Sie sind auf der Suche nach pop? Dann sind Sie bei oldthing genau richtig. Wir haben eine große Auswahl an pop in unserem Marktplatz. Schauen Sie sich völlig unverbindlich in unserer Schallplatten Rubrik um.

3.665 Artikel gefunden

Kategorie

Filtern
Sortieren
Laura Branigan ‎– Hold Me

Laura Branigan ‎– Hold Me

9,90 €
Laura Branigan ‎– Maybe Tonight

Laura Branigan ‎– Maybe Tonight

5,20 €
Fine Young Cannibals ‎– Ever Fallen In Love

Fine Young Cannibals ‎– Ever Fallen In Love

5,90 €
Jason Donovan ‎– R S V P

Jason Donovan ‎– R S V P

6,80 €
Lake ‎– No Time For Heroes

Lake ‎– No Time For Heroes

7,90 €
Pete Wyoming Bender ‎– Wenn Gefühle Sterben ...

Pete Wyoming Bender ‎– Wenn Gefühle Sterben ...

7,90 €
Shakin' Stevens ‎– The Bop Won't Stop

Shakin' Stevens ‎– The Bop Won't Stop

10,90 €
Donny Osmond ‎– Disco Train

Donny Osmond ‎– Disco Train

12,30 €
Gilbert O'Sullivan ‎– A Stranger In My Own Back Yard

Gilbert O'Sullivan ‎– A Stranger In My Own Back Yard

6,90 €
Nick Heyward ‎– North Of A Miracle

Nick Heyward ‎– North Of A Miracle

7,80 €
Paul Simon ‎– One-Trick Pony

Paul Simon ‎– One-Trick Pony

8,90 €
Ina Deter ‎– Frauen Kommen Langsam – Aber Gewaltig

Ina Deter ‎– Frauen Kommen Langsam – Aber Gewaltig

8,90 €
Laura Branigan ‎– Self Control

Laura Branigan ‎– Self Control

19,90 €
The Alan Parsons Project ‎– Eve

The Alan Parsons Project ‎– Eve

11,50 €
The System ‎– Don't Disturb This Groove

The System ‎– Don't Disturb This Groove

9,90 €
The Beatles ‎– 1967-1970

The Beatles ‎– 1967-1970

19,90 €
Bryan Adams ‎– You Want It, You Got It

Bryan Adams ‎– You Want It, You Got It

16,80 €
Phil Collins ‎– Face Value

Phil Collins ‎– Face Value

17,50 €
Herbert Grönemeyer ‎– 4630 Bochum

Herbert Grönemeyer ‎– 4630 Bochum

11,80 €
Chris de Burgh ‎– The Getaway

Chris de Burgh ‎– The Getaway

5,90 €
Rod Stewart ‎– Atlantic Crossing

Rod Stewart ‎– Atlantic Crossing

9,90 €
The Beatles ‎– Abbey Road

The Beatles ‎– Abbey Road

39,90 €
Shocking Blue ‎– Inkpot/Give My Love To The Sunrise

Shocking Blue ‎– Inkpot/Give My Love To The Sunrise

4,00 €
Tommy James And The Shondells ‎– Crimson And Clover / Sweet Cherry Wine

Tommy James And The Shondells ‎– Crimson And Clover / Sweet Cherry Wine

4,20 €
The Beatles ‎– Let It Be/ You know my Name

The Beatles ‎– Let It Be/ You know my Name

5,80 €
The Beatles ‎– Nowhere Man / What Goes On

The Beatles ‎– Nowhere Man / What Goes On

6,00 €
Les Humphries Singers ‎– We Are Goin' Down Jordan/ Jesus, Joseph And Peter

Les Humphries Singers ‎– We Are Goin' Down Jordan/ Jesus, Joseph And Peter

4,20 €
Mouth & MacNeal ‎– Minnie, Minnie/ I Don't Wanna Be The Richest Man On The Cemetery

Mouth & MacNeal ‎– Minnie, Minnie/ I Don't Wanna Be The Richest Man On The Cemetery

4,20 €
Little Richard And His Band ‎– Little Richard And His Band - Vol.3

Little Richard And His Band ‎– Little Richard And His Band - Vol.3

9,90 €
Badfinger ‎– Love Is Easy/My Heart goes out

Badfinger ‎– Love Is Easy/My Heart goes out

7,60 €
Terry Jacks ‎– Seasons In The Sun/ Put the Bone in

Terry Jacks ‎– Seasons In The Sun/ Put the Bone in

4,60 €
Genesis ‎– Mama/ It's gonna get better

Genesis ‎– Mama/ It's gonna get better

5,50 €
LP Paul Kuhn / Hugo Strasser: Quadro Pop Party (Columbia SQ 1C 048-31 210) D 74

LP Paul Kuhn / Hugo Strasser: Quadro Pop Party (Columbia SQ 1C 048-31 210) D 74

17,43 €
After Hours  ‎– Take Off

After Hours ‎– Take Off

8,90 €
Gerry Rafferty ‎– City To City

Gerry Rafferty ‎– City To City

7,10 €
Jürgen Ecke ‎– Sound-Synthese

Jürgen Ecke ‎– Sound-Synthese

9,90 €
Nils Lofgren ‎– Nils

Nils Lofgren ‎– Nils

7,20 €
Kim Wilde ‎– The Touch

Kim Wilde ‎– The Touch

8,80 €
Raymond Lefèvre Et Son Grand Orchestre ‎– Soul Symphonies

Raymond Lefèvre Et Son Grand Orchestre ‎– Soul Symphonies

5,90 €
Otto Reutter ‎– Otto Reutter

Otto Reutter ‎– Otto Reutter

4,90 €
Mario Lanza ‎– Porträt einer unvergessenen Stimme

Mario Lanza ‎– Porträt einer unvergessenen Stimme

16,50 €
Rudolf Schock ‎– Vergiß Mein Nicht

Rudolf Schock ‎– Vergiß Mein Nicht

8,90 €
Artists United Against Apartheid ‎– Sun City

Artists United Against Apartheid ‎– Sun City

5,90 €
Buster - Original Motion Picture Soundtrack

Buster - Original Motion Picture Soundtrack

10,90 €
Galt MacDermot ‎– Hair (Original Soundtrack Recording)

Galt MacDermot ‎– Hair (Original Soundtrack Recording)

14,90 €
Werner - Beinhart!

Werner - Beinhart!

19,20 €
Dusodril - "Pop Life"  Werbesampler mit klasse Tracklist von Men at Work bis Toto , in Top  Zustand

Dusodril - "Pop Life" Werbesampler mit klasse Tracklist von Men at Work bis Toto , in Top Zustand

6,90 €
Kerschowski ‎– Weitergehn

Kerschowski ‎– Weitergehn

6,90 €

Das Jahrhundert der Schallplatten

Schallplatten waren von Anfang an beliebt. Die erste Serienproduktion von Schallplatten lief 1890 in Thüringen. Zwar war die Qualität der Musik miserabel, aber schon 1914  gab es im Deutschen Reich 500 verschiedene  Marken von Schallplatten. Als die Industrie 100 Jahre später, Anfang der 90er, den „Tod der Schallplatte“ verkündete, hatte niemand mit der Beliebtheit vom Vinyl gerechnet.  Trotz des Siegeszugs der CD werden noch heute in Deutschland jährlich über eine halbe Million LPs hergestellt. Denn die Fans der Schallplatte sind nicht ausgestorben.

Wahre Schätze

Das hat zwei Gründe. Es sind vor allem die Liebhaber des Rock, des Pop und des Jazz, die auf Vinyl schwören. Das liegt nicht am Kratzen und Rumpeln. Sie meinen, Schallplatten hätten einen brillanteren und weicheren Klang. Das stimmt auch, ist aber auf Klangverfälschungen zurückzuführen, die sich bei der Produktion von Schallplatten nicht vermeiden lassen. Zweitens haben viele ihre LPs behalten, weil es sie als CD anfangs gar nicht gab. Heute werden manche Schallplatten, ob LP oder Single, als echte Raritäten gehandelt.

Zwei Vinyl-Formate

Die erste Schallplatte auf Vinyl gibt es seit den 30er Jahren. Nach dem Krieg wurde sie massenhaft produziert: als Single mit 45, und als LP mit 33 Umdrehungen pro Minute. Beiden Formaten gemeinsam war neben dem Material PVC (Vinyl) die Mikrorille. Gerade im Bereich Rock und Pop ließ sich die Single gewinnbringend vermarkten, wobei Jazz und Klassik überwiegend auf die LP gepresst wurde.
Vor den Vinylscheiben gab es bereits die Schellackplatten, die zwar schon gleich aussahen und funktionierten wie die heutigen Schallplatten, die aber weniger gut haltbar waren und schnell zerbrachen.

Die Schallplatte und ihr Cover

Doch die Musik ist nicht alles: Es war die Größe der LP-Hülle, die seit den 60ern im Rock und Pop dazu führte, den Schallplatten  ansprechende Verpackungen  zu geben. Zu den  Klassikern dabei zählen zahlreiche Beatles-Alben oder die Motive von Pink Floyd. Aber auch Peinlichkeiten aus der Metal-Szene sind bei diesem Bemühen herausgekommen sowie Skandalbilder – etwa das Motiv von Virgin Killer der Scorpions.