Fanger, Erna R: Wie ein Weib, ganz hin sich opfernd ... Weibliches Begehren und "leibhaftiges Opfer". Zur Fortschreibung von Opfermythen in literarischen Weiblichkeitsentwürfen des 20. Jahrhunderts. Unica Zürn / María Luisa Bombal. Vergleich.

Une offre dans Livres & magazines Culture | Histoire culturelle - 3.342 autres offres dans cette catégorie

Beschreibung

Norderstedt, Books on Demand, 2001, 309 S. 23 cm. OBrosch.

Statut

Dissertation Univ. Hamburg FB Sprachwissenschaften, 2000. - "Weibliches Begehren und leibhaftiges Opfer" - der Titel postuliert per se einen Zusammenhang zwischen ersterem und letzterem. Will sagen, hier kommt ein weibliches Begehren zur Sprache, das zugleich eine Opferung des weiblichen Leibes beinhaltet. Genaugenommen existiert das weibliche Subjekt in einer von patriarchalischen Strukturen dominierten Gesellschaft nicht wirklich, sondern funktioniert lediglich als Effekt männlicher Imagination. "Die Frau ist nicht Subjekt" (Horkheimer/Adorno 1944). Für das weibliche Begehren ist kein Ort vorhanden, womit es zum Verschwinden gebracht zu sein scheint. Gleichzeitig manifestiert es sich als Leiden des weiblichen Subjekts, das seine Existenzbedingungen als Zwiespalt wahrnimmt. Wahrnehmen ist ein bewußter, vom Gehirn gesteuerter Vorgang, und "das Gehirn stand und steht in Wechselbeziehung zum Körper. Die Seele atmet durch den Körper, und Leiden findet im Fleisch statt..." (Damasio 1994). Insofern realisiert sich das Begehren des weiblichen Subjekts auf Kosten seiner leiblichen Integrität. Welcher Logik folgen Frauen, die bei gleichwohl emanzipatorischen Ambitionen der Zerstörung ihrer physischen und psychischen Integrität substantiell nichts oder zu wenig entgegenzusetzen haben? (Verlagstext). - Schwache Gebrauchssp

Détails sur l'article

Autor: Fanger, Erna R

Titel: Wie ein Weib, ganz hin sich opfernd ... Weibliches Begehren und "leibhaftiges Opfer". Zur Fortschreibung von Opfermythen in literarischen Weiblichkeitsentwürfen des 20. Jahrhunderts. Unica Zürn / María Luisa Bombal. Vergleich

Verlagsort: Norderstedt

Verlagsname: Books on Demand

Jahr: 2001

Seitenanzahl: 309 S. 23 cm. OBrosch

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Kulturgeschichte / Sittengeschichte / Sozialwissenschaften

numéro d'oldthing: 55930076
| le numéro de stockage: 101006

Bookmark

Évaluations du vendeur
100 % Positive
191 Verkäufe
Fournisseur commercial
localisation de l'article: DE-20459 Hamburg
Langue : allemand
  • &

Mitglied-141453 am 10.09.2025

Ich hatte nach vielen Tagen noch immer keine Information bekommen, ob der Artikel inzwischen versandt worden war. Erst auf meine Nachfrage per Mail habe ich eine Information erhalten. Insgesamt hat der Versandt sehr lange gedauert. Der Artikel selber ist schön.

Mitglied-170099 am 02.12.2024
Mitglied-166936 am 10.04.2024
Mitglied-141453 am 24.01.2024

Die Lieferung kam schnell und das Buch ist sehr schön. Durch die vielen Abbildungen wird man in eine andere Zeit versetzt - in die Zeit meiner Großeltern. Ich suche seit langem nach alten Bildern von Barmbek (Maurienstraße), die in diesem Buch aber nicht zu finden sind.

Mitglied-141453 am 13.12.2023

Das Buch „Mank Muern“ ist in gutem Zustand und es ist eine Freude, die plattdeutschen Gedichte zu lesen. Da das Buch offensichtlich nicht mehr aufgelegt wird, war es die einzige Möglichkeit für mich, es im Antiquariat zu erwerben.

Mitglied-157052 am 05.12.2023
Mitglied-165034 am 11.11.2023
Mitglied-163538 am 14.08.2023

Es war alles zu meiner vollsten Zufriedenheit. Danke!

Mitglied-150173 am 10.05.2022

Die Lieferung der bestellten Bücher erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-142040 am 26.01.2021
Ankerherz am 26.11.2020
glauser am 07.09.2020