Bewertung:
100 % Positiv
Verkäufe: 172

[Pistorius, Johann Wilhelm]: Der Mißbrauch Des sonst bey der Christenheit gesegneten Andenckens des Heil. Christ. Das ist: Deutliche Erörterung des schändlichen Unfugs, welcher um die Heil. Weynacht-Zeit an manchen Orten getrieben zu werden pfleget. Nebst

[Pistorius, Johann Wilhelm]: Der Mißbrauch Des sonst bey der Christenheit gesegneten Andenckens des Heil. Christ. Das ist: Deutliche Erörterung des schändlichen Unfugs, welcher um die..
BEENDET

Beschreibung

Frankfurt am Main und Leipzig, 1743, 151, [1] S. 4°. 21 cm. Spätere Pp.

Zustand

VD18 14061635. - Gepfefferte barocke Polemik gegen weihnachtliche Bräuche wie Umzüge in Verkleidung, das Aufstellen prächtiger Krippen, das Backen und Verschenken von Semmeln an Weihnachten, das Auftreten des Knechts Ruprecht. Hier drohe die Gefahr, daß "die zarten Kinder sich vor der scheußlichen Gestalt des Ruprechts dermassen entsetzt, daß sie nach wenig Stunden des Todes [seien]". Hintergrund der Streitschrift ist der Kampf gegen die Bilderanbeterei als Götzendienst. Auch das Phänomen des Scheintodes spielt im Text mehrfach eine Rolle. - Johann Wilhelm Pistorius (1678-1741), Pastor in Niedersachsen. - Justus Laurenz Dietz (1692-1750), Geistlicher in Thüringen, Hamburg und Holland (wo er nach mehrtägigem Scheintod vor der Einsargung gerettet werden konnte). - Oberrand knapp beschnitten (ohne Textverlust), S. 44 als S. 40 u. S. 83 als S. 57 bezeichnet, aber komplett. - Rückendeckel mit Hellfleck. Gutes Exemplar der seltenen Schrift

Details zum Artikel

Autor:

Titel: Der Mißbrauch Des sonst bey der Christenheit gesegneten Andenckens des Heil. Christ. Das ist: Deutliche Erörterung des schändlichen Unfugs, welcher um die Heil. Weynacht-Zeit an manchen Orten getrieben zu werden pfleget. Nebst einem Anhang Einer ehmahls nach Holland an Herrn M. Justum Laurentium Dietzen gesendeten, und nun auf Begehren ins Teutsche übersetzten Epistolischen Dissertation von der Simonie. Mit historisch-Theologischen Gründen vor Augen gestellt und zum Druck überlassen

Verlagsort: Frankfurt am Main und Leipzig

Jahr: 1743

Seitenanzahl: 151, [1] S. 4°. 21 cm. Spätere Pp

Händler-Kategorie: Theologie u. Religion

oldthing-Nummer: 48660781
| Lagernummer: 96499

Bookmark

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
172 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-20459 Hamburg
Sprache: deutsch
  • &