Beschreibung
Zentral-Verlag GmbH. / Berlin; 1925, EA; 79, (1) S.; Format: 18x25.
I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorbemerkung; I. Grundsätzliches zum neuen Aufwertungsrecht. Die Geldentwertung und ihr Ausgleich; Die Aufwertungsgesetze vom 16. Juli 1925; Die nächsten Maßnahmen der Aufwertungsbeteiligten; Die Goldmarkberechnung; Welche Ansprüche werden durch die beiden Aufwertungsgesehe betroffen?; II. Welche Ansprüche regelt das Aufwertungsgesetz?. 1. Hypotheken; 2. Grundschulden, Renkenschulden, Reallasten, Schiffs- und Bahnpfandrechte; 3. lndustrieobligationen; 4. Pfandbriefe; 5. Oeffentlich-rechtliche Schuldverschreibungen; 6. Sparkassenguthaben; 7. Versicherungen; 8. Sonstige gesetzlich geregelte Aufwertungsansprüche; 9. Vermögensanlagen; 10. Kontokorrentforderungen; 11. Bankguthaben; 12. Spareinlagen und Kautionen der Arbeitnehmer; III. Sonstige gesetzlich nicht geregelte Aufwertungsansprüche. Lieferungsgeschäfte, Großhandelsgeschäfte, Grundstückskäufe, Miet- und Pachtzinsen, Darlehen, Dienstverträge, Gesellschaftsverträge, Bürgschafsforderungen, Aktien und Wertpapiere, Unterhaltsrenten, Wechsel, Barauszahlungen, Vorschüsse, Erbenausgleichung, Stempel- und Steuererstattungen, Verzug, lrrtumsanfechtung, Bereicherungsansprüche, Schadenersatzforderungen; IV. Wichtige aus dem Aufwertungsrecht sich ergebende Einzelfragen. Vergleiche, Urteile; Abgewickelte Rechtsgeschäfte; Aufwertungsverfahren; Zivilprozesse; Bilanz- und Steuervorschriften; Verwalter fremden Vermögens; Oeffenkliche Unterstützungen; Fremdenrecht; V. Die Ablösung der öffentlichen Anleihen. 1. Reichsanleihen; 2. Staatsanleihen; 3. Gemeindeanleihen; VI. Die nächsten Termine und Fristen; Anhang: Sachregister; Auswertungskalender; Umrechnungstabelle (Meßzahlen); - - - Bearbeitet in Verbindung mit der Reichszentrale für Heimatdienst; - - - Z u s t a n d : 2+, original rötlich geheftet mit Deckeltitel, mit Tabellen. Nur geringe Alters- + Lagerspuren, kaum berieben, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich / wohlerhalten - - - Krankheitsbedingt unregelmäßige Bürozeiten! Danke für Ihr Verständnis. -.