Trinkwassergewinnung aus Oberflächenwasser Biologische und chemische Probleme bei der Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser und Brauchwasser aus Flüssen und Seen Münchner Beiträge zur Abwasser-, Fischerei- und Flussbiologie, Band 4.

Impressions de la page: 4
numéro d'oldthing: 48260860
| le numéro de stockage: 324726

R. Oldenbourg, München, 1958, 186 Seiten mit 75 Bildern, 9 Farbtafeln und 12 Tabellen. Gebunden Halbleinen.

Im Band 4 der Schriftenreihe werden biologische und chemische Probleme behandelt, wie sie bei der Gewinnung und Aufbereitung von Trink- und Brauchwasser aus Flüssen und Seen entstehen. Der ständig steigende Wasser-bedarf der Bevölkerung und der Industrie führt in immer grösserem Umfang dazu, auf Oberflächenwasser als Trink- und Brauchwasser zurückgreifen zu müssen. Damit wird die Erhaltung und Förderung der natürlichen Selbstreinigung des Oberflächenwassers in zunehmendem Masse auch für die Trinkwasserbeschaffung wichtig; denn man kann Oberflächenwasser nur dann als Trinkwasser verwenden bzw. aufbereiten, wenn es nicht wesentlich verunreinigt ist. Wie bei der Planung einer Kläranlage, so sind auch bei den Planungen zur Entnahme von Trink- und Brauchwasser aus Flüssen und Seen umfangreiche biologisch-chemische Untersuchungen der Vorfluter erforderlich, denen Trink- und Brauchwasser entnommen werden soll. Die bildliche Darstellung der Untersuchungsergebnisse nach der Münchner Kartierungsmethode erlaubt es dem Techniker, sich rasch über die Wasserqualität des in Frage kommenden Vorfluters informieren zu können. Im 1. Teil des vorliegenden Bandes werden Beispiele für Trinkwasserentnahmen aus Flüssen, im z. Teil solche aus Seen behandelt. Nachdem im I. Teil einleitend über die Einwirkung des Wassers und seiner Stoffe auf den Körper berichtet worden ist, werden zunächst chemisch-biologische Untersuchungen zur Kartierung der Isar mit besonderer Berücksichtigung der Abwasserbeseitigung von München beschrieben. Diese Arbeit sei als Beispiel für die Kartierung von Flüssen gebracht. Da sowohl die Flußsohle als auch die Uferböschungen, soweit diese unter Wasser liegen, von einem »biologischen Film«, bestehend aus Mikro- und Makro-Organismen, überzogen sein können, über dessen Bedeutung auf die Wasserversickerung bisher wenig bekannt war, wird in einer weiteren Arbeit der Einfluss von Organismen in Kiesschotterböden der Flüsse auf die Wasserversickerung behandelt. Vor, während und nach dem Bau des Grundwasserwerkes Würzburg zur Aufbereitung von Mainwasser sind umfangreiche biologisch-chemische Untersuchungen des Mains durchgeführt worden, über deren Bedeutung für die Trinkwasserversorgung aus dem Main in einer weiteren Arbeit berichtet wird. Im Anschluss daran wird die Wasserversorgung der Stadt Würzburg und der Ausbau des Grundwasserwerkes Würzburg zum Flusswasser-Aufbereitungs- und Infiltrationswerk geschildert.Als Beispiel für die Brauchwassergewinnung aus Flußwasser folgt anschliessend eine Arbeit über das Flußwasserentnahmewerk Krefeld am Rhein. Der 2. Teil dieses Bandes beginnt mit chemisch-biologischen Untersuchungen zur Aufstellung eines Gütebildes des Kochelsees. Die nachfolgenden Untersuchungen des Bodensees sind unter besonderer Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher Fragen vorgenommen worden, bringen zum erstenmal eine vollständige Kartierung der Wasserqualität des wichtigsten mitteleuropäischen »Trinkwasserspeichers Bodensee« und zeigen auf, wie stark selbst der grosse Bodensee durch relative kleine, aber stark belastete Zuflüsse verunreinigt werden kann. Da der Fisch ein besonders verlässlicher Indikator für die Wasserqualität des Oberflächenwassers ist, wird anschliessend der Fischbestand des Bodensees als Indikator für Veränderungen des allgemeinen See-Reagierens beschrieben. Mit der Schilderung der Trink- und Brauchwasserversorgung aus der neuen Wahnbach-Talsperre bei Bonn wird ein besonders interessantes Beispiel der »Verbundwasserwirtschaft« vom kommunalen und industriellen Wasserbedarf gegeben. Ein zusammenfassender Schlußabschnitt behandelt die wichtigsten Forderungen, die sich aus den einzelnen Kapiteln dieses Buches für die Praxis ergeben.

Statut

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren

Détails sur l'article

Herausgeber: Prof. Dr. Hans Liebmann

Titel: Trinkwassergewinnung aus Oberflächenwasser
Biologische und chemische Probleme bei der Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser und Brauchwasser aus Flüssen und Seen
Münchner Beiträge zur Abwasser-, Fischerei- und Flussbiologie, Band 4

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: R. Oldenbourg, München

Jahr: 1958

Seitenanzahl: 186 Seiten mit 75 Bildern, 9 Farbtafeln und 12 Tabellen

Einband: Gebunden Halbleinen

Bemerkung: Im Band 4 der Schriftenreihe werden biologische und chemische Probleme behandelt, wie sie bei der Gewinnung und Aufbereitung von Trink- und Brauchwasser aus Flüssen und Seen entstehen. Der ständig steigende Wasser-bedarf der Bevölkerung und der Industrie führt in immer grösserem Umfang dazu, auf Oberflächenwasser als Trink- und Brauchwasser zurückgreifen zu müssen. Damit wird die Erhaltung und Förderung der natürlichen Selbstreinigung des Oberflächenwassers in zunehmendem Masse auch für die Trinkwasserbeschaffung wichtig; denn man kann Oberflächenwasser nur dann als Trinkwasser verwenden bzw. aufbereiten, wenn es nicht wesentlich verunreinigt ist. Wie bei der Planung einer Kläranlage, so sind auch bei den Planungen zur Entnahme von Trink- und Brauchwasser aus Flüssen und Seen umfangreiche biologisch-chemische Untersuchungen der Vorfluter erforderlich, denen Trink- und Brauchwasser entnommen werden soll. Die bildliche Darstellung der Untersuchungsergebnisse nach der Münchner Kartierungsmethode erlaubt es dem Techniker, sich rasch über die Wasserqualität des in Frage kommenden Vorfluters informieren zu können. Im 1. Teil des vorliegenden Bandes werden Beispiele für Trinkwasserentnahmen aus Flüssen, im z. Teil solche aus Seen behandelt. Nachdem im I. Teil einleitend über die Einwirkung des Wassers und seiner Stoffe auf den Körper berichtet worden ist, werden zunächst chemisch-biologische Untersuchungen zur Kartierung der Isar mit besonderer Berücksichtigung der Abwasserbeseitigung von München beschrieben. Diese Arbeit sei als Beispiel für die Kartierung von Flüssen gebracht. Da sowohl die Flußsohle als auch die Uferböschungen, soweit diese unter Wasser liegen, von einem »biologischen Film«, bestehend aus Mikro- und Makro-Organismen, überzogen sein können, über dessen Bedeutung auf die Wasserversickerung bisher wenig bekannt war, wird in einer weiteren Arbeit der Einfluss von Organismen in Kiesschotterböden der Flüsse auf die Wasserversickerung behandelt. Vor, während und nach dem Bau des Grundwasserwerkes Würzburg zur Aufbereitung von Mainwasser sind umfangreiche biologisch-chemische Untersuchungen des Mains durchgeführt worden, über deren Bedeutung für die Trinkwasserversorgung aus dem Main in einer weiteren Arbeit berichtet wird. Im Anschluss daran wird die Wasserversorgung der Stadt Würzburg und der Ausbau des Grundwasserwerkes Würzburg zum Flusswasser-Aufbereitungs- und Infiltrationswerk geschildert.Als Beispiel für die Brauchwassergewinnung aus Flußwasser folgt anschliessend eine Arbeit über das Flußwasserentnahmewerk Krefeld am Rhein. Der 2. Teil dieses Bandes beginnt mit chemisch-biologischen Untersuchungen zur Aufstellung eines Gütebildes des Kochelsees. Die nachfolgenden Untersuchungen des Bodensees sind unter besonderer Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher Fragen vorgenommen worden, bringen zum erstenmal eine vollständige Kartierung der Wasserqualität des wichtigsten mitteleuropäischen »Trinkwasserspeichers Bodensee« und zeigen auf, wie stark selbst der grosse Bodensee durch relative kleine, aber stark belastete Zuflüsse verunreinigt werden kann. Da der Fisch ein besonders verlässlicher Indikator für die Wasserqualität des Oberflächenwassers ist, wird anschliessend der Fischbestand des Bodensees als Indikator für Veränderungen des allgemeinen See-Reagierens beschrieben. Mit der Schilderung der Trink- und Brauchwasserversorgung aus der neuen Wahnbach-Talsperre bei Bonn wird ein besonders interessantes Beispiel der »Verbundwasserwirtschaft« vom kommunalen und industriellen Wasserbedarf gegeben. Ein zusammenfassender Schlußabschnitt behandelt die wichtigsten Forderungen, die sich aus den einzelnen Kapiteln dieses Buches für die Praxis ergeben

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 24 cm x 16 cm

Avis actuels

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Programme de protection des acheteurs.

Quelles sont les garanties dont je dispose si je commande via mon panier et que je paie l’article à l'avance ?

En principe, oldthing vérifie tous les fournisseurs et exclut les fournisseurs peu fiables. Pour évaluer et estimer la sécurité et la fiabilité d'un fournisseur, nous vous recommandons de vérifier le nombre de ventes déjà réalisées par le fournisseur et les dernières évaluations des clients avant de passer une commande.

Pour que vous puissiez faire vos achats sans le moindre souci, nous garantissons chaque commande via panier jusqu'à 250 euros.

Dans le cas peu probable où quelque chose tourne mal et que l’article n'arrive pas et que vous ne récupérez pas votre argent, notre programme de protection des acheteurs interviendra. Nous vous rembourserons le prix d'achat (maximum 250 euros par article) si aucun accord ne peut être trouvé avec le vendeur. Du début du processus de règlement des dommages jusqu’au paiement du montant peuvent s’écouler jusqu’à 4 semaines.

Si vous avez encore des questions ou si vous souhaitez assurer des achats dont le prix est supérieur à 250 euros,n’hésitez pas à nous contacter.