Zollhandbuch für Frankreich und das Saargebiet der französische Gebrauchszolltarif und die für das gesamte französische Zollgebiet geltenden Ein-, Aus- und Durchfuhrbestimmungen / Die Sonderbestimmungen für das Saargebiet Zollhandbücher für den Welthand

Seitenaufrufe: 16
oldthing-Nummer: 41195896
| Lagernummer: 327506

Reimar Hobbing, Berlin, 1929, 405 Seiten. Gebunden Leinen.

Das französische Zollsystem kann infolge der übergroßen Spezialisierung und der veralteten, zum Teil bis in die Zeit der großen Revolution zurückreichenden gesetzlichen Grundlagen wohl als das komplizierteste der Welt bezeichnet werden. Dazu kommt, daß es sich in ständigem Flusse befindet und daß das Verständnis der Originaltexte infolge der schwierigen juristisch-zolltechnischen Sprache sowie der aus der weitgehenden Tarifspezialisierung folgenden Fülle von Warenbezeichnungen und technologischen Ausdrücken selbst für Fachleute sehr erschwert ist. Um so größer war daher das Bedürfnis bei den mit dem französischen Zollgebiet im Handelsverkehr stehenden Industrie- und Handelskreisen sowie den Handelskammern und Verbänden nach einer deutschen Übersetzung des französischen Gebrauchszolltarifs nach dem gegenwärtigen Stande und nach einer zusammenfassenden Darstellung der für den Warenverkehr in Betracht kommenden Bestimmungen. Diesem Bedürfnis soll das in die Sammlung der „Zollhandbücher für den Welthandel aufgenommene „Zollhandbuch für Frankreich und das Saargebiet" abhelfen. Die 1. Auflage des „Zollhandbuchs" erschien Anfang Oktober 1924 zu Beginn der deutsch-französischen Wirtschaftsverhandlungen. Mit Befriedigung darf heute festgestellt werden, daß das „Zollhandbuch" sich im praktischen Gebrauch bewährt hat. Bedauerlicherweise fiel sein Erscheinen mit einer Periode stärkster zoll- und handelspolitischer Tätigkeit in Frankreich zusammen, so daß bis zum Abschluß des deutsch-französischen Handelsabkommens vom 17. August 1927 sieben teilweise sehr umfangreiche Nachträge notwendig wurden, um das Buch auf dem laufenden zu halten. Die Herausgabe weiterer Nachträge verbot sich dadurch, daß die Übersichtlichkeit des Buches durch die späteren zahlreichen und tiefgreifenden Änderungen nicht mehr gewährleistet war. Als Zeitpunkt für die dringend erforderlich gewordene Neuauflage konnte erst der Abschluß der französischen Zolltarifrevision durch die Zusatzzollnovelle sowie die neuen Handelsverträge mit Deutschland, der Schweiz, der Belgisch-Luxemburgischen Wirtschaftsunion und Italien ins Auge gefaßt werden. Um die Notwendigkeit eines bald wieder herauszugebenden Nachtrags möglichst zu vermeiden, sind auch die Zolltarifänderungen auf Grund des französisch-österreichischen Handelsabkommens vom 16. Mai 1928, der deutschfranzösischen Protokolle vom 20. Juli 1928 und des französisch-tschechoslowakischen Handelsabkommens vom 2. Juli 1928 nach deren Genehmigung durch die gesetzgebenden Körperschaften bereits eingearbeitet worden. Ebenso sind auch die autonomen Tarifänderungen, die von der Französischen Regierung zusammen mit den auf den deutsch-französischen Protokollen vom 20. Juni 1928 beruhenden Tarifänderungen in der Kammer eingebracht worden sind (vgl. Kammerdrucksache Nr. 481), bereits berücksichtigt worden. Das Buch, das im allgemeinen den Stand vom 1. März 1929 wiedergibt, eilt daher insoweit den Ereignissen etwas voraus. Es konnte dies aber um so unbedenklicher geschehen, als mit der demnächstigen Inkraftsetzung der erwähnten Änderungen gerechnet werden darf. Es besteht die Möglichkeit, daß diese Änderungen in den als Grundlage dienenden französischen Gebrauchszolltarif in formeller Hinsicht in gelegentlich abweichender Weise eingearbeitet werden. Materiell dürften sich jedoch kaum Abweichungen ergeben. Mit Ausnahme der Sonderbestimmungen für das Saargebiet, die wegen der besonderen Verhältnisse möglichst vollständig wiedergegeben worden sind.

Zustand

guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Rücken vergilbt - Einband teils mit kleinen Blessuren - Papier teils vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Titelseite mit altem Besitzerstempel

Details zum Artikel

Herausgeber: F. Eichhorn
R. Martin

Titel: Zollhandbuch für Frankreich und das Saargebiet
der französische Gebrauchszolltarif und die für das gesamte französische Zollgebiet geltenden Ein-, Aus- und Durchfuhrbestimmungen / Die Sonderbestimmungen für das Saargebiet
Zollhandbücher für den Welthandel

Auflage: 2

Verlagsname: Reimar Hobbing, Berlin

Jahr: 1929

Seitenanzahl: 405 Seiten

Einband: Gebunden Leinen

Bemerkung: Das französische Zollsystem kann infolge der übergroßen Spezialisierung und der veralteten, zum Teil bis in die Zeit der großen Revolution zurückreichenden gesetzlichen Grundlagen wohl als das komplizierteste der Welt bezeichnet werden. Dazu kommt, daß es sich in ständigem Flusse befindet und daß das Verständnis der Originaltexte infolge der schwierigen juristisch-zolltechnischen Sprache sowie der aus der weitgehenden Tarifspezialisierung folgenden Fülle von Warenbezeichnungen und technologischen Ausdrücken selbst für Fachleute sehr erschwert ist. Um so größer war daher das Bedürfnis bei den mit dem französischen Zollgebiet im Handelsverkehr stehenden Industrie- und Handelskreisen sowie den Handelskammern und Verbänden nach einer deutschen Übersetzung des französischen Gebrauchszolltarifs nach dem gegenwärtigen Stande und nach einer zusammenfassenden Darstellung der für den Warenverkehr in Betracht kommenden Bestimmungen. Diesem Bedürfnis soll das in die Sammlung der „Zollhandbücher für den Welthandel aufgenommene „Zollhandbuch für Frankreich und das Saargebiet" abhelfen. Die 1. Auflage des „Zollhandbuchs" erschien Anfang Oktober 1924 zu Beginn der deutsch-französischen Wirtschaftsverhandlungen. Mit Befriedigung darf heute festgestellt werden, daß das „Zollhandbuch" sich im praktischen Gebrauch bewährt hat. Bedauerlicherweise fiel sein Erscheinen mit einer Periode stärkster zoll- und handelspolitischer Tätigkeit in Frankreich zusammen, so daß bis zum Abschluß des deutsch-französischen Handelsabkommens vom 17. August 1927 sieben teilweise sehr umfangreiche Nachträge notwendig wurden, um das Buch auf dem laufenden zu halten. Die Herausgabe weiterer Nachträge verbot sich dadurch, daß die Übersichtlichkeit des Buches durch die späteren zahlreichen und tiefgreifenden Änderungen nicht mehr gewährleistet war. Als Zeitpunkt für die dringend erforderlich gewordene Neuauflage konnte erst der Abschluß der französischen Zolltarifrevision durch die Zusatzzollnovelle sowie die neuen Handelsverträge mit Deutschland, der Schweiz, der Belgisch-Luxemburgischen Wirtschaftsunion und Italien ins Auge gefaßt werden. Um die Notwendigkeit eines bald wieder herauszugebenden Nachtrags möglichst zu vermeiden, sind auch die Zolltarifänderungen auf Grund des französisch-österreichischen Handelsabkommens vom 16. Mai 1928, der deutschfranzösischen Protokolle vom 20. Juli 1928 und des französisch-tschechoslowakischen Handelsabkommens vom 2. Juli 1928 nach deren Genehmigung durch die gesetzgebenden Körperschaften bereits eingearbeitet worden. Ebenso sind auch die autonomen Tarifänderungen, die von der Französischen Regierung zusammen mit den auf den deutsch-französischen Protokollen vom 20. Juni 1928 beruhenden Tarifänderungen in der Kammer eingebracht worden sind (vgl. Kammerdrucksache Nr. 481), bereits berücksichtigt worden. Das Buch, das im allgemeinen den Stand vom 1. März 1929 wiedergibt, eilt daher insoweit den Ereignissen etwas voraus. Es konnte dies aber um so unbedenklicher geschehen, als mit der demnächstigen Inkraftsetzung der erwähnten Änderungen gerechnet werden darf. Es besteht die Möglichkeit, daß diese Änderungen in den als Grundlage dienenden französischen Gebrauchszolltarif in formeller Hinsicht in gelegentlich abweichender Weise eingearbeitet werden. Materiell dürften sich jedoch kaum Abweichungen ergeben. Mit Ausnahme der Sonderbestimmungen für das Saargebiet, die wegen der besonderen Verhältnisse möglichst vollständig wiedergegeben worden sind

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 29.5 cm x 21.5 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.