DRK. - Deutsches Rotes Kreuz: Jahrbuch des Deutschen Roten Kreuzes 1941; Reihe: Jahrbuch des Deutschen Roten Kreuzes.

DRK. - Deutsches Rotes Kreuz: Jahrbuch des Deutschen Roten Kreuzes 1941; Reihe: Jahrbuch des Deutschen Roten Kreuzes.
Impressions de la page: 5
numéro d'oldthing: 43848507
| le numéro de stockage: 13376

Verlag des Deutschen Roten Kreuzes GmbH. / Berlin; 1942, EA; 223, (1) S.; Format: 21x26.

Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 1941 - 1942 [?]; - - - I N H A L T : Adolf Hitler: Geleitspruch; DRK-Geleitwort (mit Faksimile-Unterschriften des Präsidenten + des geschäftsführenden Präsidenten); DRK-Generalführer Dr.med. F. Berning und DRK-Hauptführer Hanns Sylvester Stürgkh: Der Kriegseinsatz des Deutschen Roten Kreuzes + Das Kriegshilfswerk für das Deutsche Rote Kreuz + DRK-Einsatz in Soldatenheimen + „Der Führer kommt!“ DRK-Großeinsatz beim historischen Treffen des Führers mit dem Duce in München und beim Einzug des Führers in Berlin, Juni 1940; Generalstabsarzt Prof.Dr. Napp + Oberfeldarzt Dr. Dingels: Der Einsatz der Freiwilligen Krankenpflege im Kriege; DRK-Generalhauptführer W. G. Hartmann: Rot-Kreuz-Arbeit im überstaatlichen Rahmen; DRK-Generalhauptführer F. Grüneisen: Das Deutsche Rote Kreuz im Weltkrieg und heute + Kriegsgefangenenfürsorge des Deutschen Roten Kreuzes; DRK-Generaloberin Luise von Oertzen: Eisatz der DRK-Schwesternschaften im Kriege; DRK-Generalführer Dr. Erich Hesse, Sonderbeauftragter für die Angelegenheiten des Rettungswesens im DRK-Präsidium: Aus der Geschichte des Rettungswesens; DRK-Generalführerin Ilse Göring: Helferinnen-Wehrmachtverpflegung; Aus der Kriegsarbeit der DRK-Kreisstelle Beuthen-Stadt (Oberschlesien): Der Sturm bricht los!; DRK-Hauptführer Günter Kracht: Das Rote Kreuz der Freien Stadt Danzig beim Kampf um die Befreiung der Heimat. DRK-Sanitätskompanie bei der Erstürmung der Westerplatte; DRK-Oberfeldführerin M. Schröder: Einsatz der Danziger Bereitschaft (w) im Polenfeldzug; DRK-Oberfeldführer Willy Heudtlaß: Das Deutsche Rote Kreuz in den besetzten Westgebieten. Zusammengestellt aus Berichten der DRK-Beauftragten in Brüssel und Paris + Heimkehr aus dem Baltenland ins Großdeutsche Vaterland; Ursula Schiersch: Über den Einsatz des DRK im Elsaß; DRK-Oberfeldführer Dr. Rudolf Schmidt, Beauftragter des DRK beim Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete: Der Einsatz des Deutschen Roten Kreuzes in Norwegen; DRK-Oberwachtführerin Emma Paul: Auf den Straßen des Krieges. Bilder von einer Fahrt zu den DRK-Einsatzkräften im Westen + Heimkehrer-Lager Semlin; Stellvertr. Beauftragter des DRK beim Generalgouvernement Oswald Arning: Die Tätigkeit des Beauftragten des Deutschen Roten Kreuzes beim Generalgouverneur im Jahre 1940; DRK-Oberwachtführerin Waltraud Schulz: Dem letzten Treck entgegen! + Mit dem Lazarettschiff von Prahovo nach Belgrad; DRK-Oberfeldführer Dr. Thon: Das DRK-Bereitschaftslazarett im Einsatz; Hermann Lex: Auch die Deutschen in Übersee helfen mit; Inhaltsverzeichnis; - - - Gestaltung und Druck: Zaberndruck, Pflegestätte für topographische Kunst, Mainz; - - - Z u s t a n d : 2, original illustrierter beiger Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen (1 x ganzseitig) sw-Foto-Abbildungen (Hahn, Heller, Heudtlaß, Piper, Presse-Hoffmann, Scherl, SS-PK-Bildberichter Zschäckel – Grau u.v.a.m.) im Text, Organigramm, teils schwarz-rot-Druck, Kunstdruckpapier.

Statut

siehe Beschreibung

Détails sur l'article

Autor: DRK. - Deutsches Rotes Kreuz

Titel: Jahrbuch des Deutschen Roten Kreuzes 1941; Reihe: Jahrbuch des Deutschen Roten Kreuzes;

Verlagsort: Verlag des Deutschen Roten Kreuzes GmbH. / Berlin; 1942

Seitenanzahl: EA; 223, (1) S.; Format: 21x26

Bemerkung: Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 1941 - 1942 [?]; - - - I N H A L T : Adolf Hitler: Geleitspruch; DRK-Geleitwort (mit Faksimile-Unterschriften des Präsidenten + des geschäftsführenden Präsidenten); DRK-Generalführer Dr.med. F. Berning und DRK-Hauptführer Hanns Sylvester Stürgkh: Der Kriegseinsatz des Deutschen Roten Kreuzes + Das Kriegshilfswerk für das Deutsche Rote Kreuz + DRK-Einsatz in Soldatenheimen + „Der Führer kommt!“ DRK-Großeinsatz beim historischen Treffen des Führers mit dem Duce in München und beim Einzug des Führers in Berlin, Juni 1940; Generalstabsarzt Prof.Dr. Napp + Oberfeldarzt Dr. Dingels: Der Einsatz der Freiwilligen Krankenpflege im Kriege; DRK-Generalhauptführer W. G. Hartmann: Rot-Kreuz-Arbeit im überstaatlichen Rahmen; DRK-Generalhauptführer F. Grüneisen: Das Deutsche Rote Kreuz im Weltkrieg und heute + Kriegsgefangenenfürsorge des Deutschen Roten Kreuzes; DRK-Generaloberin Luise von Oertzen: Eisatz der DRK-Schwesternschaften im Kriege; DRK-Generalführer Dr. Erich Hesse, Sonderbeauftragter für die Angelegenheiten des Rettungswesens im DRK-Präsidium: Aus der Geschichte des Rettungswesens; DRK-Generalführerin Ilse Göring: Helferinnen-Wehrmachtverpflegung; Aus der Kriegsarbeit der DRK-Kreisstelle Beuthen-Stadt (Oberschlesien): Der Sturm bricht los!; DRK-Hauptführer Günter Kracht: Das Rote Kreuz der Freien Stadt Danzig beim Kampf um die Befreiung der Heimat. DRK-Sanitätskompanie bei der Erstürmung der Westerplatte; DRK-Oberfeldführerin M. Schröder: Einsatz der Danziger Bereitschaft (w) im Polenfeldzug; DRK-Oberfeldführer Willy Heudtlaß: Das Deutsche Rote Kreuz in den besetzten Westgebieten. Zusammengestellt aus Berichten der DRK-Beauftragten in Brüssel und Paris + Heimkehr aus dem Baltenland ins Großdeutsche Vaterland; Ursula Schiersch: Über den Einsatz des DRK im Elsaß; DRK-Oberfeldführer Dr. Rudolf Schmidt, Beauftragter des DRK beim Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete: Der Einsatz des Deutschen Roten Kreuzes in Norwegen; DRK-Oberwachtführerin Emma Paul: Auf den Straßen des Krieges. Bilder von einer Fahrt zu den DRK-Einsatzkräften im Westen + Heimkehrer-Lager Semlin; Stellvertr. Beauftragter des DRK beim Generalgouvernement Oswald Arning: Die Tätigkeit des Beauftragten des Deutschen Roten Kreuzes beim Generalgouverneur im Jahre 1940; DRK-Oberwachtführerin Waltraud Schulz: Dem letzten Treck entgegen! + Mit dem Lazarettschiff von Prahovo nach Belgrad; DRK-Oberfeldführer Dr. Thon: Das DRK-Bereitschaftslazarett im Einsatz; Hermann Lex: Auch die Deutschen in Übersee helfen mit; Inhaltsverzeichnis; - - - Gestaltung und Druck: Zaberndruck, Pflegestätte für topographische Kunst, Mainz; - - - Z u s t a n d : 2, original illustrierter beiger Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen (1 x ganzseitig) sw-Foto-Abbildungen (Hahn, Heller, Heudtlaß, Piper, Presse-Hoffmann, Scherl, SS-PK-Bildberichter Zschäckel – Grau u.v.a.m.) im Text, Organigramm, teils schwarz-rot-Druck, Kunstdruckpapier

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Jahrbücher

Avis actuels

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Soutenez les marchands indépendants et achetez des antiquités historiques et des pièces uniques d'occasion sur oldthing.
Programme de protection des acheteurs.

Quelles sont les garanties dont je dispose si je commande via mon panier et que je paie l’article à l'avance ?

En principe, oldthing vérifie tous les fournisseurs et exclut les fournisseurs peu fiables. Pour évaluer et estimer la sécurité et la fiabilité d'un fournisseur, nous vous recommandons de vérifier le nombre de ventes déjà réalisées par le fournisseur et les dernières évaluations des clients avant de passer une commande.

Pour que vous puissiez faire vos achats sans le moindre souci, nous garantissons chaque commande via panier jusqu'à 250 euros.

Dans le cas peu probable où quelque chose tourne mal et que l’article n'arrive pas et que vous ne récupérez pas votre argent, notre programme de protection des acheteurs interviendra. Nous vous rembourserons le prix d'achat (maximum 250 euros par article) si aucun accord ne peut être trouvé avec le vendeur. Du début du processus de règlement des dommages jusqu’au paiement du montant peuvent s’écouler jusqu’à 4 semaines.

Si vous avez encore des questions ou si vous souhaitez assurer des achats dont le prix est supérieur à 250 euros,n’hésitez pas à nous contacter.