Bewertung:
100 % Positiv
Verkäufe: 172

Luther, Martin: Supplementum epistolarum Martini Lutheri, continens epistolas CCLX partim hactenus ineditas partim editas quidem, sed hinc inde dispersas, et in tomis quos Jo. Aurifaber edidit, non extantes, nunc autem collectas. Accedit Io. Francisci Bud

Seitenaufrufe: 4

Beschreibung

Halle, Typis & impensis Orphanotrophii [Waisenhaus], 1703, Titel in Rot-Schwarz, 11 Bll. (Vorwort), 335 S., 4 Bll. (Index). (19 x 16 cm). Marmor. Interimsbrosch. d. Zt.

Zustand

Erste Ausgabe. - Johann Aurifaber Vimarensis (eigtl. Johannes Goldschmied, um 1519-1575) war 1545-1546 Martin Luthers letzter Famulus. Er machte sich besonders um die Verbreitung von Luthers Schriften verdient. 1556 wurde in Leipzig der 1. Band lateinischer Lutherbriefe (1507-1522) angeboten, den Aurifaber bearbeitet hatte. Der Druck des 2. Bandes kam 1558 nicht zustande (vgl. ADB 1, S. 691; NDB 1, S. 457). - Der vorliegende Band, von Buddeus mit einer Vorrede versehen u. hrsg., bringt 260 z.T. hier erstmals veröffentlichte Briefe aus den Jahren 1517-1546; unter den Adressaten der Theologe u. Historiker Georg Spalatinus (1484-1545), der Theologe u. Mathematiker Michael Stifel (1487-1567), der Jurist u. Humanist Justus Jonas (1493-1555), Johannes Agricola (1494-1566), Philipp Melanchthon (1497-1560) u.a.m. - Zu Johann Franz Buddeus (auch: Budde, Buddaus; 1667-1729), Philosoph u. evangelisch-lutherischer Theologe, Professor in Halle u. Jena, vgl. ADB 3, S. 500 f.; NDB 2, S. 715. - Stärkere Gebrauchsspuren: Einband schadhaft, Buchblock gebrochen; Titelblatt von hinten kaschiert, einige Bll. mit hinterlegten Fehlstellen/Einrissen, stellenw. stärker gebräunt od. (braun-)fleckig

Details zum Artikel

Autor: Luther, Martin -

Titel: Supplementum epistolarum Martini Lutheri, continens epistolas CCLX partim hactenus ineditas partim editas quidem, sed hinc inde dispersas, et in tomis quos Jo. Aurifaber edidit, non extantes, nunc autem collectas. Accedit Io. Francisci Buddei ... dissertatio praeliminaris de aucta insigniter per recentissimas quasdam epistolarum collectiones, re literaria et ecclesiastica

Verlagsort: Halle

Verlagsname: Typis & impensis Orphanotrophii [Waisenhaus]

Jahr: 1703

Seitenanzahl: Titel in Rot-Schwarz, 11 Bll. (Vorwort), 335 S., 4 Bll. (Index). (19 x 16 cm). Marmor. Interimsbrosch. d. Zt

Sprache: Lateinisch

Händler-Kategorie: Theologie u. Religion

oldthing-Nummer: 31294893
| Lagernummer: 71503

Bookmark

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
172 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-20459 Hamburg
Sprache: deutsch
  • &