Beschreibung
Eduard Hallberger / Stuttgart / Leipzig; 1879, EA; Format: 13x19.
SS. 222, 222, 217, 192 (189). - - - Im Gegensatz zu Sir John Retcliffe (d.i.: Hermann Goedsche) nahm es Samarow, dessen Liebesszenen schwer zu ertragen sind, mit der historischen Treue nicht sonderlich genau. Seine Stärke waren die Dialoge, vor allem die politischen Debatten. (Lex. d. Reise- u. Abenteuerlit. S. 3). * Johann Ferdinand Martin Oskar Meding, 11.April 1829 in Königsberg, + 11. Juli 1903 in Charlottenburg. Sohn eines ostpreußischen Regierungspräsidenten. Studium Jura, Volkswirtschaft in Königsberg, Heidelberg, Berlin. Tritt 1851 in den preußischen Justizdienst ein. 1859 in Diensten von Georg V. von Hannover. Baut die Regierungspresse auf. 1867 - 70 Paris. 1873 - 79 freier Schriftsteller in Berlin. Nach seinem wirtschaftlichen Zusammenbruch ab 1900 in Charlottenburg. Schreibt auch unter den Namen Gregor Samarow, Detlev von Geyern, Walter Morgan, Kurt von Walfeld, Leo Warren. Arbeitsgebiete: Gedicht, Erzählung, Roman. Veröffentlichungen (Auswahl): Die Römerfahrt der Epigonen; Zeitroman (1874). Um Szepter und Kronen, Romane (1872-76). Am Belt, Roman (1889); - - - Z u s t a n d: 3++, Zwei private Halblederbände der Zeit auf 4 Bünden, marmoriete Deckel, goldene Rückentitel + -Verzierungen, florale Innendeckel, Verlagswerbung. Einbändeam Rücken stärker berieben, Papier gebräunt, Zahlennotizen (Seiten ?) mit Bleistift auf hinteren Nachsätzen, insgesamt ordentlich. - - - Krankheitsbedingt unregelmäßige Bürozeiten! Danke für Ihr Verständnis. -.