Prof. Dr. Gustav Eichelberg: Verbrennungsmotoren nach der Vorlesung.

Une offre dans Livres & magazines Technologie - 9.087 autres offres dans cette catégorie

Prof. Dr. Gustav Eichelberg: Verbrennungsmotoren
 nach der Vorlesung.
Prof. Dr. Gustav Eichelberg: Verbrennungsmotoren
 nach der Vorlesung.
Prof. Dr. Gustav Eichelberg: Verbrennungsmotoren
 nach der Vorlesung.
TERMINÉ
Impressions de la page: 276

Beschreibung

Statut

guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlagecken geknickt - Seiten teils etwas eselsohrig - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten überwiegend sauber und ordentlich - gelegentlich Textmarkierungen und Anmerkungen, auch in Rot - Titel rechts ca. 2 cm eingerissen, Gustav Eichelberg (* 21. November 1891 in Ensisheim, Elsass; † 6. Februar 1976 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Maschineningenieur. Eichelberg studierte bis 1914 Maschinenbau an der ETH Zürich und war anschliessend für kurze Zeit Assistent von Aurel Stodola. 1916 erhielt er eine Anstellung bei der Gebrüder Sulzer AG. In deren Entwicklungsabteilung war er zu Beginn für Dieselmotoren und ab 1920 hauptsächlich für Kältemaschinen verantwortlich. Ab 1921 leitete er die Entwicklungsabteilung. 1922 promovierte er. 1929 wurde Eichelberg als ordentlicher Professor für Thermodynamik und Verbrennungsmotoren und Nachfolger von Stodola an die ETH Zürich berufen. Bis zu seiner Emeritierung 1959 wandte er sich in der Theorie der Entwicklung von Wärmekraftmaschinen erfolgreich der Behandlung konstruktiver Probleme zu. In mehreren Veröffentlichungen und Vorträgen beschäftigte sich Eichelberg auch mit Fragen nach Sinn und Wesen der Technik. (Wikipedia) - Allgemeines - Einleitung - Unterschied zwischen den einzelnen Brennkraftmaschinen Geschichtliches - Arbeitsprozesse - Praktische Verwirklichung der Arbeitsprosse - Viertaktverfahren - Zweitaktverfahren - Zweitakt- oder Viertaktmaschine? - Leistungssteigerung Wirkungsgrade - Bauarten - Genaue Durchrechnung eines Dieselarbeitsprozesses. - Brennstoff - Die Verbrennungsgleichungen - Einzeichnen des Arbeitsprozesses ins T-S- Diagramm - Entwurf des p-v- Diagrammes für Normallast - Zylinderabmessungen - Dynamische Probleme - Massenausgleich - Schwungradberechnung - Festigkeitsberechnung des Schwungrades - Drehschwingungen der Welle - Die periodisch auftretenden Arbeitsimpulse - Die Reduktion der Kurbelwelle - Die Reduktion der Schwungmassen - Die Berechnung der Torsionsschwingungen - Für ein Zweimassensystem - Spannungen in der Welle - Schwingungsbilder - Für ein Mehrmassensystem - Eigenschwingung - Erzwungene Schwingungen - Beseitigung der Resonanz - Zufuhr des Brennstoffes - Übersicht - Einblaseverfahren - Vorkammerverfahren - Einspritzverfahren - Gestaltung des Brennraumes - Düse - Die offene Düse - Die geschlossene Düse - Das Nadelventil - Das Membranventil - usw. - Sonderprobleme - Die Wärmespannungen, Halbleinen, ca. 21 x 29, 126 Seiten mit zahlreichen Bildern und Diagrammen

Détails sur l'article

Autor: Prof. Dr. Gustav Eichelberg

Herausgeber: H. Thiemann

Titel: Verbrennungsmotoren
nach der Vorlesung

Verlagsname: Akademischer Maschinen Ingenieurs Verein an der E. T. H. Zürich

Jahr: 1937

Sprache: Deutsch

numéro d'oldthing: 39052701
| le numéro de stockage: 323645

Versandantiquariat_Funke

Évaluations du vendeur
97 % Positive
230 Verkäufe
Fournisseur commercial
localisation de l'article: DE-01279 Dresden
Langue : allemand

Mitglied-173541 am 12.04.2025
Mitglied-172101 am 27.03.2025
Mitglied-172101 am 27.02.2025
Mitglied-171572 am 28.01.2025
Mitglied-140829 am 10.01.2025

Alles sehr gut verlaufen, Bestellung, Lieferung, Qualität vom Produkt .

Mitglied-167069 am 19.08.2024

Rasche, transparente Abwicklung

Mitglied-166676 am 23.03.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-166039 am 04.02.2024
Mitglied-165644 am 29.12.2023
Mitglied-127315 am 29.12.2023