Zustand
guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Mappe teils defekt (Falz teils aufgerissen z. B. oben ca. 6 cm), teils etwas vergilbt - Textblätter vergilbt und am senkrechten Rand mit einigen kleinen Einrissen - Bildtafeln sauber und ordentlich, an den Ecken selten eselsohrig - Bildtafeln unvollständig, es fehlen die Tafeln 1, 2, 10, 17, 19 und 21, C 3. Gewirktes Antependium. In der Mitte unter dem Kreuz Maria mit dem Leichnam des Herrn, rechts die Hl. Magdalena mit der Salbbüchse, links der Hl. Johannes. Blumiger Grund, charakteristisch für die Arbeiten der Touraine. 100 cm hoch, 210 cm breit. Frankreich (Touraine) um 1500. — Berlin, Schloßmuseum. - C 4. Nr. 1 : Kleiner Wandteppich aus Wolle gewirkt (Gobelintechnik), mit großen Blättern (Verdure) und Blütenstauden. Wirkerzeichen im Rand ein Halbmond. Flandern, wahrscheinlich Mecheln, Mitte 16. Jahrhundert, Höhe 162 cm, Breite 130 cm. — Berlin, Schloßmuseum. Nr. 2. Kleiner Wandteppich, sog. Tapisserie d'Enghien. Flandern um 1600. Höhe 260 cm. Breite 200 cm. — München, Sammlung L. Bernheimer, neuerdings Galerie Dr. Burg, Köln. - C 5. Verdure mit sog. Kardendisteln. Die Füllung großlappige Distelblätter mit Vögeln und Insekten, die Einfassungen Vasen mit Fruchtgehängen, rechts unten die noch nicht gedeutete Marke, ein Halbmond. Enghien oder Audenarde, Mitte 16. Jahrhundert. Ehemals in der Jakobskirche in Augsburg. Höhe 136 cm, Breite 270 cm. — Berlin, Schloßmuseum. - C 6. Verdure. Teilstück, Höhe 238 cm, Gesamtbreite 447 cm. Tournay, 1. Hälfte 16. Jahrhundert. — München, Sammlung L. Bernheimer. - C 7. Verdure. Gobelin. Brüssel, 17. Jahrhundert. — München, Sammlung L. Bernheimer. - C 8. Verdure. Waldlandschaft mit Tierstaffage und reicher Blumenbordüre. Brüssel, 17. Jahrhundert. — München, Sammlung L. Bernheimer. - C 9. Brüsseler Verdure-Gobelin und zwei Verdure-Borten. Belgien, 17. Jahrhundert. — München. Sammlung L. Bernheimer. - usw, kartoniert, ca. 25,5 x 35, Mappe mit 26 (von 32) Bildtafeln und 3 Blatt Text