Arthur Keleti: Klagelied.

Impressions de la page: 30
numéro d'oldthing: 39051386
| le numéro de stockage: 311717

Privatdruck, 1967, 42 Seiten mit 20 Bildern. Taschenbuch, Paperback.

Nachdichtung durch H.-J. Schultze Holzschnitte, gedruckt vom Originalstock bei Druckmeister Essen, 500 nummerierte Exemplare (Ausgabe B, Nr. 165) "Das Gedicht, welches diesem Buche zugrunde liegt, ist im Jahre 1915 entstanden. Seine Zeitlosigkeit regte mich an, den Opfern des nie endenwollenden Krieges diese Blätter zu widmen." (Johannes Lebek) "Keleti Artúr (Budapest, 1889. november 9. – Budapest, 1969. november 7." (Wikipedia) "Johannes Lebek (geboren 21. Januar 1901 in Zeitz; gestorben 8. Oktober 1985 in Adelebsen) war ein deutscher Holzschneider, Grafiker und Buchillustrator.Johannes Lebek wurde am 21. Januar 1901 als Sohn eines Grubenarbeiters in Zeitz geboren. Nach dem Tod des Vaters lebte er vom 1911 bis 1915 in einem Waisenhaus in Torgau. Er absolvierte von 1915 bis 1917 eine Tischlerlehre in Birnbaum an der Warthe. Anschließend arbeitete er in der Holzindustrie seiner Heimatstadt.Von 1920 bis 1922 nahm er Zeichen- und Malunterricht bei Anton Klamroth (1860–1929) in Leipzig. 1926 wurde er Mitglied des Ostthüringer Künstlerbundes und beteiligte sich erstmals an einer Kunstausstellung. Von 1931 bis 1934 studierte er an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig und wurde Meisterschüler bei Holzstecher und Illustrator Hans Alexander Müller (1888–1962). Hier erfolgten erste Veröffentlichungen in den Werkstätten der Akademie: Mappenwerk „Straßen und Brücken“ und die Blockbücher „Der Lehrling“, „Elisabethchen“ und „Die Springsteine“. 1934 beendigte Lebek sein Studium wegen der veränderten Situation an der Akademie nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten.Zwischen 1934 und 1939 nahm er an sogenannten Notstandsarbeiten teil. Er schuf in dieser Zeit die Zyklen „Pommersche Landschaften“ und „Knapsackbilder“ (Braunkohlewerk bei Köln). Von 1939 bis 1944 war er als Technischer Zeichner bei den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken in Dessau tätig. 1945 wurde er in die Wehrmacht einberufen und war von 1945 bis 1946 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Frankreich. Ab 1946 arbeitete er als freischaffender Künstler in Zeitz.Von 1954 bis 1958 war er Dozent für Naturstudium und Leiter Holzschnittwerkstatt an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1953 wurde er Gründungsmitglied der internationalen Holzschneidervereinigung XYLON, deren Präsident Frans Masereel war. 1958 wurde er aus politischen Gründen von der Leipziger Hochschule entlassen. Werke Lebeks wurden nicht mehr in zentralen Kunstausstellungen aufgenommen. Nur christliche Verlage veröffentlichten seine Arbeiten.1969 siedelte er nach Adelebsen bei Göttingen über. Von 1971 bis 1982 gestaltete er „Lebenserinnerungen“, die als Beilage in der Kunstzeitschrift „Illustration 63“ veröffentlicht wurden. Er starb am 8. Oktober 1985 in Adelebsen. Werke von Johannes Lebek sind in der museumseigenen Sammlung im Torhaus des Schloss Moritzburg in Zeitz aufbewahrt. Ein bedeutender Teil der Sammlung wurden dem Museum als Depositum von den Erben des Künstlers übergeben. 2001 Schloss Moritzburg entstand das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum Johannes Lebek in Zeitz." (Wikipedia).

Statut

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren

Détails sur l'article

Autor: Arthur Keleti

Herausgeber: Hubert Wegner

Titel: Klagelied

Verlagsname: Privatdruck

Jahr: 1967

Seitenanzahl: 42 Seiten mit 20 Bildern

Einband: Taschenbuch, Paperback

Schutzumschlag: ja

Bibliophilie: nummerierte/limitierte Ausgabe

Bemerkung: Nachdichtung durch H.-J. Schultze Holzschnitte, gedruckt vom Originalstock bei Druckmeister Essen, 500 nummerierte Exemplare (Ausgabe B, Nr. 165) "Das Gedicht, welches diesem Buche zugrunde liegt, ist im Jahre 1915 entstanden. Seine Zeitlosigkeit regte mich an, den Opfern des nie endenwollenden Krieges diese Blätter zu widmen." (Johannes Lebek) "Keleti Artúr (Budapest, 1889. november 9. – Budapest, 1969. november 7." (Wikipedia) "Johannes Lebek (geboren 21. Januar 1901 in Zeitz; gestorben 8. Oktober 1985 in Adelebsen) war ein deutscher Holzschneider, Grafiker und Buchillustrator.Johannes Lebek wurde am 21. Januar 1901 als Sohn eines Grubenarbeiters in Zeitz geboren. Nach dem Tod des Vaters lebte er vom 1911 bis 1915 in einem Waisenhaus in Torgau. Er absolvierte von 1915 bis 1917 eine Tischlerlehre in Birnbaum an der Warthe. Anschließend arbeitete er in der Holzindustrie seiner Heimatstadt.Von 1920 bis 1922 nahm er Zeichen- und Malunterricht bei Anton Klamroth (1860–1929) in Leipzig. 1926 wurde er Mitglied des Ostthüringer Künstlerbundes und beteiligte sich erstmals an einer Kunstausstellung. Von 1931 bis 1934 studierte er an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig und wurde Meisterschüler bei Holzstecher und Illustrator Hans Alexander Müller (1888–1962). Hier erfolgten erste Veröffentlichungen in den Werkstätten der Akademie: Mappenwerk „Straßen und Brücken“ und die Blockbücher „Der Lehrling“, „Elisabethchen“ und „Die Springsteine“. 1934 beendigte Lebek sein Studium wegen der veränderten Situation an der Akademie nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten.Zwischen 1934 und 1939 nahm er an sogenannten Notstandsarbeiten teil. Er schuf in dieser Zeit die Zyklen „Pommersche Landschaften“ und „Knapsackbilder“ (Braunkohlewerk bei Köln). Von 1939 bis 1944 war er als Technischer Zeichner bei den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken in Dessau tätig. 1945 wurde er in die Wehrmacht einberufen und war von 1945 bis 1946 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Frankreich. Ab 1946 arbeitete er als freischaffender Künstler in Zeitz.Von 1954 bis 1958 war er Dozent für Naturstudium und Leiter Holzschnittwerkstatt an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1953 wurde er Gründungsmitglied der internationalen Holzschneidervereinigung XYLON, deren Präsident Frans Masereel war. 1958 wurde er aus politischen Gründen von der Leipziger Hochschule entlassen. Werke Lebeks wurden nicht mehr in zentralen Kunstausstellungen aufgenommen. Nur christliche Verlage veröffentlichten seine Arbeiten.1969 siedelte er nach Adelebsen bei Göttingen über. Von 1971 bis 1982 gestaltete er „Lebenserinnerungen“, die als Beilage in der Kunstzeitschrift „Illustration 63“ veröffentlicht wurden. Er starb am 8. Oktober 1985 in Adelebsen. Werke von Johannes Lebek sind in der museumseigenen Sammlung im Torhaus des Schloss Moritzburg in Zeitz aufbewahrt. Ein bedeutender Teil der Sammlung wurden dem Museum als Depositum von den Erben des Künstlers übergeben. 2001 Schloss Moritzburg entstand das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum Johannes Lebek in Zeitz." (Wikipedia)

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 29.5 cm x 19.5 cm

Avis actuels

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Programme de protection des acheteurs.

Quelles sont les garanties dont je dispose si je commande via mon panier et que je paie l’article à l'avance ?

En principe, oldthing vérifie tous les fournisseurs et exclut les fournisseurs peu fiables. Pour évaluer et estimer la sécurité et la fiabilité d'un fournisseur, nous vous recommandons de vérifier le nombre de ventes déjà réalisées par le fournisseur et les dernières évaluations des clients avant de passer une commande.

Pour que vous puissiez faire vos achats sans le moindre souci, nous garantissons chaque commande via panier jusqu'à 250 euros.

Dans le cas peu probable où quelque chose tourne mal et que l’article n'arrive pas et que vous ne récupérez pas votre argent, notre programme de protection des acheteurs interviendra. Nous vous rembourserons le prix d'achat (maximum 250 euros par article) si aucun accord ne peut être trouvé avec le vendeur. Du début du processus de règlement des dommages jusqu’au paiement du montant peuvent s’écouler jusqu’à 4 semaines.

Si vous avez encore des questions ou si vous souhaitez assurer des achats dont le prix est supérieur à 250 euros,n’hésitez pas à nous contacter.