Statut
guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einband etwas verzogen / gewölbt sowie teils leicht verschmutzt - Titel mit kleinem Namensstempel - hinten im Deckel alter Besitzeradressaufkleber - Seiten sauber und ordentlich - ohne Schutzumschlag, Alle Fotos in diesem Bildband stellen die wichtigsten Bauvorhaben der volkseigenen Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik dar. "Die Deutsche Demokratische Republik hat seit ihrem Bestehen ungewöhnlich hohe Investitionen für die Erweiterung ihrer Industrie aufgewandt. Sie war dazu gezwungen, weil sie als Kriegsfolge außerordentliche Disproportionen ihrer industriellen Kapazitäten übernommen hatte. Die Spaltung Deutschlands durch die Westmächte und die westdeutsche Reaktion im Jahre 1948 riß die gesamtdeutsche Wirtschaft auseinander. Das warf für die auf dem Gebiet der heutigen DDR liegende Wirtschaft schwerwiegende Probleme auf, weil fast die ganze Rohstoffgrundlage und die schwerindustrielle Basis der deutschen Wirtschaft in Westdeutschland liegt, während sich im östlichen Deutschland die Schwerpunkte der Fertigwarenindustrie befinden. Die Wirtschaftspolitik der DDR stand deshalb von Anfang an vor der zwingenden Notwendigkeit, sehr starke Investitionen auf die Schwerindustrie zu konzentrieren, um die Grundlage für die umfangreiche Fertigwarenindustrie zu schaffen. Der vorliegende Bildband, der einen Überblick über einige Investitionsvorhaben der DDR geben soll, spiegelt deutlich wider, wie stark die Investitionsvorhaben der Grundstoffindustrie, des Bergbaus, der Energiewirtschaft, des Hüttenwesens und der Schwerchemie im Vordergrund der industriellen Bauvorhaben standen und stehen. Die Bauten der Industrie stehen vollkommen im Zeichen der Fortsetzung dieser auf die Schwerindustrie gerichteten Investitionspolitik. Allmählich werden die durch die Spaltung Deutschlands hervorgerufenen Disproportionen überwunden. Die wichtigsten Industriebauvorhaben liegen auf dem Gebiet der chemischen Industrie, der Energiewirtschaft, der Metallurgie, der Elektrotechnik und der für den technischen Fortschritt und der Steigerung der Arbeitsproduktivität in der gesamten Volkswirtschaft wichtigen Produktionszweiges des Maschinenbaus. An der Spitze der Großbauten steht das Erdölverarbeitungswerk Schwedt, stehen die beiden Großkraftwerke Lübbenau und Vetschau mit zusammen 2300 Megawatt Leistung. Das Riesenprojekt des Braunkohlenkombinats Schwarze Pumpe wird der Vollendung zugeführt. In Schwedt wird eine Kapazität erreicht, die den größten bekannten Vorhaben entsprechender Werke in Westdeutschland gleichkommt. lm Süden der Wilhelm-Pieck-Stadt Guben entsteht auf einem Gebiet von 150 Hektar das neue Chemiefaserkombinat, das nach seiner Fertigstellung zu den größten Chemiefaserkombinaten Europas gehören wird. Die beiden Chemiegiganten Leuna und Buna werden Investitionen im Werte von 3 Milliarden DM erhalten. In Leuna entsteht ein zweites Chemiewerk, Leuna II, und Buna erhält die größte Karbidfabrik der Welt. Die Fertigstellung des Überseehafens Rostock ist das größte Vorhaben des DDR-Verkehrs und hat für die Außenhandelsbeziehungen der DDR überragende Bedeutung. Alle diese Vorhaben werden in dem Bildband dargestellt. Daneben stellt die Entwicklung die Bauwirtschaft noch vor andere gewaltige Aufgaben, wie das Wohnungsbauprogramm zur Errichtung moderner und schöner Wohnungen in den Städten und Dörfern der DDR. Für die Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft und für den Städtebau werden immer größere Baukapazitäten benötigt. Um diese Aufgaben lösen zu können, ist es notwendig, die Arbeitsproduktivität im Bauwesen sprunghaft zu steigern. Mit der beschleunigten Industrialisierung im Bauwesen kann dieses Ziel erreicht werden. Diese Industrialisierung, die in allen Ländern der Welt mit verschiedenem Tempo vor sich geht, ist eine revolutionäre technische Umwälzung größten Ausmaßes, die jahrhundertealte Baumethoden, die sich in ihren Grundlagen gleichgeblieben sind, durch völlig neue ersetzt.", Leinen, ca. 22 x 27, 158 Seiten mit 121 Bildern