Faksimile: Der Welsche Gast, Thomasin von Zerclaere, 2 Bände, Quaternio, 2018

Une offre dans Livres & magazines Divers - 183.072 autres offres dans cette catégorie

Impressions de la page: 1

Beschreibung

ArtikeldetailsDer Welsche Gast Memb. I 120 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/GothaZerclaere, Thomasin von








2 Bände, Faksimile
Quaternio, Luzern, 2018. unpaginierte Seiten / 493 Seiten 32,5 x 25,0 cm, Schweinslederband (Faksimile) + Leinenband (Kommentarband) in stabiler Leinenkassette

Sprache: Deutsch

ISBN: 3905924609
EAN: 9783905924602

Bestell-Nr: 341532

Bemerkungen: Zustand: Leinenkassette minimal berieben und mit minimal angestoßenen Ecken, die Bände sauber und frisch // Band 1: Faksimile, gegen 1340, Band 2: Kommentar (mit Transkription und erstmals vollständiger Übersetzung des Textes ins Neuhochdeutsche). Exemplar Nr. XXIV. Dem Werk „Der Welsche Gast“, das hier in der Bilderhandschrift vorgelegt wird, ist in der deutschen Literatur der Stauferzeit nichts Vergleichbares an die Seite zu stellen. Sein Verfasser, Thomasin von Zerclaere, der aus einer lombardischen Patrizierfamilie stammte und als durchgebildeter clericus am Hof des Patriarchen von Aquileia tätig war, hat Anfang des 13. Jahrhunderts das Werk in einem Deutsch eigenen Gepräges niedergeschrieben. In zehn Büchern breitet er eine Gebrauchsethik aus, die er als „welschen“, d. h. lombardisch-romanischen Gast in deutschsprachige Lande sendet. Es ist eine Tugendlehre, die einen Aufruf zum Kreuzzug einschließt und vor allem für „wackere Ritter, untadelige Ritterfrauen und schriftkundige Kleriker“ bestimmt ist. In einem christlich durchleuchteten Stoizismus werden ständische Regeln des Verhaltens in einer Vielfalt von Möglichkeiten angeboten. Nicht zufällig hat das beredte Werk in reicher, oft bebilderter Überlieferung bis in das späte 15. Jahrhundert gewirkt. Der Bilderzyklus der Heidelberger Handschrift geht auf eine wahrscheinlich von Thomasin selbst vorgenommene Redaktion zurück. Die dem didaktischen Anliegen des Werkes dienenden Miniaturen werden gedeutet, daraus entstehende Fragen des Verhältnisses zum Text behandelt und stilistische Probleme erörtert. Es ist anzunehmen, dass die Handschrift 1256 in der Gegend von Scheyern entstanden ist. Im Kommentarband werden die dem didaktischen Anliegen des Werkes dienenden Miniaturen gedeutet, daraus entstehende Fragen des Verhältnisses zum Text behandelt und stilistische Probleme erörtert..

Schlagworte: Mittelalter

Statut

Siehe Beschreibung
numéro d'oldthing: 53868863
| le numéro de stockage: 187064126928

LeipzigerAntiquariat

Évaluations du vendeur
98 % Positive
382 Verkäufe
Fournisseur commercial
localisation de l'article: DE-04177 Leipzig
Langue : allemand

Mitglied-167069 am 16.09.2025
Mitglied-156025 am 16.09.2025

Vom Verkäufer alles gut

Mitglied-174071 am 16.09.2025
Wonnesonne am 16.09.2025

Alles Bestens, gerne wieder.

Mitglied-156025 am 16.09.2025

Alles bestens, vielen Dank und gerne wieder

Mitglied-156025 am 16.09.2025

Alles bestens, vielen Dank und gerne wieder

Mitglied-162185 am 16.09.2025
Mitglied-170821 am 16.09.2025

Scharfe Fotos. Ausreichende Beschreibung. Gut verpackt. Schneller Versand. TOP

Mitglied-170391 am 16.09.2025
Mitglied-156025 am 16.09.2025

Alles bestens, vielen Dank und gerne wieder

Mitglied-156025 am 16.09.2025

Alles bestens, gerne wieder

Mitglied-156025 am 16.09.2025

Alles bestens, gerne wieder