Prof. Dr. W. Meigen: Übungsbeispiele zur quantitativen Analyse.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Naturwissenschaften: Chemie - 5.945 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 6

Beschreibung

Zustand

guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken und -kanten teils gering abgenutzt - Vorsätze gebräunt - Seiten sauber und ordentlich - gelegentlich Unterstreichungen mit Bleistift, Das vorliegende Buch, 1904 zuerst als Manuskript gedruckt, erschien 1909 in erster Auflage. Es enthält die im hiesigen Universitätslaboratorium (Abt. der naturwiss.-math. Fakultät) ausgeführten Übungsbeispiele zur quantitativen Analyse, die sich seit einer längeren Reihe von Jahren als solche bewährt haben. Um dem Anfänger die praktische Ausführung zu erleichtern, sind für die anzuwendenden Substanzmengen, die Art der zu benutzenden Gefäße usw.. bestimmte Vorschriften gegeben, ohne daß damit gesagt sein soll, daß nicht kleinere Abweichungen in dieser oder jener Richtung möglich und zulässig sind. Die jetzt neu hinzugefügten kurzen theoretischen Erläuterungen sollen die Benutzung eines größeren Lehrbuchs bei der praktischen Arbeit im Labоratorium, nicht aber für das häusliche Studium entbehrlich machen. Da letzteres stets vorausgesetzt wird, wurde von einer ausführlichen Beschreibung der erforderlichen Apparate, sowie von Literaturangaben abgesehen. - Vorbemerkungen - Wägen - Zerkleinern - Trocknen - Exsikkator - Lösen - Abdampfen - Fällung von Niederschlägen - Filtrieren und Auswaschen - Glühen der Niederschläge - Getrenntes Glühen von Filter und Niederschlag - Goochtiegel - Filtrierröhrchen - Platingefäße - Meßgefäße für die Maßanalyse - Abmessen - Normallösungen - Einfluß der Temperatur - Berechnung der Analysen - Maßanalyse - Oxydationsmethoden mit Kaliumpermanganat - Bestimmung des Eisens in Ferroverbindungen - Ferrosulfat - Metallisches Eisen - Eisenspat - Bestimmung von Oxydationsmitteln mit Ferrosulfat - Bestimmung von Persulfaten - Bestimmung von Chromaten - Restmethoden mit Hilfe von Oxalsäure - Bestimmung des Mangansuperoxyds im Braunstein . - Bestimmung von Persulfaten - Bestimmung des Calciums in Kalkstein - Wasserstoffsuperoxyd - Salpetrige Säure - Bestimmung des Eisens in Eisenerzen - Bestimmung des Mangans in Manganosalzen - Jodometrische Methoden - Bestimmung des Broms in Bromwasser - Bestimmung des wirksamen Chlors im Chlorkalk . - Bestimmung des Mangansuperoxyds im Braunstein - Bestimmung von Eisen im Eisenalaun - Bestimmung von Kupfer in Kupfersulfat - Bestimmung von Schwefelwasserstoff - Bestimmung von schwefliger Säure - Bestimmung von Arsentrioxyd - Bestimmung des wirksamen Sauerstoffs in Hypochloriten - Bestimmung von Ferrisalzen mit Zinnchlorür - Sättigungsmethoden - Bestimmung von Natriumhydroxyd - Bestimmung von Ammoniak - Bestimmung von Natriumkarbonat - Bestimmung von Bariumchlorid - Bestimmung von Natriumhydroxyd und Natriumkarbonat - nebeneinander - Bestimmung von Schwefelsäure - Bestimmung von Essigsäure - Bestimmung von Calciumkarbonat - Bestimmung von Ammoniumsalzen - Bestimmung von Nitraten - Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl - Fällungsmethoden - Bestimmung von Kaliumcyanid - Bestimmung des Silbers in einer Silbermünze - Bestimmung des Kupfers in Kupfersulfat - Gewichtsanalyse - Bariumchlorid - Wasserbestimmung - Bariumbestimmung - Chlorbestimmung - Bestimmung von Eisen in einem Ferrosalz - Kupfersulfat - Kupferbestimmung - Schwefelsäurebestimmung - Bestimmung von Aluminium - Fällung mit Ammoniak - Fällung mit Kaliumjodidjodat - Kalkspat - Kohlensäurebestimmung - Calciumbestimmung - Magnesiumsulfat - Magnesiumbestimmung - Schwefelsäurebestimmung - Kaliumbichromat - Fällung mit Ammoniak - Fällung als Merkurochromat - Mangansulfat - Bestimmung des Mangans als Oxyduloxyd - Bestimmung des Mangans als Pyrophosphat - Natriumkarbonat - Kohlensäurebestimmung - Natriumbestimmung - Silbermünze - Zinksulfat - Messing - Nickelmünze - Trennung von Calcium und Magnesium - Bestimmung von Aluminium und Eisen nebeneinander - Trennung von Eisen und Mangan - Bestimmung von Chlor und Brom nebeneinander - Bestimmung von Kalium und Natrium nebeneinander - Trennung mit Ueberchlorsäure - Trennung mit Platin chlorwasserstoffsäure - Indirekte Bestimmung - usw, Halbleinen, ca. 13,5 x 20, 103 Seiten

Details zum Artikel

Autor: Prof. Dr. W. Meigen

Titel: Übungsbeispiele zur quantitativen Analyse

Verlagsname: Speyer & Kaerner, Freiburg

Jahr: 1915

Sprache: Deutsch

oldthing-Nummer: 39053643
| Lagernummer: 322814

Versandantiquariat_Funke

Verkäuferbewertungen
97 % Positiv
228 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01279 Dresden
Sprache: deutsch

Mitglied-173541 am 12.04.2025
Mitglied-172101 am 27.03.2025
Mitglied-172101 am 27.02.2025
Mitglied-171572 am 28.01.2025
Mitglied-140829 am 10.01.2025

Alles sehr gut verlaufen, Bestellung, Lieferung, Qualität vom Produkt .

Mitglied-167069 am 19.08.2024

Rasche, transparente Abwicklung

Mitglied-166676 am 23.03.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-166039 am 04.02.2024
Mitglied-165644 am 29.12.2023
Mitglied-127315 am 29.12.2023