Alba Schwarz: Der teutsch-redende treue Schäfer Guarinis "Pastor Fido" und die Übersetzungen von Eilger Mannlich 1619, Statius Ackermann 1636, Hofmann von Hofmannswaldau 1652 und Assmann von Abschatz 1672 Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde ... der

Impressions de la page: 8
numéro d'oldthing: 42394846
| le numéro de stockage: 328017

Herbert Lang, Bern & Peter Lang, Frankfurt/M, 1972, 282 Seiten. Taschenbuch, Paperback.

Einleitung: "Kein italienisches Schäferspiel hat im Deutschland des 17. Jh.s einen solchen Erfolg gehabt wie Guarinis "Pastor Fido". Wir kennen fünf vollständige Uebersetzungen aus diesem Zeitraum, was im Vergleich mit der üblichen barocken Uebersetzungspraxis eine erstaunlich hohe Anzahl bedeutet. Der enorme Einfluss, den Guarinis Werk auf die deutsche Produktion von Schäferspielen hatte, ist gar nicht abzuschätzen, und die Uebernahme einzelner Partien und Motive aus dem "Pastor Fido", welche für die literarischen Kleinformen charakteristisch ist, kann ebenfalls nur summarisch als bedeutend bezeichnet werden. Diese Arbeit will im ersten Kapitel versuchen, Guarinis einst so berühmtes und heute vergessenes Schäferspiel vorzustellen, es in die Entwicklung der italienischen Bukolik einzuordnen, den Gründen für seine immense Bedeutung im 17. Jh. nachzugehen und seine Wirkung zu erklären. Die folgenden Kapitel stellen die vier ersten Uebersetzungen in die deutsche Sprache vor. Diese Untersuchung scheint berechtigt, wenn man die grosse Spannweite der Uebersetzungen bedenkt. In ihrer spezifischen Eigenart ist jede Uebersetzung für das sprachliche Ausdrucksvermögen der sich neu formenden deutschen Sprache, welches sich jeweils in einer bestimmten Uebersetzungspraxis manifestiert, kennzeichnend. Am Anfang steht eine Knittelverseindeutschung von 1619, welche die Traditionen des 16. Jh.s weiterführt. Es geht hier vor allem um inhaltliche Belange; in Erfassen und Verstehen und Wiedergabe von Guarinis formaler Virtuosität versagt diese Uebertragung. Als nächste Uebersetzung findet sich eine Prosaversion aus dem Jahre 1636, die keine formalen Ambitionen hat, sondern sich mit einer korrekten, genauen Wiedergabe des italienischen Textes begnügt. Dichterischen Rang besitzen die Eindeutschungen von Hofmannswaldau nach 1652 und von Abschatz 1672, Beide Dichter gehören zum Umkreis der zweiten Schlesischen Schule, und ihre Uebersetzungen bezeugen das grosse Interesse jenes Kreises an Guarini. In ihrer Verschiedenartigkeit sind die beiden Uebertragungen nicht nur für die Eigenart dieser Dichter aufschlussreich, sondern in ihnen ist ein Stück Entwicklungsgeschichte zu fassen vom schweren Hochbarock zu einem leichteren, einfacheren und formal gelösteren Spätbarock. Jede Uebersetzung zeigt sich von Guarini fasziniert und erfasst im "Pastor Fido" das, was ihr am nächsten liegt und wesentlich scheint. So haben wir einerseits in diesen vier Uebersetzungen ein Stück Sprachgeschichte vor uns; die Sprache muss im Verlaufe des 17. Jh.s erst lernen, romanische Formen nachzubilden und neue Gefühlsinhalte auszudrücken, sich am Vorbild durch das Mittel der Uebersetzung zu bilden; andererseits stehen wir auch vor einem Stück Geistesgeschichte in der Orientierung an Inhalt und Thematik, wie auch sie erst zu begreifen sind am fremden Werk und in die eigene Sprache, d.h. in eine eigene Erlebniswelt übertragen werden müssen. In der Präsentation der vier deutschen Uebersetzungen soll versucht werden, einen allgemeinen Eindruck von ihnen zu vermitteln durch die Auswahl, Darstellung und Auswertung besonders charakteristisch erscheinender Stilmerkmale ...".

Statut

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren

Détails sur l'article

Autor: Alba Schwarz

Titel: Der teutsch-redende treue Schäfer
Guarinis "Pastor Fido" und die Übersetzungen von Eilger Mannlich 1619, Statius Ackermann 1636, Hofmann von Hofmannswaldau 1652 und Assmann von Abschatz 1672
Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde ... der Universität Zürich

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Herbert Lang, Bern & Peter Lang, Frankfurt/M

Jahr: 1972

Seitenanzahl: 282 Seiten

Einband: Taschenbuch, Paperback

Bemerkung: Einleitung: "Kein italienisches Schäferspiel hat im Deutschland des 17. Jh.s einen solchen Erfolg gehabt wie Guarinis "Pastor Fido". Wir kennen fünf vollständige Uebersetzungen aus diesem Zeitraum, was im Vergleich mit der üblichen barocken Uebersetzungspraxis eine erstaunlich hohe Anzahl bedeutet. Der enorme Einfluss, den Guarinis Werk auf die deutsche Produktion von Schäferspielen hatte, ist gar nicht abzuschätzen, und die Uebernahme einzelner Partien und Motive aus dem "Pastor Fido", welche für die literarischen Kleinformen charakteristisch ist, kann ebenfalls nur summarisch als bedeutend bezeichnet werden. Diese Arbeit will im ersten Kapitel versuchen, Guarinis einst so berühmtes und heute vergessenes Schäferspiel vorzustellen, es in die Entwicklung der italienischen Bukolik einzuordnen, den Gründen für seine immense Bedeutung im 17. Jh. nachzugehen und seine Wirkung zu erklären. Die folgenden Kapitel stellen die vier ersten Uebersetzungen in die deutsche Sprache vor. Diese Untersuchung scheint berechtigt, wenn man die grosse Spannweite der Uebersetzungen bedenkt. In ihrer spezifischen Eigenart ist jede Uebersetzung für das sprachliche Ausdrucksvermögen der sich neu formenden deutschen Sprache, welches sich jeweils in einer bestimmten Uebersetzungspraxis manifestiert, kennzeichnend. Am Anfang steht eine Knittelverseindeutschung von 1619, welche die Traditionen des 16. Jh.s weiterführt. Es geht hier vor allem um inhaltliche Belange; in Erfassen und Verstehen und Wiedergabe von Guarinis formaler Virtuosität versagt diese Uebertragung. Als nächste Uebersetzung findet sich eine Prosaversion aus dem Jahre 1636, die keine formalen Ambitionen hat, sondern sich mit einer korrekten, genauen Wiedergabe des italienischen Textes begnügt. Dichterischen Rang besitzen die Eindeutschungen von Hofmannswaldau nach 1652 und von Abschatz 1672, Beide Dichter gehören zum Umkreis der zweiten Schlesischen Schule, und ihre Uebersetzungen bezeugen das grosse Interesse jenes Kreises an Guarini. In ihrer Verschiedenartigkeit sind die beiden Uebertragungen nicht nur für die Eigenart dieser Dichter aufschlussreich, sondern in ihnen ist ein Stück Entwicklungsgeschichte zu fassen vom schweren Hochbarock zu einem leichteren, einfacheren und formal gelösteren Spätbarock. Jede Uebersetzung zeigt sich von Guarini fasziniert und erfasst im "Pastor Fido" das, was ihr am nächsten liegt und wesentlich scheint. So haben wir einerseits in diesen vier Uebersetzungen ein Stück Sprachgeschichte vor uns; die Sprache muss im Verlaufe des 17. Jh.s erst lernen, romanische Formen nachzubilden und neue Gefühlsinhalte auszudrücken, sich am Vorbild durch das Mittel der Uebersetzung zu bilden; andererseits stehen wir auch vor einem Stück Geistesgeschichte in der Orientierung an Inhalt und Thematik, wie auch sie erst zu begreifen sind am fremden Werk und in die eigene Sprache, d.h. in eine eigene Erlebniswelt übertragen werden müssen. In der Präsentation der vier deutschen Uebersetzungen soll versucht werden, einen allgemeinen Eindruck von ihnen zu vermitteln durch die Auswahl, Darstellung und Auswertung besonders charakteristisch erscheinender Stilmerkmale ..."

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 21 cm x 14.5 cm

Avis actuels

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Programme de protection des acheteurs.

Quelles sont les garanties dont je dispose si je commande via mon panier et que je paie l’article à l'avance ?

En principe, oldthing vérifie tous les fournisseurs et exclut les fournisseurs peu fiables. Pour évaluer et estimer la sécurité et la fiabilité d'un fournisseur, nous vous recommandons de vérifier le nombre de ventes déjà réalisées par le fournisseur et les dernières évaluations des clients avant de passer une commande.

Pour que vous puissiez faire vos achats sans le moindre souci, nous garantissons chaque commande via panier jusqu'à 250 euros.

Dans le cas peu probable où quelque chose tourne mal et que l’article n'arrive pas et que vous ne récupérez pas votre argent, notre programme de protection des acheteurs interviendra. Nous vous rembourserons le prix d'achat (maximum 250 euros par article) si aucun accord ne peut être trouvé avec le vendeur. Du début du processus de règlement des dommages jusqu’au paiement du montant peuvent s’écouler jusqu’à 4 semaines.

Si vous avez encore des questions ou si vous souhaitez assurer des achats dont le prix est supérieur à 250 euros,n’hésitez pas à nous contacter.