Bewertung:
100 % Positiv
Verkäufe: 172

Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino's Epistolarium. Aus dem Lateinischen übersetzt und eingeleitet von Karl Markgraf von Montoriola. Mit 8 Vollbildern.

Seitenaufrufe: 4

Beschreibung

Berlin, Axel Juncker, (1926), VIII, 274 (1) Seiten, 8 ungezählte S. mit Bildtafeln. Gr.-8vo, 23,5 cm. Im Stil der Renaissance ornamentierte, pergamentartige OPp.

Zustand

Walter Benjamin verriss das Buch, präziser seine Übersetzung, in den "Kritiken u. Rezensionen 1927 - Einige Neudrucke" gnadenlos. - Der Florentiner Marsilio Ficino, latinis. Marsilius Ficinus (1433-1499) war ein italienischer Gelehrter, Arzt u. Priester, der zu den einflussreichsten humanistischen Philosophen der frühen italienischen Renaissance gehörte. Seine komment. Platon- und Plotin-Übersetzungen trugen zur Kenntnis u. zum Verständnis der griech. Philosophie bei. Sein Name ist aufs engste mit dem der "Accademia Platonica" im »Athen Italiens«, Florenz, verbunden. - Karl Markgraf v. Montoriola ([i.e. Carl Paul Hasse), Berliner Literarhistoriker u. Übersetzer, publizist. tägig zw. 1909 - 1925. - Einband u. Vors. gebräunt, Papier stockfleckig, aber sauber

Details zum Artikel

Titel: Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino's Epistolarium. Aus dem Lateinischen übersetzt und eingeleitet von Karl Markgraf von Montoriola. Mit 8 Vollbildern

Verlagsort: Berlin

Verlagsname: Axel Juncker

Jahr: (1926)

Seitenanzahl: VIII, 274 (1) Seiten, 8 ungezählte S. mit Bildtafeln. Gr.-8vo, 23,5 cm. Im Stil der Renaissance ornamentierte, pergamentartige OPp

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Geschichte bis 1900

oldthing-Nummer: 46853025
| Lagernummer: 96142

Bookmark

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
172 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-20459 Hamburg
Sprache: deutsch
  • &