Walzen Fachberichte des Symposiums in Frankfurt/Main 1972.

Seitenaufrufe: 18
oldthing-Nummer: 39050884
| Lagernummer: 317498

Deutsche Gesellschaft für Metallkunde e. V., Oberursel, 1972, 260 Seiten mit einigen Bildern und Falttafeln. Gebunden Halbleinen.

P. Funke, Clausthal-Zellerfeld: Theoretische Grundlagen des Walzprozesses (A) - Begriffsbestimmung der walztechnischen Kenngrößen zur Erläuterung der geometrischen, werkstoffkundlichen und energetischen Vorgänge während des Walzvorganges. Gegenüberstellung der phänomenologischen Betrachtungsweise mit den plastomechanischen und metallkundlichen Vorstellungen über das plastische Verhalten des Walzgut-Werkstoffes - I. Piorko, Clausthal-Zellerfeld: Theoretische Grundlagen des Walzprozesses (B) - Anhand einiger gezielt ausgewählter Beispiele wird auf die Wichtigkeit, aber auch auf die Unzulänglichkeit der theoretischen Grundlagen des Walzprozesses bei ihrer Anwendung in der Praxis hingewiesen. Daraus ergibt sich das notwendige Nebeneinander von Theorie und Empirie, selbst in den modernsten Walzwerksbetrieben - D. Junkers, Clausthal-Zellerfeld: Problematik der Prozeßsteuerung - Zur Erläuterung des Begriffs Steuern und Regeln werden einige betriebliche Beispiele angeführt. Daraus werden die wesentlichen Gesichtspunkte für eine Prozeßsteuerung abgeleitet, wobei gleichzeitig die Grenzen der Einsatzmöglichkeiten kritisch betrachtet werden - R. Wagner, Stüttgen bei Neuß: Walzmaschinen - Warmwalzwerke - Überblick über die heute vorwiegend in der Aluminium-Industrie eingesetzten Warmwalzanlagen. Problematik neuer grosser Anlagen in bezug auf Betriebszuverlässigkeit und Wartungsmöglichkeit anhand eines Beispiels. Hinweise für die Planung neuer Anlagen - R. Heyna, Hannover: Fragen der Wirtschaftlichkeit bei der  Produktion von Walzfabrikaten - Definitionen des Begriffes Wirtschaftlichkeit, Personal- und Anlagenwirtschaft, Investitionen, Soll-/Ist-Vergleiche für die laufenden Betriebskosten, Materialwirtschaft, Organisation und Informationswesen - H.-F. Marten, Hilchenbach-Dahlbruch: Stand der Walzmaschinentechnik beim Kaltwalzen - Neben einem Überblick über die heute eingesetzten Walzwerkstypen wird die moderne Technik am Beispiel einer mehrgerüstigen KaltTandem-Strasse erläutert, mit besonderer Erläuterung der Anlagenkonzeption, der hydraulischen Anstellung und des Walzenschnellwechsels - H. F. Muensterer, Stüttgen bei Neuß: Die Bedeutung des Bandprofiles und der Planheit bei modernen Walzprozessen - Aus der Sicht der Walzpraxis wird gezeigt, dass die Erzielung maximaler Planheit mittels automatischer Planheitsregelung ein optimales Bandprofil im Vormaterial voraussetzt. Notwendige Maßnahmen und deren Auswirkung auf die Funktion des Systems "Stressometer" werden dargestellt. Die Wirkungsweise des Regelsystems wird im Prinzip erläutert, wobei einige mögliche Wege der Regelkreisbildung aufgezeigt werden - H. Thiele, Düsseldorf: Bandplanheit - Definition und Messung der Bandplanheit. Ursachen für Planheitsfehler beim Walzen. Verringerung der Unplanheiten durch Rollenrichten, kontinuierliches Strecken und Streckbiegerichten. Unterschiede zwischen diesen Verfahren und ihr Einfluß auf die Bandeigenschaften. Möglichkeiten zur Verbesserung der Bandplanheit beim Walzen - E. Geschke, Singen/Htwl., V. Groth, Datteln, U. Troll, Singen/Htwl., H. Wagner, Ulm: Walzöle, Walzemulsionen, Filtersysteme - Entwicklungstendenz, Zuordnung von Reibung und Schmierung, allgemeine Betrachtung der Schmiermittel im Walzspalt, Walzöle, Druckkomponenten, Walzemulsionen, Prüf- und Kenndaten von Walzölen und Walzemulsionen, wirtschaftliche Aspekte der Walzmittelpflege, Pflegeverfahren, Dimensionierung von Filtern, Filter im Walzöl-und Emulsionen-Umlaufsystem, Abfallbeseitigung - G. Moritz und E. Lossack, Bonn: Aluminium-Bandgießen - Bandgießverfahren als Alternative zur konventionellen Fertigung (Barrenguß, Warmwalzwerk). Wirtschaftliche und metallurgische Besonderheiten. Über einen neuen Beitrag zur Anwendung einer stationären Wassergußkokille beim Aluminium-Bandguß wird berichtet - E.A. Wootton, Banbury/Oxon, England: Oberflächenbehandlung im Dauerbetrieb von  Aluminiumbändern - Arten der im Dauerbetrieb aufgetragenen Beschichtungen auf Aluminiumoberflächen. Vorbehandlung der Metalloberfläche für nachfolgende Verfahren, organische Überzüge, Lackierungen, Farben und Verbundschichten, sowie farblose und Farbanodisier-Schichten.

Zustand

guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: ehemaliges Bibliotheksexemplar im Interimseinband mit Rückenetikett, Etikett mit Folie überklebt bis weit in beide Buchdeckel hinein - Titel mit Stempeln und Notizen - Einbandecken etwas gestaucht / leicht angeknickt - Vorwort mit weiterem Stempel - Seiten aber sauber und ordentlich

Details zum Artikel

Herausgeber: Fachausschuß "Walzen von Leicht- und Schwermetallen" der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde

Titel: Walzen
Fachberichte des Symposiums in Frankfurt/Main 1972

Verlagsname: Deutsche Gesellschaft für Metallkunde e. V., Oberursel

Jahr: 1972

Seitenanzahl: 260 Seiten mit einigen Bildern und Falttafeln

Einband: Gebunden Halbleinen

Bemerkung: P. Funke, Clausthal-Zellerfeld: Theoretische Grundlagen des Walzprozesses (A) - Begriffsbestimmung der walztechnischen Kenngrößen zur Erläuterung der geometrischen, werkstoffkundlichen und energetischen Vorgänge während des Walzvorganges. Gegenüberstellung der phänomenologischen Betrachtungsweise mit den plastomechanischen und metallkundlichen Vorstellungen über das plastische Verhalten des Walzgut-Werkstoffes - I. Piorko, Clausthal-Zellerfeld: Theoretische Grundlagen des Walzprozesses (B) - Anhand einiger gezielt ausgewählter Beispiele wird auf die Wichtigkeit, aber auch auf die Unzulänglichkeit der theoretischen Grundlagen des Walzprozesses bei ihrer Anwendung in der Praxis hingewiesen. Daraus ergibt sich das notwendige Nebeneinander von Theorie und Empirie, selbst in den modernsten Walzwerksbetrieben - D. Junkers, Clausthal-Zellerfeld: Problematik der Prozeßsteuerung - Zur Erläuterung des Begriffs Steuern und Regeln werden einige betriebliche Beispiele angeführt. Daraus werden die wesentlichen Gesichtspunkte für eine Prozeßsteuerung abgeleitet, wobei gleichzeitig die Grenzen der Einsatzmöglichkeiten kritisch betrachtet werden - R. Wagner, Stüttgen bei Neuß: Walzmaschinen - Warmwalzwerke - Überblick über die heute vorwiegend in der Aluminium-Industrie eingesetzten Warmwalzanlagen. Problematik neuer grosser Anlagen in bezug auf Betriebszuverlässigkeit und Wartungsmöglichkeit anhand eines Beispiels. Hinweise für die Planung neuer Anlagen - R. Heyna, Hannover: Fragen der Wirtschaftlichkeit bei der  Produktion von Walzfabrikaten - Definitionen des Begriffes Wirtschaftlichkeit, Personal- und Anlagenwirtschaft, Investitionen, Soll-/Ist-Vergleiche für die laufenden Betriebskosten, Materialwirtschaft, Organisation und Informationswesen - H.-F. Marten, Hilchenbach-Dahlbruch: Stand der Walzmaschinentechnik beim Kaltwalzen - Neben einem Überblick über die heute eingesetzten Walzwerkstypen wird die moderne Technik am Beispiel einer mehrgerüstigen KaltTandem-Strasse erläutert, mit besonderer Erläuterung der Anlagenkonzeption, der hydraulischen Anstellung und des Walzenschnellwechsels - H. F. Muensterer, Stüttgen bei Neuß: Die Bedeutung des Bandprofiles und der Planheit bei modernen Walzprozessen - Aus der Sicht der Walzpraxis wird gezeigt, dass die Erzielung maximaler Planheit mittels automatischer Planheitsregelung ein optimales Bandprofil im Vormaterial voraussetzt. Notwendige Maßnahmen und deren Auswirkung auf die Funktion des Systems "Stressometer" werden dargestellt. Die Wirkungsweise des Regelsystems wird im Prinzip erläutert, wobei einige mögliche Wege der Regelkreisbildung aufgezeigt werden - H. Thiele, Düsseldorf: Bandplanheit - Definition und Messung der Bandplanheit. Ursachen für Planheitsfehler beim Walzen. Verringerung der Unplanheiten durch Rollenrichten, kontinuierliches Strecken und Streckbiegerichten. Unterschiede zwischen diesen Verfahren und ihr Einfluß auf die Bandeigenschaften. Möglichkeiten zur Verbesserung der Bandplanheit beim Walzen - E. Geschke, Singen/Htwl., V. Groth, Datteln, U. Troll, Singen/Htwl., H. Wagner, Ulm: Walzöle, Walzemulsionen, Filtersysteme - Entwicklungstendenz, Zuordnung von Reibung und Schmierung, allgemeine Betrachtung der Schmiermittel im Walzspalt, Walzöle, Druckkomponenten, Walzemulsionen, Prüf- und Kenndaten von Walzölen und Walzemulsionen, wirtschaftliche Aspekte der Walzmittelpflege, Pflegeverfahren, Dimensionierung von Filtern, Filter im Walzöl-und Emulsionen-Umlaufsystem, Abfallbeseitigung - G. Moritz und E. Lossack, Bonn: Aluminium-Bandgießen - Bandgießverfahren als Alternative zur konventionellen Fertigung (Barrenguß, Warmwalzwerk). Wirtschaftliche und metallurgische Besonderheiten. Über einen neuen Beitrag zur Anwendung einer stationären Wassergußkokille beim Aluminium-Bandguß wird berichtet - E.A. Wootton, Banbury/Oxon, England: Oberflächenbehandlung im Dauerbetrieb von  Aluminiumbändern - Arten der im Dauerbetrieb aufgetragenen Beschichtungen auf Aluminiumoberflächen. Vorbehandlung der Metalloberfläche für nachfolgende Verfahren, organische Überzüge, Lackierungen, Farben und Verbundschichten, sowie farblose und Farbanodisier-Schichten

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 20 cm x 15 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.