Erich von Beckerath: Ein wenig bekanntes Dokument aus Geschichte der Astrologie Erlaß gegen Käufer nichtpreußischer Ephemeriden, zugleich ein kurzer Abriß über alte astronomische Ephemeriden Schriftenreihe der OARCA.

Impressions de la page: 24
numéro d'oldthing: 40939923
| le numéro de stockage: 327026

1973, 23 Seiten mit 10 Bildern. Broschur, Heft.

Es ist daher nicht verwunderlich, wenn die „Connoissances des Temps auch in den preußischen Landen am Rhein (Cleve, Jülich, Berg) gern verwendet wurden, zumal Paris ja nicht weit war. Dieser Umstand war es, der den Unwillen jenes Königs erregte, der zwar ein perfektes Französisch sprach, aber in wirtschaftlichen Dingen keinen Spaß verstand. Es war ihm unerträglich, daß preußische Taler, statt in die preußische Staatskasse, nach Frankreich für Ephemeriden abflossen, also für „fremde Calender", wie sie damals genannt wurden. Eben dieser absolutistische Fürst war es dann auch, der durch die Erneuerung (vom 7. März 1744) seines väterlichen Ediktes jedweden mit unmißverständlicher Deutlichkeit wissen ließ, daß er ihn gnadenlos bestrafen werde, wenn man ihn im Besitz eines „fremden Calenders" (gemeint war vornehmlich jene Pariser „Connoissance des Temps") erwische und ihn nötigenfalls einsperren werde, wenn er nicht in der Lage sei, die dafür angesetzte Buße von zwei Talern zu zahlen! Das war ein würdiges Gegenstück zu den berüchtigten fridericianischen Kaffeeriechern, die darüber zu wachen und zu schnuppern hatten, wer gewagt hatte, preußische Taler für schnöden Kaffee auszugeben. Wie man aus den Biographien Friedrichs II. weiß, war der »große König« auch sonst im Bestrafen nicht gerade zimperlich, denn dort steht zu lesen, daß er nicht zögerte, seine Soldaten höchst eigenhändig mit dem Krückstock zu verprügeln, ohne den er aus rheumatischen Gründen nicht sein konnte. So möge denn hier die Originalwiedergabe jenes denkwürdigen, am 7. März 1744 von ihm erneuerten, Ediktes erscheinen, das wie ein Schock auf alle diejenigen gewirkt haben muß, die im Besitz von französischen oder anderen nichtpreußischen Ephemeriden waren, und auch jenseits des Rheins wird Louis XV. von dieser fridericianischen Maßnahme wenig erbaut gewesen sein.".

Statut

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren

Détails sur l'article

Autor: Erich von Beckerath

Herausgeber: OARCA, Freie Akademie (Omnia Arcana), München

Titel: Ein wenig bekanntes Dokument aus Geschichte der Astrologie
Erlaß gegen Käufer nichtpreußischer Ephemeriden, zugleich ein kurzer Abriß über alte astronomische Ephemeriden
Schriftenreihe der OARCA

Auflage: Erstausgabe

Jahr: 1973

Seitenanzahl: 23 Seiten mit 10 Bildern

Einband: Broschur, Heft

Bemerkung: Es ist daher nicht verwunderlich, wenn die „Connoissances des Temps auch in den preußischen Landen am Rhein (Cleve, Jülich, Berg) gern verwendet wurden, zumal Paris ja nicht weit war. Dieser Umstand war es, der den Unwillen jenes Königs erregte, der zwar ein perfektes Französisch sprach, aber in wirtschaftlichen Dingen keinen Spaß verstand. Es war ihm unerträglich, daß preußische Taler, statt in die preußische Staatskasse, nach Frankreich für Ephemeriden abflossen, also für „fremde Calender", wie sie damals genannt wurden. Eben dieser absolutistische Fürst war es dann auch, der durch die Erneuerung (vom 7. März 1744) seines väterlichen Ediktes jedweden mit unmißverständlicher Deutlichkeit wissen ließ, daß er ihn gnadenlos bestrafen werde, wenn man ihn im Besitz eines „fremden Calenders" (gemeint war vornehmlich jene Pariser „Connoissance des Temps") erwische und ihn nötigenfalls einsperren werde, wenn er nicht in der Lage sei, die dafür angesetzte Buße von zwei Talern zu zahlen! Das war ein würdiges Gegenstück zu den berüchtigten fridericianischen Kaffeeriechern, die darüber zu wachen und zu schnuppern hatten, wer gewagt hatte, preußische Taler für schnöden Kaffee auszugeben. Wie man aus den Biographien Friedrichs II. weiß, war der »große König« auch sonst im Bestrafen nicht gerade zimperlich, denn dort steht zu lesen, daß er nicht zögerte, seine Soldaten höchst eigenhändig mit dem Krückstock zu verprügeln, ohne den er aus rheumatischen Gründen nicht sein konnte. So möge denn hier die Originalwiedergabe jenes denkwürdigen, am 7. März 1744 von ihm erneuerten, Ediktes erscheinen, das wie ein Schock auf alle diejenigen gewirkt haben muß, die im Besitz von französischen oder anderen nichtpreußischen Ephemeriden waren, und auch jenseits des Rheins wird Louis XV. von dieser fridericianischen Maßnahme wenig erbaut gewesen sein."

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 21 cm x 15 cm

Avis actuels

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Programme de protection des acheteurs.

Quelles sont les garanties dont je dispose si je commande via mon panier et que je paie l’article à l'avance ?

En principe, oldthing vérifie tous les fournisseurs et exclut les fournisseurs peu fiables. Pour évaluer et estimer la sécurité et la fiabilité d'un fournisseur, nous vous recommandons de vérifier le nombre de ventes déjà réalisées par le fournisseur et les dernières évaluations des clients avant de passer une commande.

Pour que vous puissiez faire vos achats sans le moindre souci, nous garantissons chaque commande via panier jusqu'à 250 euros.

Dans le cas peu probable où quelque chose tourne mal et que l’article n'arrive pas et que vous ne récupérez pas votre argent, notre programme de protection des acheteurs interviendra. Nous vous rembourserons le prix d'achat (maximum 250 euros par article) si aucun accord ne peut être trouvé avec le vendeur. Du début du processus de règlement des dommages jusqu’au paiement du montant peuvent s’écouler jusqu’à 4 semaines.

Si vous avez encore des questions ou si vous souhaitez assurer des achats dont le prix est supérieur à 250 euros,n’hésitez pas à nous contacter.