Beiträge aus der Geschichte der Chemie dem Gedächtnis von Georg W. A. Kahlbaum.

Impressions de la page: 2
numéro d'oldthing: 40939937
| le numéro de stockage: 327158

Franz Deuticke, Wien-Leipzig, 1909, 652 Seiten mit zahlreichen Bildern und 1 Farbtafel. Gebunden Leinen.

Exemplar aus der Geschäftsbibliothek des Verlages mit Verlagsstempel auf dem Titel und im Buch verteilt - Dem Andenken Georg W. A. Kahlbaums - Kahlbaums Persönlichkeit. Von Paul W. Schmidt in Basel - Kahlbaum als Chemiker. Von Eduard Schaer in Straßburg i. Elsaß - Kahlbaum als Historiker. Von Franz Strunz in Wien - Kahlbaum als Lehrer. Von W. Italo Baragiola in Zürich - Kahlbaum als Kritiker. Von Karl Sudhoff in Leipzig - Beiträge aus der Geschichte der Chemie. - Über die Bedeutung der Geschichte für die heutige naturwissenschaftliche, besonders chemische Forschungsmethode. Von Paul Diergart in Berlin-Schöneberg - Eine naturwissenschaftliche Geschichtstheorie. Von Franz Strunz in Wien - Der erkenntnis-theoretische Prozeß in der vorhippokratischen Naturauffassung, besonders bei Alkmaeon. Von Hugo Magnus † in Breslau - Skizze zur Vorgeschichte des naturwissenschaftlichen Begriffes vom Äther. Von Richard Ehrenfeld in Brünn - Ein hippokratisches Experiment. Von Rudolf Burckhardt † in Basel - Chemie und Heilkunde. Eine kurze, aber zeitgemäße Betrachtung. Von Julius Pegel in Berlin - Über die Anfänge der Chemie. Von Georg W. A. Kahlbaum † und August Hoffmann in Nürnberg - Griech. μεταλλον. Von Otto Schrader in Jena - Chronische Bleivergiftung im klassischen Altertume. Von Rudolf Kobert in Rostock i. M. - Préparation du calomel chez les anciens Hindous. Par E. C. van Leersum de Leyde - Chemisch-technische Terminologie im alten Indien. Von Gustav Oppert † in Berlin - Zur Geschichte des Wasserbades vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert. Von Edmund O. v. Lippmann in Halle a. S. - Zur Geschichte der Entwickelung der chemischen Geräte. Von Hermann Schelenz in Kassel - Beitrag zum Thema über die chemischen Kenntnisse der alten Griechen. Von O. A. Rhousopoulos in Athen - Chemisches aus der Bibel. Von Adolf Pinner in Berlin    - Über Kunstaugen im alten Ägypten in technisch-chemischer Hinsicht. Von Ed. Pergens in Maeseyck (Belgien) - Analysen altägyptischer Bronzen. Von Friedrich Rathgen in Berlin - Chinesische Alchemie. Von Th. Hiortdahl in Kristiania - Materialien zur Bearbeitung byzantinischer Chemie. Von Ernst Rieß in New-York - Über chemische Apparate bei den Arabern. Von Eilhard Wiedemann in Erlangen    - Chemische Kenntnisse bei italienischen Chirurgen der Prärenaissance. Von Karl Sudhoff in Leipzig - Die Entwickelung der wissenschaftlichen Chemie in Ungarn. Von K. v. Than † in Budapest - Benzoë und Benzol, ein sprachgeschichtlicher Rückblick. Von Eduard Schaer in Straßburg i. Elsaß - Kurzer geschichtlicher Überblick der Entwicklung der physikalischen Wissenschaften und insbesondere der Chemie in Rumänien. Von Konstantin Istrati in Bukarest - Anfänge der Chemie in Polen. Von Jan v. Zawidski in Dublany b. Lemberg - Mitteilungen zur Wertung des Paracelsisten Leonhard Thurnyser. Von Paul Diergart in Berlin-Schöneberg - Procédés découverts par les Espagnols pour l'exploitation des Minérais argentifères. Par José R. Carracido à Madrid - Chemisches in der Physica des Amos Comenius. Von Franz Strunz in Wien - Johann Konrad Richthausen, der Paracelsus von Wien. Von Alexander Bauer in Wien    - Création dos cours de chimie à la Faculté de Médecine de Paris. Par Raphael Blanchard à Paris - Entdeckung der Gasgesetze und des absoluten Nullpunktes der Temperatur durch Boyle (nicht Townley) und Amontons. Von E. Gerland in Klausthal a. Harz - Friedrich Hoffmann d. J. und die Chemiatrie. Von Robert Ritter v. Töply in Wien - Über die Pflege der Chemie in Rußland bis zum Ausgange des XVIII. Jahrhunderts. Von Paul Walden in Riga - Wer ist der Erfinder des europäischen Porzellans? Von Hermann Peters in Hannover-Kleefeld - Welche Heferassen wurden in alten Zeiten in den bayrischen Brauereien benutzt? Von Max Delbrück in Berlin - Über einen akademischen Lehrgang der Chemie zur Zeit der Phlogistontheorie. Von Ferdinand Henrich in Erlangen - Quelques antécédents de la Chimie scientifique en Espagne. Par José R. Monrelo à Madrid - Abriß einer Geschichte der Chemie in Norwegen. Von Th. Hiortdahl in Kristiania - Die Beziehungen Lavoisiers zur wissenschaftlichen Erdkunde. Von Siegmund Günther in München - Joseph Bleck, M. D. A Discourse. By Sir William Ramsay in London - Vittorio Amedeo Gioannetti. Contributo alle Storea della Chimica in Piemonte. Di Piero Giacosa in Torino - M. W. Lomonossows Satz der Erhaltung der Energie und des Stoffes. Von Boris N. Menschutkin in St. Petersburg - Les chimistes portugais et la chimie scientifique en Portugal. Par A. J. Ferreira da Silva à Porto - u. a. "Kahlbaum, Georg, Chemiker, Chemiehistoriker, * 8.4.1853 Berlin, † 28.8.1905 Basel ... 10 Jahre hindurch war K. mit der Destillation von Metallen im Vakuum beschäftigt, die er durch seine Destillationsmethode im reinen, festen Zustand zu erhalten vermochte und deren physikalische Eigenschaften er näher ermittelte. Er arbeitete weiter über die Durchlässigkeit verschiedener Metalle für Röntgenstrahlen und über die Wirkung von Metallen auf die photographische Platte, ohne daß die Platte berührt wird (Actinautographie). Für seine experimentellen Untersuchungen konstruierte K. eine Reihe sinnreicher Apparate, so eine verbesserte automatische Quecksilber-Luftpumpe. K.s Stärke lag überhaupt im elegant durchgeführten Experiment, während ihm die mathematische Erfassung der Probleme weniger lag. Gleichwertig neben K.s Leistungen in der physikalischen Chemie treten seine Verdienste um die Geschichte der Chemie. Vor allem seine biographischen Darstellungen (besonders über Chr. Fr. Schönbein) und seine Editionen der Briefwechsel bedeutender Chemiker sind hervorzuheben. Als Biograph und Historiker zeichnete er sich durch Zuverlässigkeit, unbestechliches Urteil ... aus .. . Zusammen mit Karl Sudhoff gründete K. 1901 anläßlich der Hamburger Naturforscher-Versammlung die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaft." von (Klemm, Friedrich, "Kahlbaum, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 22-24 [Online-Version]).

Statut

guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: aus der Handbibliothek des Verlages - Verlagsstempel auf dem Titel, weitere im Buch verteilt - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - beide Deckel etwas verzogen / gewölbt - Rücken gering abgenutzt und etwas verschmutzt

Détails sur l'article

Herausgeber: Paul Diergart

Titel: Beiträge aus der Geschichte der Chemie
dem Gedächtnis von Georg W. A. Kahlbaum

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Franz Deuticke, Wien-Leipzig

Jahr: 1909

Seitenanzahl: 652 Seiten mit zahlreichen Bildern und 1 Farbtafel

Einband: Gebunden Leinen

Bemerkung: Exemplar aus der Geschäftsbibliothek des Verlages mit Verlagsstempel auf dem Titel und im Buch verteilt - Dem Andenken Georg W. A. Kahlbaums - Kahlbaums Persönlichkeit. Von Paul W. Schmidt in Basel - Kahlbaum als Chemiker. Von Eduard Schaer in Straßburg i. Elsaß - Kahlbaum als Historiker. Von Franz Strunz in Wien - Kahlbaum als Lehrer. Von W. Italo Baragiola in Zürich - Kahlbaum als Kritiker. Von Karl Sudhoff in Leipzig - Beiträge aus der Geschichte der Chemie. - Über die Bedeutung der Geschichte für die heutige naturwissenschaftliche, besonders chemische Forschungsmethode. Von Paul Diergart in Berlin-Schöneberg - Eine naturwissenschaftliche Geschichtstheorie. Von Franz Strunz in Wien - Der erkenntnis-theoretische Prozeß in der vorhippokratischen Naturauffassung, besonders bei Alkmaeon. Von Hugo Magnus † in Breslau - Skizze zur Vorgeschichte des naturwissenschaftlichen Begriffes vom Äther. Von Richard Ehrenfeld in Brünn - Ein hippokratisches Experiment. Von Rudolf Burckhardt † in Basel - Chemie und Heilkunde. Eine kurze, aber zeitgemäße Betrachtung. Von Julius Pegel in Berlin - Über die Anfänge der Chemie. Von Georg W. A. Kahlbaum † und August Hoffmann in Nürnberg - Griech. μεταλλον. Von Otto Schrader in Jena - Chronische Bleivergiftung im klassischen Altertume. Von Rudolf Kobert in Rostock i. M. - Préparation du calomel chez les anciens Hindous. Par E. C. van Leersum de Leyde - Chemisch-technische Terminologie im alten Indien. Von Gustav Oppert † in Berlin - Zur Geschichte des Wasserbades vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert. Von Edmund O. v. Lippmann in Halle a. S. - Zur Geschichte der Entwickelung der chemischen Geräte. Von Hermann Schelenz in Kassel - Beitrag zum Thema über die chemischen Kenntnisse der alten Griechen. Von O. A. Rhousopoulos in Athen - Chemisches aus der Bibel. Von Adolf Pinner in Berlin    - Über Kunstaugen im alten Ägypten in technisch-chemischer Hinsicht. Von Ed. Pergens in Maeseyck (Belgien) - Analysen altägyptischer Bronzen. Von Friedrich Rathgen in Berlin - Chinesische Alchemie. Von Th. Hiortdahl in Kristiania - Materialien zur Bearbeitung byzantinischer Chemie. Von Ernst Rieß in New-York - Über chemische Apparate bei den Arabern. Von Eilhard Wiedemann in Erlangen    - Chemische Kenntnisse bei italienischen Chirurgen der Prärenaissance. Von Karl Sudhoff in Leipzig - Die Entwickelung der wissenschaftlichen Chemie in Ungarn. Von K. v. Than † in Budapest - Benzoë und Benzol, ein sprachgeschichtlicher Rückblick. Von Eduard Schaer in Straßburg i. Elsaß - Kurzer geschichtlicher Überblick der Entwicklung der physikalischen Wissenschaften und insbesondere der Chemie in Rumänien. Von Konstantin Istrati in Bukarest - Anfänge der Chemie in Polen. Von Jan v. Zawidski in Dublany b. Lemberg - Mitteilungen zur Wertung des Paracelsisten Leonhard Thurnyser. Von Paul Diergart in Berlin-Schöneberg - Procédés découverts par les Espagnols pour l'exploitation des Minérais argentifères. Par José R. Carracido à Madrid - Chemisches in der Physica des Amos Comenius. Von Franz Strunz in Wien - Johann Konrad Richthausen, der Paracelsus von Wien. Von Alexander Bauer in Wien    - Création dos cours de chimie à la Faculté de Médecine de Paris. Par Raphael Blanchard à Paris - Entdeckung der Gasgesetze und des absoluten Nullpunktes der Temperatur durch Boyle (nicht Townley) und Amontons. Von E. Gerland in Klausthal a. Harz - Friedrich Hoffmann d. J. und die Chemiatrie. Von Robert Ritter v. Töply in Wien - Über die Pflege der Chemie in Rußland bis zum Ausgange des XVIII. Jahrhunderts. Von Paul Walden in Riga - Wer ist der Erfinder des europäischen Porzellans? Von Hermann Peters in Hannover-Kleefeld - Welche Heferassen wurden in alten Zeiten in den bayrischen Brauereien benutzt? Von Max Delbrück in Berlin - Über einen akademischen Lehrgang der Chemie zur Zeit der Phlogistontheorie. Von Ferdinand Henrich in Erlangen - Quelques antécédents de la Chimie scientifique en Espagne. Par José R. Monrelo à Madrid - Abriß einer Geschichte der Chemie in Norwegen. Von Th. Hiortdahl in Kristiania - Die Beziehungen Lavoisiers zur wissenschaftlichen Erdkunde. Von Siegmund Günther in München - Joseph Bleck, M. D. A Discourse. By Sir William Ramsay in London - Vittorio Amedeo Gioannetti. Contributo alle Storea della Chimica in Piemonte. Di Piero Giacosa in Torino - M. W. Lomonossows Satz der Erhaltung der Energie und des Stoffes. Von Boris N. Menschutkin in St. Petersburg - Les chimistes portugais et la chimie scientifique en Portugal. Par A. J. Ferreira da Silva à Porto - u. a. "Kahlbaum, Georg, Chemiker, Chemiehistoriker, * 8.4.1853 Berlin, † 28.8.1905 Basel ... 10 Jahre hindurch war K. mit der Destillation von Metallen im Vakuum beschäftigt, die er durch seine Destillationsmethode im reinen, festen Zustand zu erhalten vermochte und deren physikalische Eigenschaften er näher ermittelte. Er arbeitete weiter über die Durchlässigkeit verschiedener Metalle für Röntgenstrahlen und über die Wirkung von Metallen auf die photographische Platte, ohne daß die Platte berührt wird (Actinautographie). Für seine experimentellen Untersuchungen konstruierte K. eine Reihe sinnreicher Apparate, so eine verbesserte automatische Quecksilber-Luftpumpe. K.s Stärke lag überhaupt im elegant durchgeführten Experiment, während ihm die mathematische Erfassung der Probleme weniger lag. Gleichwertig neben K.s Leistungen in der physikalischen Chemie treten seine Verdienste um die Geschichte der Chemie. Vor allem seine biographischen Darstellungen (besonders über Chr. Fr. Schönbein) und seine Editionen der Briefwechsel bedeutender Chemiker sind hervorzuheben. Als Biograph und Historiker zeichnete er sich durch Zuverlässigkeit, unbestechliches Urteil ... aus .. . Zusammen mit Karl Sudhoff gründete K. 1901 anläßlich der Hamburger Naturforscher-Versammlung die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaft." von (Klemm, Friedrich, "Kahlbaum, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 22-24 [Online-Version])

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 23 cm x 15.5 cm

Avis actuels

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Programme de protection des acheteurs.

Quelles sont les garanties dont je dispose si je commande via mon panier et que je paie l’article à l'avance ?

En principe, oldthing vérifie tous les fournisseurs et exclut les fournisseurs peu fiables. Pour évaluer et estimer la sécurité et la fiabilité d'un fournisseur, nous vous recommandons de vérifier le nombre de ventes déjà réalisées par le fournisseur et les dernières évaluations des clients avant de passer une commande.

Pour que vous puissiez faire vos achats sans le moindre souci, nous garantissons chaque commande via panier jusqu'à 250 euros.

Dans le cas peu probable où quelque chose tourne mal et que l’article n'arrive pas et que vous ne récupérez pas votre argent, notre programme de protection des acheteurs interviendra. Nous vous rembourserons le prix d'achat (maximum 250 euros par article) si aucun accord ne peut être trouvé avec le vendeur. Du début du processus de règlement des dommages jusqu’au paiement du montant peuvent s’écouler jusqu’à 4 semaines.

Si vous avez encore des questions ou si vous souhaitez assurer des achats dont le prix est supérieur à 250 euros,n’hésitez pas à nous contacter.