Beschreibung
J. Engelshorn Nachf. Adolf Spemann / Stuttgart; 1940, EA; 62 S.; Format: 14x22.
Friedrich Otto Kurt Kluge (* 29. April 1886 in Leipzig; 26. Juli 1940 in Fort Eben-Emael bei Lüttich), deutscher Bildhauer und Erzgießer sowie Dichter, der erst mit 48 Jahren zu veröffentlichen begann. Sein erfolgreichster Roman Der Herr Kortüm (1938) gilt als literarische Besonderheit im 20. Jahrhundert, zeichnet er doch eine lebendige, abseitige Sonderlingsgestalt (Fricke/Klotz), wie sie sonst nur von Autoren früherer Epochen, z. B. Jean Paul, Charles Dickens oder Wilhelm Raabe, bekannt sind. (frei nach wikipedia); - - - "Den Freunden und Verehrern gewidmet [Erinnerungsgabe]" - - - Mit Beiträgen von Bruno Brehm, Hermann Burte, Friedrich Griese, Erwin Guido Kolbenheyer, Jakob Schaffner, Otto Wirz, Dr. Rudolf Erckmann, Fritz Helke, Dr. Bernhard Payr, Prof.Dr. Heinz Kindermann, Prof.Dr. Franz Koch, Dr. Hellmuth Langenbucher, Prof.Dr. Friedrich von der Leyen, Max Niderlechner, Kurt Saucke, Gerhard Schönfelder, Dr. Adolf Spemann + Inhaltsverzeichnis; - - - LaLit 73; - - - Z u s t a n d: 2-, original Schutzumschlag mit Rückentitel + Faksimile-Unterschrift auf Deckel Broschur, Bildnis von Kurt Kluge auf Kunstdrucktafel. - - - Mit handschriftlicher Widmung + Unterschrift der Witwe Kluges auf Vorsatz: "Wie menschlich ist die Welt" (Kluge), wie unmenschlich ist das Schicksal lieber Herr Schröder. Cala Kluge. Nikolassee am 29.XII.40" - - - Krankheitsbedingt unregelmäßige Bürozeiten! Danke für Ihr Verständnis. -.