Signiert und datiert "C. Felixmüller / 26.11.72" bzw. "72". Als "Erster, einziger Probedruck" "Selbst handgedruckt FM" bezeichnet. Kräfiger Druck auf Japanpapier. 30 x 25 cm (Darstellung). 34 x 28,8 Papier
1972
Söhn 670 a (von e). Das Blatt ist ein Unikat, da es der einzige in schwarz gedrucke Probedruck. Hier von Felixmüller bezeichnet "Erster, einziger Probedruck / vom Holzschnitt - bevor ich aus der Platte / eine Farbplatte schnitt". Rückseitig am Unterrand ist das Blatt zusätzlich mit "Selbst handgedruckt FM" bezeichnet. - Der Maler und Graphiker Conrad Felixmüller studierte an der Dresdener Kunstakademie, 1914 wurde er Meisterschüler von Carl Bantzer. Seine grafischen Techniken eignete sich Felixmüller autodidaktisch an. Wegen seines expressionistischen Stils wurde er unter den Nationalsozialisten verfemt und zog sich aus der Kunstwelt zurück. Nach kurzem Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft wurde er rehabilitiert und war von 1949 bis seiner Emeritierung als Professor an der Universität Halle tätig. Im Jahr 1967 übersiedelte er nach Westberlin. Die vorliegenden Holzschnitte für die Galerie Elefant, Bad Homburg v.d. Höhe, entstanden nachdem Felixmüller 1967 aus der DDR nach Westberlin übersiedelt war. - Provenienz: Nachlass des Künstlers
Albanie, Andorre, Bosnie-Herzégovine, Îles Féroé, Géorgie, Islande, Macédoine du Nord, Moldavie, Monaco, Norvège, Suisse, Ukraine, État de la Cité du Vatican, Biélorussie, Royaume-Uni, Serbie