Statut
guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Leder abgenutzt, beschabt und porös abfärbend - Bindung leicht gelockert - Rückenschild teils gering defekt - Rücken unten mit altem Aufkleber - Einbankanten teils gering abgenutzt - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - selten Textmarkierungen - Titel mit 2 alten Stempeln, Die wissenschaftlichen Grundlagen für den Versuch einer Typhusbekämpfung nach Analogie der Cholerabekämpfung. Von Professor Dr. Martin Kirchner, Wirklichem Geheimen Obermedizinalrat, Berlin - Errichtung der ersten Typhusstation in Trier und Vorversuch in den Hochwalddörfern des Kreises Trier. Errichtung einer zweiten Typhusstation in Saarbrücken. Von Professor Dr. P. Frosch, Geheimem Medizinalrat, Berlin - Die Typhusbekämpfung als Verwaltungsmaßnahme. Von Oberregierungsrat Dr. Schreiber in Saarbrücken, Reichskommissar für die Typhusbekämpfung im Südwesten des Reichs. (Für die Darstellung der Typhusbekämpfung in der bayerischen Pfalz unter Mitwirkung von Regierungsrat Luxenburger in Speyer, Königlich BayerischemLandeskommissar für die Typhusbekämpfung in der Pfalz.) - Die eigentliche Typhusbekämpfung. (Schilderung der von den Stationen gemachten Beobachtungen und gewonnenen Erfahrungen.) - Ermittlung der Typhusfälle (Materialgewinnung, -verpackung und -versand) on Dr. Prigge, Kreisarzt des Kreises Wiesbaden Land, früherem Leiter der BakteriologischenUntersuchungsanstalt Saarbrücken - - Die bakteriologische Typhusdiagnose. - Der Nachweis der Typhusbazillen mit Ausnahme der Blutuntersuchung. Von Professor Dr. Otto Lentz, Vorsteher der Seuchenabteilung beim Königlichen Institute für Infektionskrankheiten Robert Koch in Berlin - Methodik der Blutuntersuchung bei Typhus. Von Professor Dr. H. Conradi in Halle a. S., früherem Leiter der Bakteriologischen Untersuchungsanstalt Neunkirchen - - - Statistik der bei der bakteriologischen Untersuchung gemachten Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Zeitpunkts der bakteriologischen Krankheitsfeststellung. Bearbeitet von Regierungsrat Professor Dr. Haendel, Mitglied des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Berlin - Örtliche Ermittlungen über den Ursprung der Fälle. (Bei wie vielen Fällen gelingt der Nachweis der Herkunft? Umgebungsuntersuchungen. Nachuntersuchungen. Fragebogen.) Von Dr. Prigge, Kreisarzt des Kreises Wiesbaden Land, früherem Leiter derBakteriologischen Untersuchungsanstalt Saarbrücken - Absonderung der Kranken in Krankenhäusern. Von Dr. Fehrs, Kreisarzt in Czarnikau, früherem Leiter der Bakteriologischen Untersuchungsanstalt Saarlouis - Sonstige Maßnahmen zur Verhütung der Weiterverbreitung des Typhus. Von Dr. Fehrs, Kreisarzt in Czarnikau, früherem Leiter der Bakteriologischen Untersuchungsanstalt Saarlouis - - - Eigenschaften der Typhusbazillen. Von Professor Dr. E. Levy, Leiter der Bakteriologischen Untersuchungsanstalt Straßburg i. E. und Dr. W. Gaehtgens, Assistent am Staatlichen Hygienischen Institute zu Hamburg, früherem Assistenten der BakteriologischenUntersuchungsanstalt Straßburg i. E. - Übertragungsweise der Typhusbazillen von Mensch auf Mensch. Von Professor Dr. v. Drigalski, Halle a. S. - - u. v. a, Halbleder, ca. 19,5 x 27, ca. 670 Seiten mit 23 Bildern und 3 Tafeln