alte Rechnung Heilanstalt Hohenlychen 1938 , Willy Freitag in Lauter i. Sa. , Korbfabrik , Rotes Kreuz , Lazarett !!!

Ein Angebot in Sammeln & Seltenes Sonstige weitere Sammelgebiete - 6.185 weitere Angebote in dieser Kategorie

Beschreibung

alte Rechnung Heilanstalt Hohenlychen 1938 , Willy Freitag in Lauter i. Sa. , Korbfabrik , Rotes Kreuz , Lazarett !!! B12


Nach der Entdeckung des Tuberkulosebazillus und der von Ärzten entwickelten Behandlung zur Bekämpfung der Infektion, die viel Sonnenlicht, saubere Luft, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung voraussetzte, erwarb Gotthold Pannwitz im Jahre 1902 über zehn Morgen Land von der Stadt Lychen und ließ dort eine Kinderheilstätte bauen. Diese Heilanstalten wurden zum größten Teil aus Spenden finanziert und vom Deutschen Roten Kreuz unterhalten. Vorläufig wurden 20–30 Betten versuchsweise für drei Monate im Sommer verwendet. Innerhalb weniger Jahre stieg die Zahl der Betten auf 500 im Sommer und 300 Betten im Winterbetrieb. Ein Sanatorium für Frauen wurde ebenfalls eröffnet.

1904 wurde die Helenen-Kapelle durch die Stiftung von Venn erbaut.

Im Laufe der Jahre wurden die Heilanstalten ständig erweitert, 1914 waren alle Bautätigkeiten weitgehend abgeschlossen. 1911 besuchte die deutsche Kaiserin Auguste Victoria die Heilanstalten. Während des Ersten Weltkrieges wurden die Heilanstalten alsLazarett genutzt. 1927 tagte die Hygienekommission des Völkerbundes in Hohenlychen.
Nach der Entdeckung des Tuberkulosebazillus und der von Ärzten entwickelten Behandlung zur Bekämpfung der Infektion, die viel Sonnenlicht, saubere Luft, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung voraussetzte, erwarb Gotthold Pannwitz im Jahre 1902 über zehn Morgen Land von der Stadt Lychen und ließ dort eine Kinderheilstätte bauen. Diese Heilanstalten wurden zum größten Teil aus Spenden finanziert und vom Deutschen Roten Kreuz unterhalten. Vorläufig wurden 20–30 Betten versuchsweise für drei Monate im Sommer verwendet. Innerhalb weniger Jahre stieg die Zahl der Betten auf 500 im Sommer und 300 Betten im Winterbetrieb. Ein Sanatorium für Frauen wurde ebenfalls eröffnet.

1904 wurde die Helenen-Kapelle durch die Stiftung von Venn erbaut.

Im Laufe der Jahre wurden die Heilanstalten ständig erweitert, 1914 waren alle Bautätigkeiten weitgehend abgeschlossen. 1911 besuchte die deutsche Kaiserin Auguste Victoria die Heilanstalten. Während des Ersten Weltkrieges wurden die Heilanstalten alsLazarett genutzt. 1927 tagte die Hygienekommission des Völkerbundes in Hohenlychen.

Zustand

siehe Artikelbeschreibung
oldthing-Nummer: 52417174
| Lagernummer: 382215380

pit2fast

Verkäuferbewertungen
98 % Positiv
697 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-17192 Kargow
Sprache: deutsch
  • &

Mitglied-175810 am 16.07.2025
Mitglied-175808 am 16.07.2025
Mitglied-174753 am 30.05.2025

Sehr schönes Exemplar. Schnelle Lieferung.

Mitglied-133505 am 22.05.2025
Mitglied-174061 am 04.05.2025

Super, danke! Jetzt habe ich sogar noch das passende Patent zu meiner Schneiderpuppe!

Mitglied-173889 am 27.04.2025

Alles bestens. Das Dokument ist von meinem Urgroßvater

Mitglied-173850 am 25.04.2025

fast shipping to USA, easy transaction

Mitglied-173347 am 04.04.2025

Guten Abend, vielen Dank für die rasche und verlässliche Lieferung! Ich freue mich über die Patentschriften. Die Geschichte Schindlers hat mich schon jeher fasziniert und nun zwei Patente in den Händen zu halten ist sehr schön. mfG Thomas Stefani

Mitglied-173252 am 31.03.2025
Mitglied-125487 am 27.03.2025
Mitglied-168034 am 23.03.2025
Mitglied-172480 am 03.03.2025

alles bestens, gerne wieder!