Technische Berichte 8. und 9. Band, jeweils Heft 1 und 2.

Seitenaufrufe: 5
Neu eingestellt: 27.06.2024
oldthing-Nummer: 49957138
| Lagernummer: 332137

1982/83, 386 Seiten mit zahlreichen Bildern. Gebunden Halbleinen.

die Zeitschriften erschienen in loser Folge, 1982 erschienen die beiden Hefte im April und Juni (Sonderheft zur Achema 1982), 1983 dann im Mai (Aus der Werkstoffgebiet der Heizleiterlegierungen) und Oktober (Sonderheft zur K '83 - Düsseldorf, Internationale Fachmesse Kunststoff + Kautschuk), so wahrscheinlich komplett - Untersuchungen über Primärcarbide in Warmarbeitsstählen. Paul Gümpel - Werkzeugstähle für die Rohrfertigung. Achim Dittrich - Werkzeugstähle für Kaltarbeit. Reinhard Biermann - Untersuchungen zum Einfluß der Wärmebehandlung auf einige Eigenschaften des Kaltarbeitsstahles X155CrVMo121 (Thyrodur 2379). Paul Gümpel und Hans Hermann Weigand - Härtbarkeit der Kaltarbeitsstähle 62SiMnCr4 (Thyrodur 2101) und 90 MnCrV8 (Thyrodur 2842). Edmund Haberling und Hans-Werner Hellmonds - Entwicklung eines verschleißbeständigen Kaltwalzenstahles mit hoher Einhärtetiefe. Helmut Brandis, Edmund Haberling, Wilfried Hückelhoven und Helmut Kempkens - Wärmebehandlung eines Kaltwalzenstahles mit 7 % Cr. Edmund Haberling - Schadensfälle bei Werkzeugen, Ermittlung der Ursachen und Hinweise zu ihrer Vermeidung. Hans-Josef Becker und Fritz Kiel - Wärmebehandlung von Werkzeugen. Hans-Josef Becker und Günter Gerlach - Werkstoffentwicklung für Komponenten in einer nuklearen Prozeßwärmeanlage. Helmut Brandis, Bernd Huchtemann, Peter Schüler, Heinz Weber und Wilfried Schendler - Zur Auswirkung der Korngröße auf die Bildung von α'-Martensit und die Verfestigung nichtrostender austenitischer Stähle. Werner Küppers - Untersuchungen zum Einfluß von Mangen und Kohlenstoff auf einige Eigenschaften des Warmarbeitsstahles X38CrMoV51 (Thyrotherm 2343). Paul Gümpel - Einfluß einer Wärmenachbehandlung auf die Eigenschaften des Stahles Amagnit 3964 (X4CrNiMnMoN19165) bei Druckbeanspruchung. Werner Schmidt, Winfried Heimann und Hermann Dietrich - Rohstoffversorgung, Erzeugung und Marktentwicklung für Titan. Klaus Rüdinger - Untersuchung zum Umformverhalten einer Eisen-Chrom-Kobalt-Dauermagnetlegierung. Winfried Heimann und Rainer Thielmann - Untersuchungen zur thermomagnetischen Behandlung der Dauermagnetlegierung Oerstit 500 G (AlNiCo44/5). Josef Buckstegge - Zur quantitativen röntgenographischen Bestimmung von Hämatit (α-Fe - 2 - O - 3 - ) in Strontiumhexaferrit (SrO・6 Fe - 2 - O - 3 - ). Josef Buckstegge - Untersuchungen über Wärmeaustauschvorgänge bei der Abkühlung von Stahlplatten durch Spritzwasserbeaufschlagung. Peter Schüler, Hans-Walter Erckes, Georg Jenner und Hans Preisendanz - u. a. m.

Zustand

guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: ehemaliges Bibliotheksexemplar im Interimseinband - beide Deckel an der oberen Ecke leicht angeknickt - Titel mit Stempeln und Notizen - Seiten aber sauber und ordentlich

Details zum Artikel

Herausgeber: Thyssen Edelstahlwerke AG, vormals Deutsche Edelstahlwerke AG/Edelstahlwerk Witten AG

Titel: Technische Berichte
8. und 9. Band, jeweils Heft 1 und 2

Auflage: Erstausgabe

Jahr: 1982/83

Seitenanzahl: 386 Seiten mit zahlreichen Bildern

Einband: Gebunden Halbleinen

Bemerkung: die Zeitschriften erschienen in loser Folge, 1982 erschienen die beiden Hefte im April und Juni (Sonderheft zur Achema 1982), 1983 dann im Mai (Aus der Werkstoffgebiet der Heizleiterlegierungen) und Oktober (Sonderheft zur K '83 - Düsseldorf, Internationale Fachmesse Kunststoff + Kautschuk), so wahrscheinlich komplett - Untersuchungen über Primärcarbide in Warmarbeitsstählen. Paul Gümpel - Werkzeugstähle für die Rohrfertigung. Achim Dittrich - Werkzeugstähle für Kaltarbeit. Reinhard Biermann - Untersuchungen zum Einfluß der Wärmebehandlung auf einige Eigenschaften des Kaltarbeitsstahles X155CrVMo121 (Thyrodur 2379). Paul Gümpel und Hans Hermann Weigand - Härtbarkeit der Kaltarbeitsstähle 62SiMnCr4 (Thyrodur 2101) und 90 MnCrV8 (Thyrodur 2842). Edmund Haberling und Hans-Werner Hellmonds - Entwicklung eines verschleißbeständigen Kaltwalzenstahles mit hoher Einhärtetiefe. Helmut Brandis, Edmund Haberling, Wilfried Hückelhoven und Helmut Kempkens - Wärmebehandlung eines Kaltwalzenstahles mit 7 % Cr. Edmund Haberling - Schadensfälle bei Werkzeugen, Ermittlung der Ursachen und Hinweise zu ihrer Vermeidung. Hans-Josef Becker und Fritz Kiel - Wärmebehandlung von Werkzeugen. Hans-Josef Becker und Günter Gerlach - Werkstoffentwicklung für Komponenten in einer nuklearen Prozeßwärmeanlage. Helmut Brandis, Bernd Huchtemann, Peter Schüler, Heinz Weber und Wilfried Schendler - Zur Auswirkung der Korngröße auf die Bildung von α'-Martensit und die Verfestigung nichtrostender austenitischer Stähle. Werner Küppers - Untersuchungen zum Einfluß von Mangen und Kohlenstoff auf einige Eigenschaften des Warmarbeitsstahles X38CrMoV51 (Thyrotherm 2343). Paul Gümpel - Einfluß einer Wärmenachbehandlung auf die Eigenschaften des Stahles Amagnit 3964 (X4CrNiMnMoN19165) bei Druckbeanspruchung. Werner Schmidt, Winfried Heimann und Hermann Dietrich - Rohstoffversorgung, Erzeugung und Marktentwicklung für Titan. Klaus Rüdinger - Untersuchung zum Umformverhalten einer Eisen-Chrom-Kobalt-Dauermagnetlegierung. Winfried Heimann und Rainer Thielmann - Untersuchungen zur thermomagnetischen Behandlung der Dauermagnetlegierung Oerstit 500 G (AlNiCo44/5). Josef Buckstegge - Zur quantitativen röntgenographischen Bestimmung von Hämatit (α-Fe - 2 - O - 3 - ) in Strontiumhexaferrit (SrO・6 Fe - 2 - O - 3 - ). Josef Buckstegge - Untersuchungen über Wärmeaustauschvorgänge bei der Abkühlung von Stahlplatten durch Spritzwasserbeaufschlagung. Peter Schüler, Hans-Walter Erckes, Georg Jenner und Hans Preisendanz - u. a. m

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 29.5 cm x 21 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.