Bewertung:
97 % Positiv
Verkäufe: 543

Möllinger, Karl (Hrsg.): Elemente des Spitzbogenstiles systematisch entwickelt nach den vorzüglichsten Bau- und Kunstdenkmälern aus der Glanzperiode des Mittelalters; für Schulen und zum Selbstunterrichte für Architekten, Maler, Bildhauer und Steinmetzen,

Seitenaufrufe: 3

Beschreibung

4°. Schwarze Pappbände der Zeit mit montiertem Deckeltitel auf einem grünen und einem braunen Deckelschild. Textband: 112 Seiten, (2 Bll. Titelei), 31 Seiten / Tafelband: (1 Bl. Titelei), XXXVI, XXXVI, XII Tafeln. Beide Einbände sind berieben und bestoßen, die Ecken durchgerieben. Ebenso sind beide Bände mit einem Vorbesitzersignaturschild auf dem Rücken sowie einem Vorbesitzerstempel auf dem Titelblatt gekennzeichnet. TEXTBAND: Die obersten Ecken der ersten 30 Seiten des 1. Heftes sowie die unteren Ecken der Seiten 19-31 der 2. Abtheilung weisen leichte Knickspuren auf. Ein Feuchtigkeitsfleck von ca. 1x2cm befindet sich im 1. Heft am oberen Rand der Seiten 1-112 und in der 2. Abtheilung am oberen Rand auf den Seiten 13-31. Die Seiten sind durchgängig leicht braunfleckig, die ersten und letzten 10 Seiten etwas stärker. TAFELBAND: Auf der Tafel 33 (Heft 6) befinden im oberen Drittel der Tafel 2 ca. 1cm, kleine braune Tintenflecke. Das Titelblatt sowie die Tafeln 1-9 (Heft 1) weisen stärkere Knickspuren am oberen Seitenrand auf. Die Tafel 3 (Heft 1) ist am oberen Tafelrand ca. 2cm eingerissen. In der Tafel 36 (Heft 3) befindet sich außerhalb der Tafel am unteren linken Seitenrand ein kleines Loch. Die Bindung zwischen den Tafeln XXIV und XXV (Heft 3) sowie den Tafeln XXVIII und XXIX (Heft 3) ist brüchig. Ein Feuchtigkeitsfleck von ca. 1x3cm befindet sich auf den Tafeln 1-23 (Hefte 1-2) am oberen Tafelrand. Ebenso befindet sich ein Feuchtigkeitsfleck von ca. 8x4cm am unteren Tafelrand der Tafeln 8-36 (Hefte 4-6). Die einzelnen Tafeln sind leicht braunfleckig, die Tafeln I-XII (Heft 7) und XXIV (Heft 2) sowie das Titelblatt etwas stärker. Collationiert. Mäßige bis gute Exemplare
München: Emil Roller, 1845 + 1846.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Möllinger, Karl (Hrsg.)

Titel: Elemente des Spitzbogenstiles systematisch entwickelt nach den vorzüglichsten Bau- und Kunstdenkmälern aus der Glanzperiode des Mittelalters; für Schulen und zum Selbstunterrichte für Architekten, Maler, Bildhauer und Steinmetzen, überhaupt für alle Techniker, die sich mit dem Baufache beschäftigen. Mit erläuterndem Texte. Textband (1. Heft + 2. Abtheilung: Erklärung der Tafeln) + Tafelband (beinhaltet die Tafeln der Hefte 1-7)

Einband: Gebunden Hardcover

Freie Beschreibung: 4°. Schwarze Pappbände der Zeit mit montiertem Deckeltitel auf einem grünen und einem braunen Deckelschild. Textband: 112 Seiten, (2 Bll. Titelei), 31 Seiten / Tafelband: (1 Bl. Titelei), XXXVI, XXXVI, XII Tafeln. Beide Einbände sind berieben und bestoßen, die Ecken durchgerieben. Ebenso sind beide Bände mit einem Vorbesitzersignaturschild auf dem Rücken sowie einem Vorbesitzerstempel auf dem Titelblatt gekennzeichnet. TEXTBAND: Die obersten Ecken der ersten 30 Seiten des 1. Heftes sowie die unteren Ecken der Seiten 19-31 der 2. Abtheilung weisen leichte Knickspuren auf. Ein Feuchtigkeitsfleck von ca. 1x2cm befindet sich im 1. Heft am oberen Rand der Seiten 1-112 und in der 2. Abtheilung am oberen Rand auf den Seiten 13-31. Die Seiten sind durchgängig leicht braunfleckig, die ersten und letzten 10 Seiten etwas stärker. TAFELBAND: Auf der Tafel 33 (Heft 6) befinden im oberen Drittel der Tafel 2 ca. 1cm, kleine braune Tintenflecke. Das Titelblatt sowie die Tafeln 1-9 (Heft 1) weisen stärkere Knickspuren am oberen Seitenrand auf. Die Tafel 3 (Heft 1) ist am oberen Tafelrand ca. 2cm eingerissen. In der Tafel 36 (Heft 3) befindet sich außerhalb der Tafel am unteren linken Seitenrand ein kleines Loch. Die Bindung zwischen den Tafeln XXIV und XXV (Heft 3) sowie den Tafeln XXVIII und XXIX (Heft 3) ist brüchig. Ein Feuchtigkeitsfleck von ca. 1x3cm befindet sich auf den Tafeln 1-23 (Hefte 1-2) am oberen Tafelrand. Ebenso befindet sich ein Feuchtigkeitsfleck von ca. 8x4cm am unteren Tafelrand der Tafeln 8-36 (Hefte 4-6). Die einzelnen Tafeln sind leicht braunfleckig, die Tafeln I-XII (Heft 7) und XXIV (Heft 2) sowie das Titelblatt etwas stärker. Collationiert. Mäßige bis gute Exemplare
München: Emil Roller, 1845 + 1846

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: ARCHITEKTUR

oldthing-Nummer: 36189955
| Lagernummer: 412181:FL2324

Shop Logo AntiquariatCarlWegner
AntiquariatCarlWegner

Verkäuferbewertungen
97 % Positiv
543 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-10825 Berlin
Sprache: deutsch
  • &