Adam, Christian: Lesen unter Hitler; Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich; Reihe: Fischer 19297.

Adam, Christian: Lesen unter Hitler; Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich; Reihe: Fischer 19297.
Impressions de la page: 3
numéro d'oldthing: 40765179
| le numéro de stockage: 66762

Fischer-Taschenbuch-Verlag / Frankfurt am Main; 2013, Lizenz; 383, (1) S.; Format: 19.

Christian Adam (geboren als Christian Härtel; * 1966 in Lörrach), deutscher Fotograf und Germanist, seit 2015 Schriftleiter im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. (frei nach wikipedia); - - - "Adam schreibt die Geschichte der Bestseller in der düstersten Epoche der deutschen Vergangenheit, zeigt, was damals oft gelesen wurde und öffnet damit einen neuen Blickwinkel auf die Mentalität der Deutschen zwischen 1933 und 1945. Ein aufschlussreicher Blick in deutsche Bücherregale, Buchhandlungen und Bibliotheken zwischen 1933 und 1945 Christian Adam hat erstmals untersucht, wie Bücher unter den Nazis entstanden und wie sie sich - manchmal auch gegen den Willen der Machthaber - zu Bestsellern entwickelten, und welche Bücher wirklich gelesen wurden. Er stellt die politischen Institutionen und Protagonisten vor, die um die Oberhoheit über die Bücher rangen - kurz: er schreibt die Geschichte der Bestseller in der düstersten Epoche der deutschen Vergangenheit, und öffnet damit einen neuen Blickwinkel auf die Mentalität der Deutschen zwischen 1933 und 1945."; - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; "Himmel lass mich nur kein Buch von Büchern schreiben!"; Sichten, vernichten - lenken, fordern. Literaturpolitik im Zeichen des Hakenkreuzes. Machtergreifung und Bücherverbrennung - Gleichschaltung des Kulturbetriebs: das Propagandaministerium entsteht - Berufsverband mit Anschlusszwang: die Reichsschrifttumskammer - Dauerclinch um die Kulturhoheit: Rosenberg, Bouhler, Rust, Ley - Die Indizierung des unerwünschten Schrifttums - Verbote und Empfehlungen: Die Lenkungsinstrumente - Eine Zensur findet (nicht) statt - Die Folgen für die Verlagslandschaft - Prinzipien totalitären Handelns: Vom Verbot der Kunstkritik bis zur Reglementierung der Leihbücherei; Bestseller in finsterer Zeit Ihre Geschichte und ihre Leser: Vom Bookman zum Spiegel: Eine kleine Geschichte der Bestsellerliste - "Volkhafte Dichtung" vs. Bestseller: Was gut ist, setzt sich durch - "Über 1 Million": Die Wiedergeburt des Bestsellergedankens aus dem Geist des Kriegs - Leserwünsche unterm Hakenkreuz: Ansätze zu einer Marktforschung - Vom individuellen Lektüreerlebnis zur Leihbücherei; Hitlers und Goebbels` Bettlektüre. Der bevorzugte Lesestoff der Nazi-Prominenz: Ein Besuch beim >Führer< und seine Folgen: Karl-May-Fieber - Hitlers Lesehunger im Spiegel seiner Zeitgenossen - Der >Führer< tankt auf: Lesefrüchte einer Jugend - Heinrich Himmlers education sentimentale - Alfred Rosenberg, Hermann Göring, Albert Speer: Ideologe, Machtmensch, Technokrat - Hanns Johst, Barde der SS und Präsident der Reichsschrifttumskammer, empfiehlt - "Das tut so gut!": Dr. Goebbels entspannt sich; Die 10 erfolgreichsten Buchtypen im Dritten Reich. 1. Auf dem Boden der Tatsachen: Populäre Sachbücher; Beispielloser Erfolg eines Rohstoffromans: Schenzingers Anilin - Propaganda par excellence: Anton Zischka - Denkmal für einen Helden: Robert Koch - Diesel: "Eines der aufregendsten Bücher der letzten Zeit!" - Beinhorn-Rosemeyer, Traumpaar des NS-Jetset - "Könige der Herzen": die Görings - Von Kneipp-Kur bis FKK: Lebenshilfe auf Erfolgskurs - Wunschkonzert: Bücher im Medienverbund; 2. Die Farbe des Geldes: Das NS-Propaganda-Schrifttum. Das Buch der Bücher Hitlers Mein Kampf - Vom Konkurrenten zum >VordenkerNummer 12< der NSDAP: Philipp Bouhler - Dr. med. Ahlswede: Geister-Schreiber im Dollar-Paradies - >Unser Doktor Joseph Goebbels als Journalist und Buchautor - Weiche Propaganda in Reinkultur: Die Reemtsma Cigaretten-Bilderalben - Von Auflagenmillionären und "gewerblicher Bienenzucht"; 3. Im Westen was Neues: Konjunktur der Kriegsbücher. Vom Schützengraben an den Schreibtisch - Frontkämpfer in Hitlers Diensten: P. C. Ettighoffer, Werner Beumelburg, Hans Zöberlein - Über die Fronten hinweg: Die deutsch-französische Liebesgeschichte von Andre und Ursula - Geschäfte mit dem Heldentod: Von Kaisers Korvettenkapitän Fritz Otto Busch zu Hitlers U-Boot-Kommandant Günther Prien; 4. Lachendes Leben, lustiges Volk: Humor und Komik. Maulkorb für den >Führer

Statut

siehe Beschreibung

Détails sur l'article

Autor: Adam, Christian

Titel: Lesen unter Hitler; Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich; Reihe: Fischer 19297;

Verlagsort: Fischer-Taschenbuch-Verlag / Frankfurt am Main; 2013

Seitenanzahl: Lizenz; 383, (1) S.; Format: 19

Bemerkung: Christian Adam (geboren als Christian Härtel; * 1966 in Lörrach), deutscher Fotograf und Germanist, seit 2015 Schriftleiter im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. (frei nach wikipedia); - - - "Adam schreibt die Geschichte der Bestseller in der düstersten Epoche der deutschen Vergangenheit, zeigt, was damals oft gelesen wurde und öffnet damit einen neuen Blickwinkel auf die Mentalität der Deutschen zwischen 1933 und 1945. Ein aufschlussreicher Blick in deutsche Bücherregale, Buchhandlungen und Bibliotheken zwischen 1933 und 1945 Christian Adam hat erstmals untersucht, wie Bücher unter den Nazis entstanden und wie sie sich - manchmal auch gegen den Willen der Machthaber - zu Bestsellern entwickelten, und welche Bücher wirklich gelesen wurden. Er stellt die politischen Institutionen und Protagonisten vor, die um die Oberhoheit über die Bücher rangen - kurz: er schreibt die Geschichte der Bestseller in der düstersten Epoche der deutschen Vergangenheit, und öffnet damit einen neuen Blickwinkel auf die Mentalität der Deutschen zwischen 1933 und 1945."; - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; "Himmel lass mich nur kein Buch von Büchern schreiben!"; Sichten, vernichten - lenken, fordern. Literaturpolitik im Zeichen des Hakenkreuzes. Machtergreifung und Bücherverbrennung - Gleichschaltung des Kulturbetriebs: das Propagandaministerium entsteht - Berufsverband mit Anschlusszwang: die Reichsschrifttumskammer - Dauerclinch um die Kulturhoheit: Rosenberg, Bouhler, Rust, Ley - Die Indizierung des unerwünschten Schrifttums - Verbote und Empfehlungen: Die Lenkungsinstrumente - Eine Zensur findet (nicht) statt - Die Folgen für die Verlagslandschaft - Prinzipien totalitären Handelns: Vom Verbot der Kunstkritik bis zur Reglementierung der Leihbücherei; Bestseller in finsterer Zeit Ihre Geschichte und ihre Leser: Vom Bookman zum Spiegel: Eine kleine Geschichte der Bestsellerliste - "Volkhafte Dichtung" vs. Bestseller: Was gut ist, setzt sich durch - "Über 1 Million": Die Wiedergeburt des Bestsellergedankens aus dem Geist des Kriegs - Leserwünsche unterm Hakenkreuz: Ansätze zu einer Marktforschung - Vom individuellen Lektüreerlebnis zur Leihbücherei; Hitlers und Goebbels` Bettlektüre. Der bevorzugte Lesestoff der Nazi-Prominenz: Ein Besuch beim >Führer< und seine Folgen: Karl-May-Fieber - Hitlers Lesehunger im Spiegel seiner Zeitgenossen - Der >Führer< tankt auf: Lesefrüchte einer Jugend - Heinrich Himmlers education sentimentale - Alfred Rosenberg, Hermann Göring, Albert Speer: Ideologe, Machtmensch, Technokrat - Hanns Johst, Barde der SS und Präsident der Reichsschrifttumskammer, empfiehlt - "Das tut so gut!": Dr. Goebbels entspannt sich; Die 10 erfolgreichsten Buchtypen im Dritten Reich. 1. Auf dem Boden der Tatsachen: Populäre Sachbücher; Beispielloser Erfolg eines Rohstoffromans: Schenzingers Anilin - Propaganda par excellence: Anton Zischka - Denkmal für einen Helden: Robert Koch - Diesel: "Eines der aufregendsten Bücher der letzten Zeit!" - Beinhorn-Rosemeyer, Traumpaar des NS-Jetset - "Könige der Herzen": die Görings - Von Kneipp-Kur bis FKK: Lebenshilfe auf Erfolgskurs - Wunschkonzert: Bücher im Medienverbund; 2. Die Farbe des Geldes: Das NS-Propaganda-Schrifttum. Das Buch der Bücher Hitlers Mein Kampf - Vom Konkurrenten zum >Vordenker<: Rosenbergs Mythus - Die >Nummer 12< der NSDAP: Philipp Bouhler - Dr. med. Ahlswede: Geister-Schreiber im Dollar-Paradies - >Unser Doktor Joseph Goebbels als Journalist und Buchautor - Weiche Propaganda in Reinkultur: Die Reemtsma Cigaretten-Bilderalben - Von Auflagenmillionären und "gewerblicher Bienenzucht"; 3. Im Westen was Neues: Konjunktur der Kriegsbücher. Vom Schützengraben an den Schreibtisch - Frontkämpfer in Hitlers Diensten: P. C. Ettighoffer, Werner Beumelburg, Hans Zöberlein - Über die Fronten hinweg: Die deutsch-französische Liebesgeschichte von Andre und Ursula - Geschäfte mit dem Heldentod: Von Kaisers Korvettenkapitän Fritz Otto Busch zu Hitlers U-Boot-Kommandant Günther Prien; 4. Lachendes Leben, lustiges Volk: Humor und Komik. Maulkorb für den >FührerFührer< liest Karl May! - Die literarische Halbwelt von Hedwig Courths-Mahler bis Ludwig Ganghofer - Feindbild >Pulp Fiction< - Jugendgefährdung anno 33: Sun Koh, der Erbe von Atlantis - Ein >Neger< verschwindet: Die schleichende Anpassung an den Zeitgeist - Im Auftrag von Partei und Wehrmacht: Schmökerhefte als Propagandavehikel - Biene Maja, Heidi, Lederstrumpf: Kleiner Ausflug zum Kinder- und Jugendbuch; 7. Fremde Erzählkunst: Bestseller aus dem Ausland. Auf der schiefen Bahn: Der Schweizer John Knittel und seine Via Mala - "Erschreckend hohe Zahl von Übersetzungen" - Ein schottischer Arztroman: A. J. Cronins Zitadelle - "Bucherfolge wie einen Motor konstruieren": Vom Winde verweht - Nordische Autoren: Trygve Gulbranssen und Knut Hamsun - Der Tod des kleinen Prinzen: Antoine de Saint-Exupery; 8. Im Schatten der Klassiker: Die gehobene Literatur. Zwischen Herrschaftssicherung und Anarchie: Von Lichtenberg zu Goethe - Kultbücher der Kriegsgenerationen: Rilkes Cornet und Flex` Wanderer zwischen beiden Welten - Hesse, Frisch, Bergengruen: Aus dem Dritten Reich in den Literaturkanon der Nachkriegszeit - Fin-de-siecle: Bindings Opfergang, Carossas Das Jahr der schönen Täuschungen - Vom "Wunsch-" zum "Glückwunschkind": Ina Seidel - Die Königsdisziplinen: Dramatik und Lyrik im Bestsellerformat von Hanns Johst bis Eugen Roth; 9. Blut ohne Boden: Die Erfolge nationalsozialistischer Autoren, Einmal Großstadt und zurück - das Leben der Kuni Tremel-Eggert - Barb. Roman einer deutschen Frau oder Wie der typische NS-Bestseller entstand - Die Vorgeschichte: Gustav SchröersWeg vom Heimatroman zum Blubo-Epos - Der Stichwortgeber: Hans Grimm mit Volk ohne Raum - Dichter und Deuter der >Bewegung<: Hanns Johst, Hans Friedrich Blunck, Will Vesper - Der Nachruhm der Heimatdichter: Josefa Berens-Totenohl, Felicitas Rose; 10. Feldgrau schafft Dividende: Lesefutter für den Krieg. Zielgruppe Wehrmacht: Die Feldpost des Völkischen Beobachters - Lesehunger und Bücherboom im Krieg - Wie kam das Buch zum Landser? Von der Bücherspende der NSDAP bis zur Zentrale der Frontbuchhandlungen - Lesestoff für den Vernichtungskrieg: Autoren und Themen - Verkaufsschlager mit versteckter Botschaft: Ernst Jüngers Auf den Marmorklippen; Die Spur der Bestseller. Vom Schulbuch zur Heimatdichtung -Taschenbuch und Normvertrag: Schritte zu einem modernen Buchmarkt -Von Literaturverfilmungen und Fernseh-Rezensionen: Das Buch im Spiegel der Medien - Sieg oder Niederlage: NS-Literaturpolitik vom Ende her betrachtet - Stiller Triumph der Aufmüpfigkeit?; Anhang: Ausgewählte Bestseller und ihre Auflagen - Anmerkungen - Bibliografie - Abbildungsnachweis - Register der Personen, Titel und Institutionen - Danksagung; - - - Z u s t a n d: original illustriertes kartoniertes Taschenbuch mit Deckel- + Rückentitel, mit einigen Abbildungen. Mängelexemplar, 5cm Einschnitt im hinteren Deckel, sauber überklebt, sonst wohlerhalten

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

ISBN: 9783596192977

Händler-Kategorie: Nationalsozialismus

Avis actuels

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Soutenez les marchands indépendants et achetez des antiquités historiques et des pièces uniques d'occasion sur oldthing.
Programme de protection des acheteurs.

Quelles sont les garanties dont je dispose si je commande via mon panier et que je paie l’article à l'avance ?

En principe, oldthing vérifie tous les fournisseurs et exclut les fournisseurs peu fiables. Pour évaluer et estimer la sécurité et la fiabilité d'un fournisseur, nous vous recommandons de vérifier le nombre de ventes déjà réalisées par le fournisseur et les dernières évaluations des clients avant de passer une commande.

Pour que vous puissiez faire vos achats sans le moindre souci, nous garantissons chaque commande via panier jusqu'à 250 euros.

Dans le cas peu probable où quelque chose tourne mal et que l’article n'arrive pas et que vous ne récupérez pas votre argent, notre programme de protection des acheteurs interviendra. Nous vous rembourserons le prix d'achat (maximum 250 euros par article) si aucun accord ne peut être trouvé avec le vendeur. Du début du processus de règlement des dommages jusqu’au paiement du montant peuvent s’écouler jusqu’à 4 semaines.

Si vous avez encore des questions ou si vous souhaitez assurer des achats dont le prix est supérieur à 250 euros,n’hésitez pas à nous contacter.