Zustand
guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: ehemaliges Bibliotheksexemplar im Interimseinband mit umlaufendem Etikett - Titel mit Stempeln und Notizen - Deckel innen mit angeklebtem Papierrest - Vorsatz und Inhaltsverzeichnis mit weiteren Stempeln - Seiten aber sauber und ordentlich, Einfluß der Herstellungsbedingungen auf die Eigenschaften nichtrostenden austenitischen Bandstahls. Karl Bungardt und Werner Kirrmann - Beitrag zur Bildung und Reduktion chrom- und manganoxidhaltiger Schlacken bei der Erzeugung nichtrostender Stähle nach dem Sauerstoffumschmelzverfahren im basischen Lichtbogenofen. Wilhelm Biesterfeld - Derzeitiger Stand und Entwicklungstendenzen der Titanwerkstoffe für die Luftfahrt. Klaus Rüdinger und Albert Ismer - Erfahrungen bei der Rißprüfung an schwarzen und blanken Rundstäben mit dem Defektometer von Förster. Elmar Pütz, Karlernst Wetzlar und Johannes Jaudzims - Näherungsrechnungen in der Technik. Christian Joksch - Erzeugung hochwarmfester Werkstoffe bei der Deutschen Edelstahlwerke AG. - Teil 1: Erzeugungsprogramm und Besonderheiten der Verfahrenswege. Horst Spitzer - Teil 2: Erschmelzen und Umschmelzen Wilhelm Biesterfeld, Johannes Blix, Hans Peter Severin und Hans Joachim Müller-Aue - Teil 3: Warmformgebung und Wärmebehandlung. Hermann Simon, Otto Braß, Engelbert Wilhelm und Ernst Welzel - Teil 4: Weiterverarbeitung. Horst Manfred Mozek, Fritz Steffen, Horst Alfred Uhr und Dieter Weeke - Qualitätskontrolle und Güteüberwachung bei hochwarmfesten Werkstoffen. Otto Mülders und Kurt Tesche - Erschmelzung und Umschmelzung hochwarmfester Stähle und Legierungen im Vakuum. Rolf Diederichs - Normung hochwarmfester Stähle und Legierungen. Heinz Kiessler - Hochwarmfeste 12%-Chromstähle. Herbert Wisniowski - Hochwarmfeste austenitische Stähle. Albert von den Steinen - Hochtemperaturwerkstoffe auf Nickel- und Kobaltbasis. Karl Bungardt - Zum Ausscheidungsverhalten einiger hochwarmfester Werkstoffe auf Eisen-, Kobalt- und Nickelbasis. Gustav Lennartz und Albert von den Steinen - Hochwarmfeste Nickel- und Kobaltlegierungen in Feinguß. Ernst Günter Nickel und Hanswerner Weinmann - Pulvermetallurgie von Hochtemperaturlegierungen auf der Basis von Kobalt und Nickel. Herbert Grünewald und Peter Kassner - Dispersionshärtung von Nickel durch Aluminiumoxid. Hanswerner Weinmann, Karl Mauer und Peter Kassner - Whisker und whiskerverstärkte Metalle Herbert Grünewald und Peter Kassner Löslichkeit von Molybdän und Wolfram in Nickellegierungen bei 1200° C. Helmut Brandis, Kurt Lehmann und Karl Wiebking - Untersuchungen zum Ausscheidungsverhalten kleiner Mengen Bor in einem Stahl mit 16% Cr und 13% Ni. Helmut Brandis und Elisabeth Horn - Zum Einfluß von Molybdän und Wolfram auf das Zeitstand- und Ausscheidungsverhalten von stickstoffhaltigen niobstabilisierten 16/16 Chrom-Nickel-Stählen. Karl Bungardt, Albert von den Steinen und Gustav Lennartz - Untersuchungen über Zustandsänderungen in Nickel-Chrom-Legierungen mit unterschiedlichem Chromgehalt. Wolfgang Spyra - Einfluß von Belastungsänderungen auf das Kriechverhalten hochwarmfester Werkstoffe. Werner Schmidt - Untersuchungen über die Schädigung von Kriechproben aus X 8 CrNiNb 16 13 (ATS) und X 15 CrMo 13 (Remanit 1515 Mo) im tertiären Kriechbereich. Werner Schmidt - Zunderverhalten verschiedener Hochwarmfester Stähle und Nickellegierungen zwischen 700 und 1150° C in strömender, feuchter Luft. Karl Bungardt, Hans Preisendanz, Peter Schüler und Heinz-Jürgen Osing - Schutzschichten gegen Hochtemperaturkorrosion in Flugtriebwerken. Günter Lehnert - Nitrierverhalten des hochwarmfesten Stahles X 22 CrMoV 12 1 (MTS 5). Helmut Brandis - Temperaturleitfähigkeit einiger hochwarmfester Stähle und Legierungen bei Temperaturen zwischen 20 und 1000° C. Hans Preisendanz, Wolfgang Spyra und Peter Schüler - Änderung der Vergütbarkeit von hochchromhaltigen Stählen mit Gehalten an Nickel und Molybdän innerhalb vorgegebener Analysengrenzen. Helmut Brandis und Karl Wiebking - Über Rechenverfahren zur Vorausermittlung der Bildung bestimmter Phasen während der Langzeitbeanspruchung von hochwarmfesten Nickellegierungen aus deren Schmelzzusammensetzung. Albert von den Steinen und Florian Schubert - Beitrag zur Kaltumformung einiger hochwarmfester Stähle und Legierungen. Werner Küppers und Dietmar Schulz - Zerspanungsversuche an hochwarmfesten Werkstoffen mit Drehmeißeln aus verschiedenen Schnellarbeitsstählen. Hans Hermann Weigand und Edmund Haberling - Anlaßätzung hochwarmfester Legierungen. Elisabeth Horn - Die Anwendung hochwarmfester Werkstoffe im Flugtriebwerk. Dieter Hannen und Hans Mathesius - Einsatz von warmfesten und hochwarmfesten Stählen und Legierungen ins Dampf- und Gasturbinenbau. Dieter Hannen und Peter Roth - Über die Sicherheit heißer Konstruktionen. Paul Gernhardt - Beitrag zur Entwicklung nichtrostender martensitaushärtender Stähle. Karl Bungardt und Wolfgang Spyra - Beitrag zum Einfluß der Austenitstabilität auf das Verhalten nichtrostender Chrom-Nickel-Stähle bei der Kaltverformung. Paul Funke, Karl Bungardt und Werner Küppers - Stand und Entwicklung der Schnellarbeitsstähle. Hans Hermann Weigand - Die Auflösung von Molybdän und Wolfram in Eisenschmelze als Beitrag zum Vorgang der Auflösung von festen in flüssigen Stoffen. Karl Bungardt, Karl Wiebking, Helmut Brandis und Hermann Schmalzried - Bestimmung der Löslichkeit des Kohlenstoffs und Ermittlung von Phasengrenzen im System Eisen-Molybdän-Kohlenstoff über Aktivitätsmessungen im Temperaturbereich von 1000 bis 1100° C. Karl Bungardt, Eberhard Schürmann, Hans Preisendanz, Peter Schüler und Heinz-Jürgen Osing - Einfluß der Temperatur und der Verformungsgeschwindigkeit auf das Formänderungsverhalten einiger hochwarmfester Werkstoffe. Werner Schmidt und Rolf Diederichs - Theoretische Prozeßstudie für eine gesteuerte Schnellkühlung von Walzadern zwischen Gerüst und Haspel im Hinblick auf eine bessere Oberfläche und einen günstigeren Gefügezustand des Walzproduktes. Hans Preisendanz und Peter Schüler - Magnetische Anisotropie. Karl Schüler - Hochwarmfeste martensitaushärtende Stähle. Karl Bungardt, Wolfgang Spyra und Albert von den Steinen - Nichtrostende Feinbleche, ihre Verarbeitung und Oberfläche. Werner Küppers und Dietmar Schulz - Korrosionsbeständige Stähle für Behälter und Rohre. Helmut Jaunich - Einfluß verschiedener Stabilisierungsbehandlungen auf die natürliche Alterung von Dauermagnetsystemen. Hermann Dietrich - Messungen von Gleichstrommotoren mit permanentmagnetischen Statoren. Peter Pagenkemper - Feingußteile aus martensitaushärtbarem Nickel-Kobalt-Molybdän-Stahl. Ernst Günter Nickel und Hans Werner Weinmann - Die Gebrauchseigenschaften des gesinterten Schneidstoffes Hartmetall. Hannsotto Schoof - u. a, Halbleinen, ca. 21 x 29,5, 494 Seiten mit zahlreichen Bildern