Willi Baumeister: Das Unbekannte in der Kunst mit einer einführenden Würdigung von Oto Bihalji-Merin Dokumente: Eine Sammlung wesentlicher Werke auf den Gebieten der Kunst, der Geisteswissenschaften, der Literatur und des politischen Zeitgeschehens.

Seitenaufrufe: 9
oldthing-Nummer: 39914265
| Lagernummer: 325951

Deutscher Bücherbund, 19??, 212 Seiten mit 106 Bildern. Taschenbuch, Paperback.

Zustand und Umstand: Der Zustand des Betrachters — Wie sieht die  Natur aus — Schauen, Sehen — Betrachtung der Bildfuge — Das Außeroptische. - Die Wandlung der Kunst: Von der Bemalung zur Malerei — Komposition und Dekomposition — Von der vorangestellten Idee zur Freiheit der Selbstverantwortung — Nachbild und Formtrieb als Entfaltungsprozeß — Rhythmus als Zeitkörper. - Das Unbekannte: Die Entdeckung der Kunst — Suchen, finden — Der Künstler im Verhältnis zum Unbekannten — Die Vision — Das Unbekannte als zentraler Wert Will Grohmann über »Das Unbekannte in der Kunst« "Daß Maler schreiben, ist nicht neu, daß sie Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Werkstatt mitzuteilen und zu den Fragen ihres Metiers Stellung zu nehmen wünschen, erscheint sehr natürlich. Nicht jeder Maler schreibt; ob er es tut oder nicht, läßt keine Rückschlüsse auf das geistige und künstlerische Niveau des Betreffenden zu. Dürers oder Leonardos literarischer Nachlaß ist sehr umfänglich, von Rembrandt haben wir so gut wie nichts; Klees Tagebuch und kunstpädagogische Veröffentlichungen füllen mehrere Bände, Picassos Äußerungen einige Seiten. Aber immer klingt wörtliche und bildnerische Aussage zusammen, damals wie heute. Es überrascht uns nicht, daß sich ein Mann wie Kirchner, wenn er zur Feder greift, ebenso spirituell und zugleich emotionell ausdrückt wie in seinen Werken, daß Kandinsky und Klee dieselben Gegensätze als Schriftsteller sind, der eine deduktiv und philosophisch vorgeht, der andere intuitiv und universell, daß Max Bill schreibend und bildend »mathematischen Denkformen« folgt und Hans Arp dem Poetischen schlechthin. Willi Baumeister hat sich erst in der Zeit der Verfemung während des Dritten Reiches und in seiner Isolierung gegen Ende des zweiten Weltkriegs entschlossen, sich und anderen über sein Tun Rechenschaft zu geben und sich über einige seiner Malerkollegen, denen er sich menschlich und künstlerisch verbunden fühlte, verehrungsvoll oder kritisch zu äußern, über Paul Cézanne und Fernand Läger, Adolf Hölzel, seinen Jugendfreund Oskar Schlemmer und andere. Seine wichtigste Publikation über »Das Unbekannte in der Kunst« entstand, während er, durch den Bombenkrieg aus seinem Haus in Stuttgart vertrieben, in Urach und am Bodensee hauste, provisorisch und ohne die Möglichkeit zum Malen. Es hatte sich viel an Einsichten in die Kunst seiner Epoche, aber auch in die fernsten Jahrtausende von Altamira an in ihm aufgespeichert, viel an Gedanken über die Situation des Künstlers, dem es im 20. Jahrhundert nicht erspart blieb, zu Politik und der Gesellschaft Stellung zu nehmen. Was ihn innerlich erregte, war das Abenteuer der Kunst, die Reise ins »Unbekannte«, die Begegnung mit den guten Geistern und den Dämonen, was ihn am Rand interessierte, war die Verteidigung des Schaffenden gegen die Unvernunft des Vorurteils, mochte es aus den Kreisen der Politiker, der Historiker oder der Kritiker kommen. Der Im Grunde Gütige und jedem Streit Abgeneigte konnte scharf und unerbittlich werden, wenn er sich verpflichtet fühlte, Angriffe abzuwehren, die aus der Sphäre des Amusischen oder der reaktionären Gesinnung kamen. Seine Beteiligung am »Darmstädter Gespräch« 1950 war für viele eine willkommene Hilfe im Kampf gegen die Verunklärung der künstlerischen Wahrheiten, wie sie durch den »Verlust der Mitte« entstanden war. Deshalb sei dieser Beitrag Baumeisters in den Band aufgenommen, der die Reihe der literarischen »Documente« eröffnet. Auf der Beschwörung des »Unbekannten« liegt der Akzent des Baumeisterschen Buches. Der Maler entreißt ihm immer wieder neue Werte und bewirkt mit seinen Vorausgriffen in die Zukunft zugleich Entdeckungen nach rückwärts. Der Expressionismus entdeckt die frühe Gotik, der Kubismus die Kunst der Naturvölker, die abstrakte Kunst das Numinose. Die unbeirrbare »Mitte« führt das Steuer, keine Methode oder Hypothese kann die Suche nach dem »Unbekannten« erleichtern. Der originale Künstler geht immer vom Nullpunkt aus und läßt sich überraschen, findet sogar gegen seinen Willen Neues, während der von Vorbildern Abhängige sich von vornherein den Weg in Neuland verbaut. Sogar eine zu klare Vorstellung von dem zu Realisierenden kann hindern. »Der Vollendete handelt ohne Antrieb, schafft ohne Gegenstand, erdenkt ohne Ziel«, zitiert Baumeister aus den Sprüchen des Lao-Tse, und er sieht in dieser geistigen Haltung den idealen, allerdings schwer erreichbaren, vorschöpferischen Zustand des Künstlers. Jedes Kunstwerk ist nach Baumeister eine Selbstdarstellung des Künstlers, jedes Gegenüber von Subjekt und Objekt hört auf. Darin liegt auch für den Kunstfreund die Schwierigkeit, denn wie soll er begreifen, was gemeint ist. Der Maler rät, nicht zu reflektieren, sondern sich der Rätselhaftigkeit und Vieldeutigkeit der Formen, ihren Eigenkräften zu öffnen, bis das Bild in ihm wiederersteht. Immerhin hängt von dem Betrachter viel ab, und Baumeister hat sich nicht gescheut, auch naiven Menschen seine Kunst verständlich zu machen, auf die einfachste Art und oft in humorvoller Weise. Er war vielleicht der einzigste unter den abstrakten Malern, der sich einer gewissen Popularität erfreute, weil man seine Aufrichtigkeit nicht bezweifelte.".

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich

Details zum Artikel

Autor: Willi Baumeister

Herausgeber: Prof. Dr. Will Grohmann

Titel: Das Unbekannte in der Kunst
mit einer einführenden Würdigung von Oto Bihalji-Merin
Dokumente: Eine Sammlung wesentlicher Werke auf den Gebieten der Kunst, der Geisteswissenschaften, der Literatur und des politischen Zeitgeschehens

Verlagsname: Deutscher Bücherbund

Jahr: 19??

Seitenanzahl: 212 Seiten mit 106 Bildern

Einband: Taschenbuch, Paperback

Bemerkung: Zustand und Umstand: Der Zustand des Betrachters — Wie sieht die  Natur aus — Schauen, Sehen — Betrachtung der Bildfuge — Das Außeroptische. - Die Wandlung der Kunst: Von der Bemalung zur Malerei — Komposition und Dekomposition — Von der vorangestellten Idee zur Freiheit der Selbstverantwortung — Nachbild und Formtrieb als Entfaltungsprozeß — Rhythmus als Zeitkörper. - Das Unbekannte: Die Entdeckung der Kunst — Suchen, finden — Der Künstler im Verhältnis zum Unbekannten — Die Vision — Das Unbekannte als zentraler Wert Will Grohmann über »Das Unbekannte in der Kunst« "Daß Maler schreiben, ist nicht neu, daß sie Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Werkstatt mitzuteilen und zu den Fragen ihres Metiers Stellung zu nehmen wünschen, erscheint sehr natürlich. Nicht jeder Maler schreibt; ob er es tut oder nicht, läßt keine Rückschlüsse auf das geistige und künstlerische Niveau des Betreffenden zu. Dürers oder Leonardos literarischer Nachlaß ist sehr umfänglich, von Rembrandt haben wir so gut wie nichts; Klees Tagebuch und kunstpädagogische Veröffentlichungen füllen mehrere Bände, Picassos Äußerungen einige Seiten. Aber immer klingt wörtliche und bildnerische Aussage zusammen, damals wie heute. Es überrascht uns nicht, daß sich ein Mann wie Kirchner, wenn er zur Feder greift, ebenso spirituell und zugleich emotionell ausdrückt wie in seinen Werken, daß Kandinsky und Klee dieselben Gegensätze als Schriftsteller sind, der eine deduktiv und philosophisch vorgeht, der andere intuitiv und universell, daß Max Bill schreibend und bildend »mathematischen Denkformen« folgt und Hans Arp dem Poetischen schlechthin. Willi Baumeister hat sich erst in der Zeit der Verfemung während des Dritten Reiches und in seiner Isolierung gegen Ende des zweiten Weltkriegs entschlossen, sich und anderen über sein Tun Rechenschaft zu geben und sich über einige seiner Malerkollegen, denen er sich menschlich und künstlerisch verbunden fühlte, verehrungsvoll oder kritisch zu äußern, über Paul Cézanne und Fernand Läger, Adolf Hölzel, seinen Jugendfreund Oskar Schlemmer und andere. Seine wichtigste Publikation über »Das Unbekannte in der Kunst« entstand, während er, durch den Bombenkrieg aus seinem Haus in Stuttgart vertrieben, in Urach und am Bodensee hauste, provisorisch und ohne die Möglichkeit zum Malen. Es hatte sich viel an Einsichten in die Kunst seiner Epoche, aber auch in die fernsten Jahrtausende von Altamira an in ihm aufgespeichert, viel an Gedanken über die Situation des Künstlers, dem es im 20. Jahrhundert nicht erspart blieb, zu Politik und der Gesellschaft Stellung zu nehmen. Was ihn innerlich erregte, war das Abenteuer der Kunst, die Reise ins »Unbekannte«, die Begegnung mit den guten Geistern und den Dämonen, was ihn am Rand interessierte, war die Verteidigung des Schaffenden gegen die Unvernunft des Vorurteils, mochte es aus den Kreisen der Politiker, der Historiker oder der Kritiker kommen. Der Im Grunde Gütige und jedem Streit Abgeneigte konnte scharf und unerbittlich werden, wenn er sich verpflichtet fühlte, Angriffe abzuwehren, die aus der Sphäre des Amusischen oder der reaktionären Gesinnung kamen. Seine Beteiligung am »Darmstädter Gespräch« 1950 war für viele eine willkommene Hilfe im Kampf gegen die Verunklärung der künstlerischen Wahrheiten, wie sie durch den »Verlust der Mitte« entstanden war. Deshalb sei dieser Beitrag Baumeisters in den Band aufgenommen, der die Reihe der literarischen »Documente« eröffnet. Auf der Beschwörung des »Unbekannten« liegt der Akzent des Baumeisterschen Buches. Der Maler entreißt ihm immer wieder neue Werte und bewirkt mit seinen Vorausgriffen in die Zukunft zugleich Entdeckungen nach rückwärts. Der Expressionismus entdeckt die frühe Gotik, der Kubismus die Kunst der Naturvölker, die abstrakte Kunst das Numinose. Die unbeirrbare »Mitte« führt das Steuer, keine Methode oder Hypothese kann die Suche nach dem »Unbekannten« erleichtern. Der originale Künstler geht immer vom Nullpunkt aus und läßt sich überraschen, findet sogar gegen seinen Willen Neues, während der von Vorbildern Abhängige sich von vornherein den Weg in Neuland verbaut. Sogar eine zu klare Vorstellung von dem zu Realisierenden kann hindern. »Der Vollendete handelt ohne Antrieb, schafft ohne Gegenstand, erdenkt ohne Ziel«, zitiert Baumeister aus den Sprüchen des Lao-Tse, und er sieht in dieser geistigen Haltung den idealen, allerdings schwer erreichbaren, vorschöpferischen Zustand des Künstlers. Jedes Kunstwerk ist nach Baumeister eine Selbstdarstellung des Künstlers, jedes Gegenüber von Subjekt und Objekt hört auf. Darin liegt auch für den Kunstfreund die Schwierigkeit, denn wie soll er begreifen, was gemeint ist. Der Maler rät, nicht zu reflektieren, sondern sich der Rätselhaftigkeit und Vieldeutigkeit der Formen, ihren Eigenkräften zu öffnen, bis das Bild in ihm wiederersteht. Immerhin hängt von dem Betrachter viel ab, und Baumeister hat sich nicht gescheut, auch naiven Menschen seine Kunst verständlich zu machen, auf die einfachste Art und oft in humorvoller Weise. Er war vielleicht der einzigste unter den abstrakten Malern, der sich einer gewissen Popularität erfreute, weil man seine Aufrichtigkeit nicht bezweifelte."

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 20.5 cm x 15 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.