Heizkraftwerk der RWTH Aachen - Dietl, R., Bauer, M., und Dieterle, E.: Abwassersanierung in einem Braunkohlekraftwerk und Betriebserfahrungen mit der installierten Abwasser-Aufbereitungsanlage - Jax, P., Gillot, R., und Spöhrer, H.-J.: Innendruck-Schwellversuche an einem Behälter in Zwischengröße (ZB 1) - Johansson , R.: Vorstellung eines Modells zur Abschätzung der Umweltbelastung für ein Kohlekraftwerk an der schwedischen Ostküste - Johnson , D.G.: Dampfturbinenprozesse von Kombi-Kraftwerken - Junkers , G.: Zweieinhalbjährige Betriebserfahrung mit einer Anlage zur S03-Rauchgaskonditionierung an einem 150-MW-Block - Kallend, A.S., und Soriven, R.A.: Neue Verfahren zur Fern- und Flugzeugmessung der Bestandteile von Kraftwerks-Rauchfahnen - Kalwa, G.: Entwicklungstendenzen der warmfesten Stähle für nahtlose Rohre im Kraftwerksbau - Kassebohm, B., und Bewerunge, J.: Betriebsbewährung der trockenen Rauchgasreinigung „System Düsseldorf" hinter Müllverbrennungsanlagen - Kauffeld, W.: Gedanken zur Verbesserung der Leittechnik-Dokumentation insbesondere im Hinblick auf die neuen Leittechnik-Systeme - Kautz, K., Reichel, H.-H., und Schwarz, G.: Zum Zusammenhang zwischen Kohleeigenschaften und dem Auftreten von Verschlackungen, Verschmutzungen und Korrosionen in Wanderrostkesseln - Keysselitz, J., Meyer, G., und Andres, G.: Schaufelschaden an einer 300-MW-HD-Teilturbine infolge unzureichenden Dampfdurchsatzes im Leerlaufbetrieb — Ereignis, Untersuchung, Konsequenzen - Knopf, E.: Gründung für konventionelle Kraftwerke — vom Konzept zum Projekt - Knüppel, R.: Die Hanse — Ausdruck europäischen Denkens und Handelns - Kokott, D.: Betriebserfahrungen mit einem Naß-/Trockenkühlturm bei der BASF für 150 MW thermische Leistung - van der Kooij, J.: Konsequenzen der Verfeuerung von umweltfreundlichen Brennstoffen in E-Werken in den Niederlanden während Perioden größerer Luftverunreinigung - Korpela, T.: Analyse der Dampfprozesse nach der Leistungsfaktormethode - u. v. m.

Statut

guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Vorsatz mit einem und Titel mit 3 alten Bibliotheksstempeln - Seitenschnitt teils leicht verschmutzt, Seiten sauber und ordentlich - Bindung der Rückseite gelockert, dadurch Seiten 1083 bis 1110 lose einliegend, aber alles komplett

Détails sur l'article

Herausgeber: VGB Technische Vereinigung der Grosskraftwerksbetreiber e. V

Titel: VGB Kraftwerkstechnik - Mitteilungen der VGB Technische Vereinigung der Grosskraftwerksbetreiber
Internationale Fachzeitschrift für Technik in Wärmekraftwerken
63. Jahrgang, komplett, gebunden

Verlagsname: Selbstverlag

Jahr: Erstauflage 1983

Seitenanzahl: 1114 Seiten mit zahlreichen Bildern

Einband: Gebunden Halbleinen

Bemerkung: Bosselmann, W., und Stellbrink, B.:Betriebserfahrungen mit der Rauchgasentschwefelungsanlage 2 und der Rauchgaswiederaufheizung im Kraftwerk Wilhelmshaven - Braunstein, L., Gropp,K., und Hochmüller, K.: Automatische Kapazitätsbestimmung von Ionenaustauschern - Breidenbach, H., und Howe, G.: Kraftwerk Voerde STEAG-RWE OHG — Erfahrungen mit der ersten Ausbaustufe - Breucker, H., und Stadie, L.: Steinkohlebefeuerte Dampferzeuger für Kraftwerke mit hohen Dampfzuständen - Brocket, D., und Steinmetz, P.: Gegenüberstellung von Simulation und Messung dynamischer Vorgänge am Beispiel eines 700-MW-Dampferzeugers - Brosche, D., und Sill, U.: Rechnerische Untersuchungen von Brandauswirkungen - Bugla, N., und Steczek , M.: Zwei 35-MW-Gasturbinen im Kombinationsbetrieb - Burgmann, F., und Schwarz , G.: Bestimmung von Spurenelementen in Elektrofilterstäuben mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bursik, A.: Fischtest mit Regenerierabwässern von Wasseraufbereitungsanlagen - Bursik, A., Reitz, H., und Spindler, K.: Zusatzwasser-Aufbereitungsanlage mit integrierter Umkehrosmose — erste Betriebserfahrungen - Caddedu, M.: Die Sicherheit des Eigenbedarfs großer Wärmekraftwerke bei Großstörungen im Netz - Carr, R.C., und Smith, W.B.: Tuchfilter für kohlebefeuerte Dampferzeuger - Cerjak,H., Pellkofer, D.,und Schmidt, J.: Entwicklung des mechanisierten WIG-Impulsschweißens zur Anwendung an Rohrleitungen im Kernreaktorbau - Dannecker, W.: Schadstoffmessungen bei Müllverbrennungsanlagen - D'ham, R.: Wuchttechnik an Turbosätzen - Dibelius,G., Michelfelder,S., Pitt, R., Reinartz, A., Renz, U., und Steven, H.: Planungskonzept und Auslegung des aufgeladenen Wirbelschicht-Dampferzeugers für das Heizkraftwerk der RWTH Aachen - Dietl, R., Bauer, M., und Dieterle, E.: Abwassersanierung in einem Braunkohlekraftwerk und Betriebserfahrungen mit der installierten Abwasser-Aufbereitungsanlage - Jax, P., Gillot, R., und Spöhrer, H.-J.: Innendruck-Schwellversuche an einem Behälter in Zwischengröße (ZB 1) - Johansson , R.: Vorstellung eines Modells zur Abschätzung der Umweltbelastung für ein Kohlekraftwerk an der schwedischen Ostküste - Johnson , D.G.: Dampfturbinenprozesse von Kombi-Kraftwerken - Junkers , G.: Zweieinhalbjährige Betriebserfahrung mit einer Anlage zur S03-Rauchgaskonditionierung an einem 150-MW-Block - Kallend, A.S., und Soriven, R.A.: Neue Verfahren zur Fern- und Flugzeugmessung der Bestandteile von Kraftwerks-Rauchfahnen - Kalwa, G.: Entwicklungstendenzen der warmfesten Stähle für nahtlose Rohre im Kraftwerksbau - Kassebohm, B., und Bewerunge, J.: Betriebsbewährung der trockenen Rauchgasreinigung „System Düsseldorf" hinter Müllverbrennungsanlagen - Kauffeld, W.: Gedanken zur Verbesserung der Leittechnik-Dokumentation insbesondere im Hinblick auf die neuen Leittechnik-Systeme - Kautz, K., Reichel, H.-H., und Schwarz, G.: Zum Zusammenhang zwischen Kohleeigenschaften und dem Auftreten von Verschlackungen, Verschmutzungen und Korrosionen in Wanderrostkesseln - Keysselitz, J., Meyer, G., und Andres, G.: Schaufelschaden an einer 300-MW-HD-Teilturbine infolge unzureichenden Dampfdurchsatzes im Leerlaufbetrieb — Ereignis, Untersuchung, Konsequenzen - Knopf, E.: Gründung für konventionelle Kraftwerke — vom Konzept zum Projekt - Knüppel, R.: Die Hanse — Ausdruck europäischen Denkens und Handelns - Kokott, D.: Betriebserfahrungen mit einem Naß-/Trockenkühlturm bei der BASF für 150 MW thermische Leistung - van der Kooij, J.: Konsequenzen der Verfeuerung von umweltfreundlichen Brennstoffen in E-Werken in den Niederlanden während Perioden größerer Luftverunreinigung - Korpela, T.: Analyse der Dampfprozesse nach der Leistungsfaktormethode - u. v. m

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 29.5 cm x 21.5 cm

Avis actuels

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Programme de protection des acheteurs.

Quelles sont les garanties dont je dispose si je commande via mon panier et que je paie l’article à l'avance ?

En principe, oldthing vérifie tous les fournisseurs et exclut les fournisseurs peu fiables. Pour évaluer et estimer la sécurité et la fiabilité d'un fournisseur, nous vous recommandons de vérifier le nombre de ventes déjà réalisées par le fournisseur et les dernières évaluations des clients avant de passer une commande.

Pour que vous puissiez faire vos achats sans le moindre souci, nous garantissons chaque commande via panier jusqu'à 250 euros.

Dans le cas peu probable où quelque chose tourne mal et que l’article n'arrive pas et que vous ne récupérez pas votre argent, notre programme de protection des acheteurs interviendra. Nous vous rembourserons le prix d'achat (maximum 250 euros par article) si aucun accord ne peut être trouvé avec le vendeur. Du début du processus de règlement des dommages jusqu’au paiement du montant peuvent s’écouler jusqu’à 4 semaines.

Si vous avez encore des questions ou si vous souhaitez assurer des achats dont le prix est supérieur à 250 euros,n’hésitez pas à nous contacter.