In der Platte signiert, datiert und betitelt: "F. Overbeck, inv / F. Ruscheweyh. sc. 1836.". Auf Velin mit gleichmäßigem breiten Rand. 12,7 x 14,7 cm (Darstellung). Papier: 25,2 x 31,3 cm
1836
Nagler 12. Das Motiv stach Ruscheweyh in Folio-Format (vgl. Nagler 11) und 1836 in der vorliegenden verkleinerten Fassung. - F. Ruscheweyh war als Zeichner und Reproduktionsstecher tätig. Er begann seine Ausbildung 1803 bei Daniel Berger in Berlin und ging dann nach Wien, wo er Drucke nach den alten Meistern herstellte und in Kontakt mit Franz Pforr kam. 1808 zog er nach Rom, wo er bis 1832 blieb. In Rom schloss F. Ruscheweyh sich P. v. Cornelius und Fl Overbeck an, dessen Werke er durch seine graphischen Reproduktionen zur Verbreitung verhalf. - Durchgehend leicht stockfleckig, zum Rand hin teils etwas stärker. Wenige schwache Knickspuren im breiten Rand