Seraphim, Peter-Heinz (Dr.habil.): Das Judentum im osteuropäischen Raum; Reihe: Archiv-Edition, Reihe Hintergrundanalysen, Band 36; (Herausgeber: Unter Mitwirkung des Institutes für Osteuropäische Wirtschaft an der Uni Königsberg i. Pr.;).

Seraphim, Peter-Heinz (Dr.habil.): Das Judentum im osteuropäischen Raum; Reihe: Archiv-Edition, Reihe Hintergrundanalysen, Band 36; (Herausgeber: Unter Mitwirkung des Institutes für Osteuropäische Wirtschaft an der Uni Königsberg i. Pr.;).
Seitenaufrufe: 3
oldthing-Nummer: 40777431
| Lagernummer: 55321

(Essener Verlagsanstalt / Essen) - Verlag für Ganzheitliche Forschung / Viöl / Nordfriesland; (1938)/2000, Nachdruck der EA; 736 S.; Format: 17x25.

Peter-Heinz Seraphim (* 15. September 1902 in Riga; † 19. Mai 1979 in Rosenheim), deutschbaltischer Volkswirt, Ostforscher und Autor von rassistisch-ideologischen Sachbüchern. 1919 in Lettland unter dem Freikorpsführer Rüdiger von der Goltz in der Baltischen Landeswehr, Schwarze Reichswehr, 1930 "Volkskonservative Reichsvereinigung", 1933 NSDAP. und SA, um 1940 „Sachverständiger für Juden“ im "Institut für Deutsche Ostarbeit", 1941 Schriftleiter „Der Weltkampf“. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; I. Hauptzüge der Geschichte der Juden in Osteuropa bis zur Teilung des polnischen Reiches. 1. Das Erscheinen der Juden in Osteuropa; 2. Die Stellung der Juden zwischen den ständischen Gewalten im polnisch-litauischen Reich; 3. Die innere Organisation des Judentums in Polen-Litauen); 4. Die wirtschaftliche Lage der Juden in Polen-Litauen im Mittelalter und in der neueren Zeit; 5. Geistige und religiöse Bewegungen im polnisch-litauischen Judentum bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts; 6, Die Juden in Russland und im Baltikum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; II. Die Juden in Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. 1. Grundsätzliches zur Judenpolitik Russlands; 2. Die russische Judenpolitik bis zum Regierungsantritt Alexanders III.. a) Die Rechtsstellung der Juden in Russland; b) Die Frage der Landansetzung der Juden; c) Reformversuche des jüdischen Schulwesen; 3. Die Judenpolitik Russlands von Alexander III bis zum Weltkrieg; 4. Die Judenpolitik in Österreich-Ungarn und Preußen; 5. Die Judenfrage in Rumänien; 6. Grundsätzliches über die geistig-politischen Bewegungen der Judenheit Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert: a) Orthodoxie und Aufklärung; b) Judentum und proletarischer Sozialismus; c) Die nationale Bewegung unter den Juden; 7. Die Parteienbildung unter den Juden Osteuropas; 8. Die wirtschaftliche Stellung der Juden Osteuropas im 19. Jahrhundert; 9. Die Juden und der Weltkrieg: a) Die Juden unter russischer Herrschaft; b) Die Juden unter deutscher und österreichischer Herrschaft; c) Die Juden und der Zusammenbruch Deutschlands und Österreich-Ungarns; d) Die Juden im Kampf zwischen Weiß und Rot; e) Die Juden auf der Friedenskonferenz von Versailles; 10. Die Juden in der Politik Osteuropas nach dem Weltkrieg; III. Gliederung und Verteilung der Juden im osteuropäischen Raum. 1. Zahl und Verteilung der Juden in Osteuropa. a) Russland; b) Lettland und Litauen; c) Polen; d), Südkarpathische Länder; 2. Der Verstädterungsprozeß der Juden Osteuropas: a) Russland; b) Lettland und Litauen; c) Polen; d) Südkarpathische Länder; 3. Die Juden als sprachlich bestimmte Gruppe; 4. Die Juden als nationale Minderheit; 5. Die Ostjuden als rassische Gruppe; 6. Natürliche und mechanische Bevölkerungsentwicklung der Juden: a) Eheschließungen; b) Geburten; c) Sterbefälle; d) Die natürliche Bevölkerungsvermehrung; e) Juden nach Alter, Geschlecht und Familienstand; f) Die jüdische Bevölkerungsbilanz; IV. Die Juden und das Geistesleben in Osteuropa. 1. Gemeindeverfassung und Gemeindeleben; 2. Die Juden und das Bildungswesen. a) Vorkriegszeit; b) Nachkriegszeit; 3. Die des Geisteslebens; V. Die Juden im Wirtschaftsleben der Völker Osteuropas. 1. Grundsätzliches zur Frage der Stellung der Juden im Wirtschaftsleben; 2. Berufsgliederung und soziale Lage der Juden in Osteuropa; 3. Die Juden in der Landwirtschaft: a) Die jüdische bäuerliche Kolonisation; b) Die Juden und der Großgrundbesitz; 4. Die Juden in der gewerblichen Wirtschaft: a) Die Juden als Handwerker und Industriearbeiter; b) Die Juden als gewerbliche Unternehmer; 5. Die Juden in Handel und Kredit; 6. Die antijüdische Bewegung in Osteuropa; Bibliographie über das Judentum im osteuropäischen Raum; Statistische Gesamtübersichten über die Juden im osteuropäischen Raum; - - - Umfassendes Standartwerk!; (LaLit 389); - - - Z u s t a n d : 2+, original hellblauer Umschlag mit rotem Deckel- + Rückentitel hellblauer Pappband mit rotem Deckel- + Rückentitel, mit 197 Abbildungen auf 32 Tafel + im Text, 1 Karte.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Seraphim, Peter-Heinz (Dr.habil.)

Titel: Das Judentum im osteuropäischen Raum; Reihe: Archiv-Edition, Reihe Hintergrundanalysen, Band 36; (Herausgeber: Unter Mitwirkung des Institutes für Osteuropäische Wirtschaft an der Uni Königsberg i. Pr.;)

Verlagsort: (Essener Verlagsanstalt / Essen) - Verlag für Ganzheitliche Forschung / Viöl / Nordfriesland; (1938)/2000

Seitenanzahl: Nachdruck der EA; 736 S.; Format: 17x25

Schutzumschlag: ja

Bemerkung: Peter-Heinz Seraphim (* 15. September 1902 in Riga; † 19. Mai 1979 in Rosenheim), deutschbaltischer Volkswirt, Ostforscher und Autor von rassistisch-ideologischen Sachbüchern. 1919 in Lettland unter dem Freikorpsführer Rüdiger von der Goltz in der Baltischen Landeswehr, Schwarze Reichswehr, 1930 "Volkskonservative Reichsvereinigung", 1933 NSDAP. und SA, um 1940 „Sachverständiger für Juden“ im "Institut für Deutsche Ostarbeit", 1941 Schriftleiter „Der Weltkampf“. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; I. Hauptzüge der Geschichte der Juden in Osteuropa bis zur Teilung des polnischen Reiches. 1. Das Erscheinen der Juden in Osteuropa; 2. Die Stellung der Juden zwischen den ständischen Gewalten im polnisch-litauischen Reich; 3. Die innere Organisation des Judentums in Polen-Litauen); 4. Die wirtschaftliche Lage der Juden in Polen-Litauen im Mittelalter und in der neueren Zeit; 5. Geistige und religiöse Bewegungen im polnisch-litauischen Judentum bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts; 6, Die Juden in Russland und im Baltikum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; II. Die Juden in Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. 1. Grundsätzliches zur Judenpolitik Russlands; 2. Die russische Judenpolitik bis zum Regierungsantritt Alexanders III.. a) Die Rechtsstellung der Juden in Russland; b) Die Frage der Landansetzung der Juden; c) Reformversuche des jüdischen Schulwesen; 3. Die Judenpolitik Russlands von Alexander III bis zum Weltkrieg; 4. Die Judenpolitik in Österreich-Ungarn und Preußen; 5. Die Judenfrage in Rumänien; 6. Grundsätzliches über die geistig-politischen Bewegungen der Judenheit Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert: a) Orthodoxie und Aufklärung; b) Judentum und proletarischer Sozialismus; c) Die nationale Bewegung unter den Juden; 7. Die Parteienbildung unter den Juden Osteuropas; 8. Die wirtschaftliche Stellung der Juden Osteuropas im 19. Jahrhundert; 9. Die Juden und der Weltkrieg: a) Die Juden unter russischer Herrschaft; b) Die Juden unter deutscher und österreichischer Herrschaft; c) Die Juden und der Zusammenbruch Deutschlands und Österreich-Ungarns; d) Die Juden im Kampf zwischen Weiß und Rot; e) Die Juden auf der Friedenskonferenz von Versailles; 10. Die Juden in der Politik Osteuropas nach dem Weltkrieg; III. Gliederung und Verteilung der Juden im osteuropäischen Raum. 1. Zahl und Verteilung der Juden in Osteuropa. a) Russland; b) Lettland und Litauen; c) Polen; d), Südkarpathische Länder; 2. Der Verstädterungsprozeß der Juden Osteuropas: a) Russland; b) Lettland und Litauen; c) Polen; d) Südkarpathische Länder; 3. Die Juden als sprachlich bestimmte Gruppe; 4. Die Juden als nationale Minderheit; 5. Die Ostjuden als rassische Gruppe; 6. Natürliche und mechanische Bevölkerungsentwicklung der Juden: a) Eheschließungen; b) Geburten; c) Sterbefälle; d) Die natürliche Bevölkerungsvermehrung; e) Juden nach Alter, Geschlecht und Familienstand; f) Die jüdische Bevölkerungsbilanz; IV. Die Juden und das Geistesleben in Osteuropa. 1. Gemeindeverfassung und Gemeindeleben; 2. Die Juden und das Bildungswesen. a) Vorkriegszeit; b) Nachkriegszeit; 3. Die des Geisteslebens; V. Die Juden im Wirtschaftsleben der Völker Osteuropas. 1. Grundsätzliches zur Frage der Stellung der Juden im Wirtschaftsleben; 2. Berufsgliederung und soziale Lage der Juden in Osteuropa; 3. Die Juden in der Landwirtschaft: a) Die jüdische bäuerliche Kolonisation; b) Die Juden und der Großgrundbesitz; 4. Die Juden in der gewerblichen Wirtschaft: a) Die Juden als Handwerker und Industriearbeiter; b) Die Juden als gewerbliche Unternehmer; 5. Die Juden in Handel und Kredit; 6. Die antijüdische Bewegung in Osteuropa; Bibliographie über das Judentum im osteuropäischen Raum; Statistische Gesamtübersichten über die Juden im osteuropäischen Raum; - - - Umfassendes Standartwerk!; (LaLit 389); - - - Z u s t a n d : 2+, original hellblauer Umschlag mit rotem Deckel- + Rückentitel hellblauer Pappband mit rotem Deckel- + Rückentitel, mit 197 Abbildungen auf 32 Tafel + im Text, 1 Karte

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

ISBN: 3932878744

Händler-Kategorie: Reprints

Aktuelle Bewertungen

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.