Schrifttum: Buch und Volk 1935, Heft Oktober, Sonderausgabe für die Woche des Deutschen Buches; Reihe: Buch und Volk; Herausgeber: Dr. Hellmuth Langenbucher.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Sonstige Zeitungen & Zeitschriften - 6.117 weitere Angebote in dieser Kategorie

Schrifttum: Buch und Volk 1935, Heft Oktober, Sonderausgabe für die Woche des Deutschen Buches; Reihe: Buch und Volk; Herausgeber: Dr. Hellmuth Langenbucher.
Seitenaufrufe: 1

Beschreibung

Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler / Leipzig; 1935, EA; 48 S.; Format: 20x28.

Hellmuth Langenbucher (* 29. Juli 1905 in Loffenau; † 18. Mai 1980 in Warmbronn bei Stuttgart), deutscher Literaturwissenschaftler, „Literaturpapstes“, führenden NS.-Literaturgeschichtler, einflussreicher Journalist und Publizist, Pseudonyme: Walther Erich Dietmann, Rudolf Öttinger, Hermann Engelhard, Rudolf Walter Lang. 1. Oktober 1929 NSDAP. (Mitgliedsnummer 164.205), 19. Juni 1933 Mitbegründer der "Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums". (frei nach wikipedia); - - - Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 10. Jahrgang 1933, 5-6 [?], 1934 - 1943, 5, Vorgänger: Nimm und lies; - - - I N H A L T : Wertvolles Schrifttum in billigen Reihen; Zum Geleit (Dr. Goebbels – Dr. R. Ley – Hierl; Adolf Hitler: Vom rechten Lesen; R. P.: Führertum; Joseph Goebbels: Der Führer in seinem Volk; Karl Richard Ganzer: 1925: Hitler stört den Fremdenverkehr; Hermann Okraß: Kampf um eine deutsche Stadt (Hamburg); Walter Frank: Kämpfender Wille; Zur Geschichte der Bewegung; Bücher über Dietrich Eckart; Dr. Robert Ley: Über das neue deutsche Arbeitertum; Was liest der deutsche Arbeiter?; Job Zimmermann: Der Tod im Bergwerk; Hans Schwarz von Berk: Der Stolz des Arbeiters; Walter Dach: „Mit kaan König möcht` ich tauschen...“; Georg Stammler: Arbeit! + Deutsche Mutter; E. L.: Ehrenbuch des deutschen Handwerks; Nikolaus Schwarzkopf: Der Pflasterer; Fachschrifttum aus allen Berufsgebieten; Fritz Woike: Mein Märchenbuch; Heinz Steguweit: Die Spinnerei; Kuni Tremel-Eggert: „Wenn ich schreiben tät...“; Carl Hauptmann: Wenn nun eine am Brunnentroge steht, kannt man sie; Kaspar Pinette: Der Arbeitsdienst marschiert; Eberhard Strauß: Das Gelöbnis; Der deutsche Arbeitsdienst; Jakob Schaffner: Ein Volk singt; Deutsche Lesebücher; Alfred Rosenberg: Bauerntum und Kultur; Margarete Schiestl-Bentlage: Gert Moormann hütet ein Naturereignis; Friedrich Griese: Letzte Fahrt; Leo Weismantel: Der Brunnen von Sparbrot; Der Mensch im Kampf mit Menschen und Naturgewalten; Willi Doden: Lehrer Hinrich Olrogge wird Bauer; Georg Schmückle: So schauet kein Hexen nit!; Hans Ullrich: Die letzte Anstrengung; Emil Strauß: Laßt die ganze Welt zugucken!; Waldemar Augustiny: Jakob Möllers Opfer; Strohhalm, Kohle und Bohne; Matthes Ziegler: Germanenkunde, Volkskunde; Bauerntum, Erbpflege, Rasse; Bekenntnis des Generals von Clausewitz; Wilhelm Westecker: Der Krieg als Schicksal des deutschen Volkes; Briefe aus dem Felde; Hans Zöberlein: Die Heimkehr; Wehrmacht; Polly Maria Höfler: Der Weg in die Heimat; Heinz Kindermann (Danzig): Vor den Toten des Reiches; Karl Götz: „Ganz langsam essa“; Vorfahren und Nachkommen; Rudolf Erckmann: Junge Dichtung; Fritz Helke: Die Entscheidung; Zur Feierabendgestaltung; Erich F. Berendt: „Alles für Deutschland“; Olympiade-Schrifttum; Preisausschreiben; S p r ü c h e (Gorch Fock – Adolf Hitler – Baldur von Schirach – Friedrich Ludwig Jahn); G e d i c h t e / Lieder (Eberhard Wolfgang Möller: Die Tat – Gerhard Schumann: Dennoch – Heinrich Anacker: Vom „Ich“ zum „Wir“ - Karl Bröger: Denk es, o Deutschland – Heinrich Lersch: Dank dir, Schicksal! - Baldur von Schirach: An einen Arbeiter – Der Kupferschmied – Hayno Focken: Das Fachbuch – Wilhelm Schussen: Tagwerk – Konrad Liß: Das Lied vom Spaten – Agnes Miegel: Chronik - Ferdinand Oppenberg: Der Bauernhof – Wolfram Brockmeier: Der Pflüger – Paul Ernst: König Heinrich des Voglers Tod – Wach auf, du deutsches Land - Rudolf Paulsen: Mit der Mundharmonika – Wilhelm Pleyer: Die Auslandsdeutschen – Alfred Görgl: Mutter Heimat – Hans Jürgen Nierentz: Wunder großer Gegenwart; - - - Hauptschriftleiter: Dr. Hellmuth Langenbucher; - - - Z u s t a n d : 3, original illustriert beige geheftet mit Deckeltitel, mit Abbildungen, Zeichnungen, Buchbesprechungen + Werbung. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, unfrisch, gering berieben, Papier leicht gebräunt, etwas stockfleckig, Besitzvermerk auf Umschlag, innen ordentlich.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Schrifttum

Titel: Buch und Volk 1935, Heft Oktober, Sonderausgabe für die Woche des Deutschen Buches; Reihe: Buch und Volk; Herausgeber: Dr. Hellmuth Langenbucher;

Verlagsort: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler / Leipzig; 1935

Seitenanzahl: EA; 48 S.; Format: 20x28

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals

oldthing-Nummer: 52297049
| Lagernummer: 76200

historicalbooks

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
27 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-09599 Freiberg
Sprache: deutsch
  • &

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-163243 am 30.07.2023
giustino030 am 28.02.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

Mitglied-155206 am 08.06.2022

Sehr verlässlicher Versand!

Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.