Krische, Paul (Dr.): Das Rätsel der Mutterrechtsgesellschaft [Bibliothek Gerd Rühle]; Eine Studie über die Frühepoche der Leistung und Geltung des Weibes.

Krische, Paul (Dr.): Das Rätsel der Mutterrechtsgesellschaft [Bibliothek Gerd Rühle]; Eine Studie über die Frühepoche der Leistung und Geltung des Weibes.
Impressions de la page: 1
numéro d'oldthing: 48639745
| le numéro de stockage: 74748

Verlegt bei Georg Müller / München; 1927, EA; XI, 256, (1) S.; Format: 15x22.

Paul August Heinrich Krische (* 1. Mai 1878 in Göttingen; † 5. November 1956 in Berlin), deutscher Agrikulturchemiker, Agrargeograph, Freidenker, Sexualreformer. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsübersicht; Vorwort; I. Einleitung; II. Die Frau in der Mutterrechtszeit als führende Klasse (Die klassische Zeit der Frauenkultur); a) Die völkerkundliche Hypothese der mutterrechtlichen Urzeit; b) Die soziologische Hypothese der weder mutter- noch vaterrechtlichen Urzeit und der älteren Horden- und späteren Mutterlinie; c) Die psychologische Ergänzung der soziologischen Mutterrechtshypothese; d) H. Schulte -Vaertings Theorie der ursprünglichen Männerherrschaft; e) Die Mutterrechtshypothese in der von Leo Frobenius gegründeten Kulturkreislehre (Kulturmorphologie); f) Die wichtigsten Merkmale einer mutterrechtlich organisierten Gesellschaft; 1. Sexuelles Gebiet; 2. Soziales Gebiet; 5. Physisches Gebiet; 4. Psychisches Gebiet; 5. Ideologie; g) Die allgemeine Lage der Frau in der Mutterrechtsstufe der niederen Ackerbauer; h) Die Lage der Frau bei den in jüngster Zeit noch bestehenden Beispielen mutterrechtlich organisierter Stämme; 1. Die Mutterrechtsstufe bei den niederen Ackerhauern; a) Das Weib bei den niederen Ackerbauern des Westens; I. Die ackerbauenden Indianer Nordamerikas; 1. Die Missouristämme (Mundarten, Minitaris, Crows, Pahnis); 2. Die Irokesen; 3. Die Huronen (Wyandotts); 4. Die Algonkinstämme (Obschibwäs, Delawaren, Mohikaner usw.); 5. Die Creeks oder Muskogee, Choktas und Cherokesen; 6. Die Natchez; 7. Die Pueblos (Hopi); II. Die ackerbautreibenden Naturvölker Südamerikas (Tupi, Karaiben, Aruak); b) Die niederen Ackerbauer des Ostens. 1. Die malaiischen Stämme (Khasi, Menang-Kabau, Dayaks); 2. Die Nikobaresen; 5. Die Palau-Insulaner (Mortlock-Insulaner); 4. Mutterrechtlich organisierte Stämme in Ostindien. a. Die Garos in Assam; b. Die Pani-Kooch; c. Die Kulu; 5. Die Stämme auf Formosa (Hainan); 6. Mutterrechtliche Urstämme in China; 2. Die Mutterrechtsstufe bei den mittleren Fischern. a. Die Itälmenen (Kamtschadalen), Giljäken und Golden; b. Die Paumari im tropischen Brasilien; 5. Mutterrechtsverhältnisse in anderen Entwicklungsstufen. a. Die Zigeuner; b. Die Lykier in Südwest-Kleinasien; j) Angebliche Frauenstaaten in Indien; k) Vermeintliche Frauenstaaten in Afrika; l) Die Sibyllen als Vertreter alter Mutterrechtsgesellschaft; m) Frauenstaaten unter Männerausschluß (?) (Amazonen); 1. Die Amazonen im griechischen Altertum; 2. Berichte über Amazonen im Mittelalter; 3. Berichte über Amazonen in der neueren Zeit; 4. Das Ergebnis der Amazonensagen; n) Die Weibersprache als besondere Schöpfung der Mutterrechtsordnung; o) Reste der Mutterrechtszeit auf späteren Entwicklungsstufen; 1. Mutterrechtsreste in der Ackerbauzeit und in den Kulturanfängen der Vorgeschichte. a. Der Ursprung der Ackerbauepoche in der vorgeschichtlichen Zeit; b. Die vorgeschichtlichen Ursprünge der Stadtkultur; c. Das Weib in der vorgeschichtlichen Stadtkultur; 2. Mutterrechtsreste bei den alten Kulturvölkern. a. Griechische Kultur. 1. Athen; 2. Sparta; 3. Megara; 4. Kreta; 5. Lemnos, Lesbos und Samothrake; 6. Großgriechenland (Herniker, Epizephyrische Lokrer); 7. Elis; 8. Mantinea; 9. Orchomenos (Minyer); 10. Karer und Milyer (Leleger); 11. Lydien; b. Rom; c. Ägyptische Kultur; d. Libyen; e. Der Orient; 1. Indien (Tibet); 2. China; 3. Sumerer (Babylonier); 4. Weitere Mutterrechtsreste im alten Orient. Araber; Juden; Hetiter; Tibetaner; f. Das Abendland; 1. Die Germanen; 2. Die Kelten (Briten); 3. Die Slawen; 4. Die Kantabrer (Iberer, Basken); g. Mutterrechtsreste in den altamerikanischen Kulturen; 3. Mutterrechtsreste bei den Naturvölkern; 4. Mutterrechtsreste bei den heutigen Kulturvölkern; III. Eine der Mutterrechtsepoche folgende Übergangszeit der Gleichberechtigung der Geschlechter. a) Die Maoris (Neuseeländer); b) Malaiische Stämme; c) Mikronesische Stämme (Gilbert-Insulaner); d) Melanesische Stämme (Trobriand-Insulaner); e) Afrikanische Stämme (Jao, Makonde, Makua); f) Ackerbau-Indianer Nordamerikas beim Übergang zur Zivilisation; g) Die Übergangsstufe bei den höheren Fischervölkern. 1. Die Thlinkit und Haida; 2. Die Selischstämme (Nutka); h) Der Übergang vom Mutterrecht zum Vaterrecht bei den alten Kulturvölkern; i) Die Sonderstellung der Chakostämme; k) Die Naturvölker Mittelamerikas; l) Das Männerkindbett (Couvade) als typische Übergangssitte vom Mutter- zum Vaterrecht; m) Beschneidung und Reifezeremonien bei Mädchen als ursprünglich mutterrechtliche Sitten. 1. Die Beschneidung der Mädchen; 2. Reifeprüfungen der Mädchen; 3. Das Einsperren der zum erstenmal Menstruierenden; 4. Das Alleingebären, das Gebären in Geburtshütten; IV. Die Bedeutung der Mutterrechtsepoche in der Entwicklung der Menschheit; Übersicht über die benutzten literarischen Quellen in der Reihenfolge der Verwendung; Werksverzeichnis; - - - Unter Mitarbeit von Maria Krische; - - - Z u s t a n d : 2--, original orangebraunes Leinen mit schwarzem Deckel- + Rückentitel, Kopffarbschnitt, Keller- / Dachbodenfund, Bibliotheksexemplar mit Marginalien, Stempeln, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, leicht berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt ordentlich. - - - Aus dem Nachlaß von Gerd Rühle. Hier mit datierter (? 1938) Unterschrift Rühles auf Vorsatz. - - - Gerhard (Gerd) Rühle (* 23. März 1905 in Winnenden; † 5. Juni 1949 in Innsbruck), deutscher Jurist, Autor und Reichstagsabgeordneter. NSDAP. (Mitgliedsnummer 694), 1931 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (Mitgliedsnr. 23), 1932 Bundesführer des NS-Studentenbundes (NSDStB), Akademie für Deutsches Rechts, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, 1942 SS (SS-Standartenführer, Ehrendegen, Totenkopfring). (frei nach wikipedia) - - - zahlreiche weitere Bücher und Artefakte des Nachlasses vorhanden, teils mit Bucheignerzeichen (Exlibris) auf Innendeckel (altes Buch mit 2 Wappen, Sonnenrad im Untergrund) / handschriftlichem datierter Besitzvermerk (Unterschrift / teils in Runenschrift) auf Vorsatz.

Statut

siehe Beschreibung

Détails sur l'article

Autor: Krische, Paul (Dr.)

Titel: Das Rätsel der Mutterrechtsgesellschaft [Bibliothek Gerd Rühle]; Eine Studie über die Frühepoche der Leistung und Geltung des Weibes;

Verlagsort: Verlegt bei Georg Müller / München; 1927

Seitenanzahl: EA; XI, 256, (1) S.; Format: 15x22

Bemerkung: Paul August Heinrich Krische (* 1. Mai 1878 in Göttingen; † 5. November 1956 in Berlin), deutscher Agrikulturchemiker, Agrargeograph, Freidenker, Sexualreformer. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsübersicht; Vorwort; I. Einleitung; II. Die Frau in der Mutterrechtszeit als führende Klasse (Die klassische Zeit der Frauenkultur); a) Die völkerkundliche Hypothese der mutterrechtlichen Urzeit; b) Die soziologische Hypothese der weder mutter- noch vaterrechtlichen Urzeit und der älteren Horden- und späteren Mutterlinie; c) Die psychologische Ergänzung der soziologischen Mutterrechtshypothese; d) H. Schulte -Vaertings Theorie der ursprünglichen Männerherrschaft; e) Die Mutterrechtshypothese in der von Leo Frobenius gegründeten Kulturkreislehre (Kulturmorphologie); f) Die wichtigsten Merkmale einer mutterrechtlich organisierten Gesellschaft; 1. Sexuelles Gebiet; 2. Soziales Gebiet; 5. Physisches Gebiet; 4. Psychisches Gebiet; 5. Ideologie; g) Die allgemeine Lage der Frau in der Mutterrechtsstufe der niederen Ackerbauer; h) Die Lage der Frau bei den in jüngster Zeit noch bestehenden Beispielen mutterrechtlich organisierter Stämme; 1. Die Mutterrechtsstufe bei den niederen Ackerhauern; a) Das Weib bei den niederen Ackerbauern des Westens; I. Die ackerbauenden Indianer Nordamerikas; 1. Die Missouristämme (Mundarten, Minitaris, Crows, Pahnis); 2. Die Irokesen; 3. Die Huronen (Wyandotts); 4. Die Algonkinstämme (Obschibwäs, Delawaren, Mohikaner usw.); 5. Die Creeks oder Muskogee, Choktas und Cherokesen; 6. Die Natchez; 7. Die Pueblos (Hopi); II. Die ackerbautreibenden Naturvölker Südamerikas (Tupi, Karaiben, Aruak); b) Die niederen Ackerbauer des Ostens. 1. Die malaiischen Stämme (Khasi, Menang-Kabau, Dayaks); 2. Die Nikobaresen; 5. Die Palau-Insulaner (Mortlock-Insulaner); 4. Mutterrechtlich organisierte Stämme in Ostindien. a. Die Garos in Assam; b. Die Pani-Kooch; c. Die Kulu; 5. Die Stämme auf Formosa (Hainan); 6. Mutterrechtliche Urstämme in China; 2. Die Mutterrechtsstufe bei den mittleren Fischern. a. Die Itälmenen (Kamtschadalen), Giljäken und Golden; b. Die Paumari im tropischen Brasilien; 5. Mutterrechtsverhältnisse in anderen Entwicklungsstufen. a. Die Zigeuner; b. Die Lykier in Südwest-Kleinasien; j) Angebliche Frauenstaaten in Indien; k) Vermeintliche Frauenstaaten in Afrika; l) Die Sibyllen als Vertreter alter Mutterrechtsgesellschaft; m) Frauenstaaten unter Männerausschluß (?) (Amazonen); 1. Die Amazonen im griechischen Altertum; 2. Berichte über Amazonen im Mittelalter; 3. Berichte über Amazonen in der neueren Zeit; 4. Das Ergebnis der Amazonensagen; n) Die Weibersprache als besondere Schöpfung der Mutterrechtsordnung; o) Reste der Mutterrechtszeit auf späteren Entwicklungsstufen; 1. Mutterrechtsreste in der Ackerbauzeit und in den Kulturanfängen der Vorgeschichte. a. Der Ursprung der Ackerbauepoche in der vorgeschichtlichen Zeit; b. Die vorgeschichtlichen Ursprünge der Stadtkultur; c. Das Weib in der vorgeschichtlichen Stadtkultur; 2. Mutterrechtsreste bei den alten Kulturvölkern. a. Griechische Kultur. 1. Athen; 2. Sparta; 3. Megara; 4. Kreta; 5. Lemnos, Lesbos und Samothrake; 6. Großgriechenland (Herniker, Epizephyrische Lokrer); 7. Elis; 8. Mantinea; 9. Orchomenos (Minyer); 10. Karer und Milyer (Leleger); 11. Lydien; b. Rom; c. Ägyptische Kultur; d. Libyen; e. Der Orient; 1. Indien (Tibet); 2. China; 3. Sumerer (Babylonier); 4. Weitere Mutterrechtsreste im alten Orient. Araber; Juden; Hetiter; Tibetaner; f. Das Abendland; 1. Die Germanen; 2. Die Kelten (Briten); 3. Die Slawen; 4. Die Kantabrer (Iberer, Basken); g. Mutterrechtsreste in den altamerikanischen Kulturen; 3. Mutterrechtsreste bei den Naturvölkern; 4. Mutterrechtsreste bei den heutigen Kulturvölkern; III. Eine der Mutterrechtsepoche folgende Übergangszeit der Gleichberechtigung der Geschlechter. a) Die Maoris (Neuseeländer); b) Malaiische Stämme; c) Mikronesische Stämme (Gilbert-Insulaner); d) Melanesische Stämme (Trobriand-Insulaner); e) Afrikanische Stämme (Jao, Makonde, Makua); f) Ackerbau-Indianer Nordamerikas beim Übergang zur Zivilisation; g) Die Übergangsstufe bei den höheren Fischervölkern. 1. Die Thlinkit und Haida; 2. Die Selischstämme (Nutka); h) Der Übergang vom Mutterrecht zum Vaterrecht bei den alten Kulturvölkern; i) Die Sonderstellung der Chakostämme; k) Die Naturvölker Mittelamerikas; l) Das Männerkindbett (Couvade) als typische Übergangssitte vom Mutter- zum Vaterrecht; m) Beschneidung und Reifezeremonien bei Mädchen als ursprünglich mutterrechtliche Sitten. 1. Die Beschneidung der Mädchen; 2. Reifeprüfungen der Mädchen; 3. Das Einsperren der zum erstenmal Menstruierenden; 4. Das Alleingebären, das Gebären in Geburtshütten; IV. Die Bedeutung der Mutterrechtsepoche in der Entwicklung der Menschheit; Übersicht über die benutzten literarischen Quellen in der Reihenfolge der Verwendung; Werksverzeichnis; - - - Unter Mitarbeit von Maria Krische; - - - Z u s t a n d : 2--, original orangebraunes Leinen mit schwarzem Deckel- + Rückentitel, Kopffarbschnitt, Keller- / Dachbodenfund, Bibliotheksexemplar mit Marginalien, Stempeln, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, leicht berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt ordentlich. - - - Aus dem Nachlaß von Gerd Rühle. Hier mit datierter (? 1938) Unterschrift Rühles auf Vorsatz. - - - Gerhard (Gerd) Rühle (* 23. März 1905 in Winnenden; † 5. Juni 1949 in Innsbruck), deutscher Jurist, Autor und Reichstagsabgeordneter. NSDAP. (Mitgliedsnummer 694), 1931 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (Mitgliedsnr. 23), 1932 Bundesführer des NS-Studentenbundes (NSDStB), Akademie für Deutsches Rechts, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, 1942 SS (SS-Standartenführer, Ehrendegen, Totenkopfring). (frei nach wikipedia) - - - zahlreiche weitere Bücher und Artefakte des Nachlasses vorhanden, teils mit Bucheignerzeichen (Exlibris) auf Innendeckel (altes Buch mit 2 Wappen, Sonnenrad im Untergrund) / handschriftlichem datierter Besitzvermerk (Unterschrift / teils in Runenschrift) auf Vorsatz

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Sittengeschichte

Avis actuels

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Soutenez les marchands indépendants et achetez des antiquités historiques et des pièces uniques d'occasion sur oldthing.
Programme de protection des acheteurs.

Quelles sont les garanties dont je dispose si je commande via mon panier et que je paie l’article à l'avance ?

En principe, oldthing vérifie tous les fournisseurs et exclut les fournisseurs peu fiables. Pour évaluer et estimer la sécurité et la fiabilité d'un fournisseur, nous vous recommandons de vérifier le nombre de ventes déjà réalisées par le fournisseur et les dernières évaluations des clients avant de passer une commande.

Pour que vous puissiez faire vos achats sans le moindre souci, nous garantissons chaque commande via panier jusqu'à 250 euros.

Dans le cas peu probable où quelque chose tourne mal et que l’article n'arrive pas et que vous ne récupérez pas votre argent, notre programme de protection des acheteurs interviendra. Nous vous rembourserons le prix d'achat (maximum 250 euros par article) si aucun accord ne peut être trouvé avec le vendeur. Du début du processus de règlement des dommages jusqu’au paiement du montant peuvent s’écouler jusqu’à 4 semaines.

Si vous avez encore des questions ou si vous souhaitez assurer des achats dont le prix est supérieur à 250 euros,n’hésitez pas à nous contacter.