Bewertung:
100 % Positiv
Verkäufe: 105

Adolph Schroedter ; Galante Gesellschaft mit Engelchen 28.06. 1805 in Schwedt/Oder 9. Dezember 1875 in Karlsruhe

Seitenaufrufe: 10

Beschreibung

Adolph Schroedter Verkauf gegen Gebot!
„ Galante Gesellschaft mit Engelchen „
(* 28. Juni 1805 in Schwedt/Oder; † 9. Dezember 1875 in Karlsruhe)
war ein deutscher Maler und Grafiker der Düsseldorfer Malerschule und gilt als Pionier der deutschen Comics.
originale Rahmung Maße Aquarell: 18cm x 12,5cm

Paypal ,Überweisung, Abh .
Versand BRD über Hermes versichert kostenlos Europa + 10 Euro

Adolph Schroedter wurde 1805 als Sohn eines Kupferstechers geboren. Er erlernte seit 1820 in Berlin als Schüler des Grafikers Ludwig Buchhorn die Kupferstecherkunst, widmete sich aber seit 1827 der Malerei an der Berliner Kunstakademie und ging 1829 zu Wilhelm von Schadow nach Düsseldorf, wo er bis 1848 blieb. Dort gehörte er auch dem Künstlerverein Malkasten an. Darauf lebte er in Frankfurt am Main, kehrte aber 1854 nach Düsseldorf zurück. Seit 1847 wirkte Schroedter durch sozialkritische und politische Zeichnungen an den Düsseldorfer Monatheften mit.[1] 1846 und 1847 fungierte Schroedter außerdem als Präsident des Allgemeinen Vereins der Carnevals-Freunde zu Düsseldorf.[2] 1848 bis 1849 arbeitete Schroedter zusammen mit Johann Hermann Detmold an der Parodie Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeyer, Abgeordneten zur constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Mayn.
1859 erhielt Schroedter einen Ruf als Professor der Ornamentik an das Karlsruher Polytechnikum und blieb es bis 1872. 1854 hatte der Großherzog von Baden, Friedrich I., die Großherzoglich Badische Kunstschule in Karlsruhe gegründet und als ihren ersten Direktor den Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer aus Düsseldorf berufen. Diesem folgten 1855 Ludwig Des Coudres als Professor für Figurenmalerei und 1858 Carl Friedrich Lessing als Galeriedirektor.
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolph Schroedter war seit 1840 mit Alwine Heuser (1820–1892) aus Gummersbach verheiratet, die eine Nichte von Henriette Jügel war und als Blumen- und Arabeskenmalerin bekannt wurde. Deren ältere Schwester, Ida Heuser, wurde 1841 die Ehefrau des Malers Carl Friedrich Lessing. Eine Tochter Schroedters, Malwine, heiratete 1871 den Maler und späteren Direktor der Königlichen Akademie der Künste in Berlin, Anton von Werner.

„Sammler sind glückliche Menschen !"
Johann Wolfgang von Goethe

Zustand

siehe Beschreibung
oldthing-Nummer: 39444565
| Lagernummer: l-228

Artkunst24-de

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
105 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-75447 Baden-Württemberg - Sternenfels
Sprache: deutsch
  • &