Statut
guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken angeknickt, deshalb auch fast alle Seiten teils etwas eselsohrig - Vorsatz mit Filzstiftnummer - Seiten sauber und ordentlich - Schutzumschlag stark defekt, teils geklebt und mit kleinen Fehlstellen, Die Brennstoffe Steinkohle, Braunkohle, Torf, Brennholz, Erdöl und Erdgas decken heute etwa 95 % des Gesamtbedarfes der Welt an mechanischer, elektrischer und Wärmeenergie. In Ländern mit größerem Kohlenreichtum, wie etwa Deutschland, ist dieser Prozentsatz noch höher, in Ländern mit bedeutenden Wasserkräften niedriger. Der immer stärker fortschreitende Ausbau der Wasserkräfte wird Somit die Brenn- und Kraftstoffe in ihrer Bedeutung für die Gesamt-Energieversorgung auch auf längere Sicht keineswegs wesentlich herabsetzen; die Nutzung der Atomenergie anderseits kann in absehbarer Zeit wohl eine Rolle spielen — jedoch dürfte auch hier für die nächste Zukunft keine grundlegende Änderung zu erwarten sein.Es ist nicht überraschend, daß die Fortschritte in der Gewinnung, Verarbeitung, Veredlung, Umformung und Verbrennung der Brenn- und Kraftstoffe (abgesehen von gewissen Rückschlägen im Gefolge von Kriegen) groß sind, ja geradezu als stürmisch bezeichnet werden können. Das vorliegende Buch hat sich mit seiner ersten Auflage im Jahre 1939 die Aufgabe gestellt, sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Brennstofftechnik, als auch die Methoden zu ihrer Nutzung — also die eigentliche Technologie der Brennstoffe — in einer Form darzustellen, die dem Bedürfnis der Studierenden ebenso wie den Anforderungen der Praktiker in den einschlägigen Sparten der Ingenieurwissenschaften und der Chemie entspricht. Die Aufnahme in Leserkreisen und die Beurteilung der Fachkollegen bestätigte dann auch, daß dieses Lehrbuch durchaus den Erwartungen entsprach und in Aufbau und Gliederung ebenso wie in der Art der Darstellung und in der Wahl der Beispiele dem erhofften Ziel gerecht worden war. Die jetzt vorliegende vierte Auflage trägt nun auch den Entwicklungen und Erkenntnissen der letzten 10 Jahre Rechnung und steht erfreulicherweise im Zeichen eines vermehrten und stark intensivierten internationalen Erfahrungsaustausches. Dabei konnten insbesondere auch jene Erfahrungen voll berücksichtigt werden, die Verfasser in der Zwischenzeit als technischer Berater des Quartermaster General in Washington, D. C., und als langjähriger Mitarbeiter des US Bureau of Mines in Pittsburgh, Pa., sowie als technischer Konsulent verschiedener europäischer Firmen sammeln durfte. Von den wichtigsten Änderungen gegenüber der letzten Auflage seien genannt: - Kürzung in der Behandlung und Darstellung der Untersuchungsmethoden für Brennstoffe durch Weglassung der ausführlichen Beschreibungen von Analysenmethoden; - Verstärkte Betonung von Verwendungsmöglichkeit und -weise der Kraftstoffe; - Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse insbesondere auf den Gebieten der Wärmeübertragung und der Temperaturmessung; - Die Fortschritte in der Erforschung der Kinetik der Kohlenstoff-Reaktionen; - Neuere Erkenntnisse im Verhalten der Kohlen beim Erhitzen; - Moderne Verfahren bei der Schwelung von Kohlen und Ölschiefern; - Neue Vergasungsverfahren für Kohlen; - Grundlegende Erkenntnisse der Vorgänge in Brennstoff-Betten mit besonderer Berücksichtigung amerikanischer Arbeiten und eigener Arbeiten des Verfassers, Leinen, ca. 17,5 x 24,5, 736 Seiten mit 179 Bildern und 130 Tabellen