Dr. Lothar Kempe: Ein Werk wächst mit seiner Stadt.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Deutschland|Sachsen - 414 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 44

Beschreibung

Wenn sich der Abend über Dresden legt, leuchtet am nordwestlichen Himmel der Stadt, hocherhoben über die eindunkelnden Baumkronen des Ostrageheges und die Dächersilhouette der Friedrichstadt, die Neonreklame des Transformatoren- und Röntgenwerkes auf: ein riesiges, in weißlich-blauen Lichtlinien gezeichnetes TuR, das von zwei sich schneidenden Kreisen eingefaßt wird. Dieses weithin sicht-bare Zeichen ist mehr als nur das Signet des Werkes selbst. Darüber hinaus mag es als Wahrzeichen der in Dresden besonders stark konzentrierten Elektroindustrie gelten. Dresden verfügt wie kaum eine andere Stadt in der Deutschen Demokratischen Republik über ein außergewöhnlich günstiges Klima für das Gedeihen einer physikalisch-technischen Arbeit, sowohl der Forschung als auch der industriellen Produktion. Davon zeugen, um nur einige Beispiele zu nennen, solche wissenschaftlichen Stätten wie die Technische Universität, das Zentralinstitut für Kernphysik, das Forschungsinstitut Manfred von Ardenne, oder auch das dem TuR-Werk angegliederte „Wissenschaftlich-Technische Zentrum Radiologische Technik und Medizinische Elektronik. Durch eine Ballung von einschlägigen Industrien und Instituten entwickelt sich Dresden zum Zentrum der Elektronik, von dem aus die Mikroelektronik, die elektronische Meßtechnik und Datenverarbeitung in alle Industrie-zweige Einzug halten. Die Technische Universität Dresden blickt auf eine hundertfünfzigjährige Entwicklung zurück. Sie war ein Kind der industriellen Revolution zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die die Fesseln der handwerklich-manufakturellen Produktion sprengte und gebieterisch den Aufbau von technisch-wissenschaftlichen Schulen forderte. Heute scheint es, als seien diese anderthalb Jahrhunderte nur eine Vorbereitung auf die Gegenwart, auf die technische Revolution unserer Tage gewesen. Schon äußerlich: Denn in jüngster Zeit hat sich die einstige Hochschule, deren Gebäudebestand bei dem Februarangriff des Jahres 1945 zu mehr als vier Fünfteln zerstört worden war, wörtlich zu einer Universitätsstadt innerhalb der Stadt ausgeweitet. Ihre zahlreichen Forschungs- und Lehrstätten und Studentenhochhäuser bilden das Zentrum der technischen Wissenschaften innerhalb eines hochentwickelten Industriestaates, der zu den zehn führenden der Welt gehört und dessen Regierung die Entwicklung von Wissenschaft und Technik kraftvoll fördert. Ihr internationales Ansehen ist unvergleichlich gewachsen ..." das Werk stellt sich und seine Heimatstadt vor "Der Volkseigene Betrieb Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) „Hermann Matern“, Dresden ging aus der Firma Koch & Sterzel AG hervor, die 1946 enteignet worden war. Später gehörten zum Betrieb auch die Werke in Übigau, Gera, Halle, Hohen Neuendorf und Plauen dazu. Produziert wurden Fahrstühle, Herzschrittmacher, Messwandler, Schallwaschgeräte und Heimsolarien. Fast 3500 Mitarbeiter wurden im Werk Dresden beschäftigt. Mit der Wende wurden der Volkseigene Betrieb privatisiert und es entstand die „Transformatoren- und Röntgenwerk GmbH“, die 1992 teilweise von der Siemens AG übernommen wurde ..." (Wikipedia)
127 Seiten mit zahlreichen Bildern + 3 Beilagen mit dem Text in Russisch + Englisch + Französisch
ca. 20,5 x 29
Leinen.

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: ohne Schutzumschlag

Details zum Artikel

Autor: Dr. Lothar Kempe

Herausgeber: TuR VEB Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden

Titel: Ein Werk wächst mit seiner Stadt

Jahr: um 1967

Freie Beschreibung: Wenn sich der Abend über Dresden legt, leuchtet am nordwestlichen Himmel der Stadt, hocherhoben über die eindunkelnden Baumkronen des Ostrageheges und die Dächersilhouette der Friedrichstadt, die Neonreklame des Transformatoren- und Röntgenwerkes auf: ein riesiges, in weißlich-blauen Lichtlinien gezeichnetes TuR, das von zwei sich schneidenden Kreisen eingefaßt wird. Dieses weithin sicht-bare Zeichen ist mehr als nur das Signet des Werkes selbst. Darüber hinaus mag es als Wahrzeichen der in Dresden besonders stark konzentrierten Elektroindustrie gelten. Dresden verfügt wie kaum eine andere Stadt in der Deutschen Demokratischen Republik über ein außergewöhnlich günstiges Klima für das Gedeihen einer physikalisch-technischen Arbeit, sowohl der Forschung als auch der industriellen Produktion. Davon zeugen, um nur einige Beispiele zu nennen, solche wissenschaftlichen Stätten wie die Technische Universität, das Zentralinstitut für Kernphysik, das Forschungsinstitut Manfred von Ardenne, oder auch das dem TuR-Werk angegliederte „Wissenschaftlich-Technische Zentrum Radiologische Technik und Medizinische Elektronik. Durch eine Ballung von einschlägigen Industrien und Instituten entwickelt sich Dresden zum Zentrum der Elektronik, von dem aus die Mikroelektronik, die elektronische Meßtechnik und Datenverarbeitung in alle Industrie-zweige Einzug halten. Die Technische Universität Dresden blickt auf eine hundertfünfzigjährige Entwicklung zurück. Sie war ein Kind der industriellen Revolution zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die die Fesseln der handwerklich-manufakturellen Produktion sprengte und gebieterisch den Aufbau von technisch-wissenschaftlichen Schulen forderte. Heute scheint es, als seien diese anderthalb Jahrhunderte nur eine Vorbereitung auf die Gegenwart, auf die technische Revolution unserer Tage gewesen. Schon äußerlich: Denn in jüngster Zeit hat sich die einstige Hochschule, deren Gebäudebestand bei dem Februarangriff des Jahres 1945 zu mehr als vier Fünfteln zerstört worden war, wörtlich zu einer Universitätsstadt innerhalb der Stadt ausgeweitet. Ihre zahlreichen Forschungs- und Lehrstätten und Studentenhochhäuser bilden das Zentrum der technischen Wissenschaften innerhalb eines hochentwickelten Industriestaates, der zu den zehn führenden der Welt gehört und dessen Regierung die Entwicklung von Wissenschaft und Technik kraftvoll fördert. Ihr internationales Ansehen ist unvergleichlich gewachsen ..." das Werk stellt sich und seine Heimatstadt vor "Der Volkseigene Betrieb Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) „Hermann Matern“, Dresden ging aus der Firma Koch & Sterzel AG hervor, die 1946 enteignet worden war. Später gehörten zum Betrieb auch die Werke in Übigau, Gera, Halle, Hohen Neuendorf und Plauen dazu. Produziert wurden Fahrstühle, Herzschrittmacher, Messwandler, Schallwaschgeräte und Heimsolarien. Fast 3500 Mitarbeiter wurden im Werk Dresden beschäftigt. Mit der Wende wurden der Volkseigene Betrieb privatisiert und es entstand die „Transformatoren- und Röntgenwerk GmbH“, die 1992 teilweise von der Siemens AG übernommen wurde ..." (Wikipedia)
127 Seiten mit zahlreichen Bildern + 3 Beilagen mit dem Text in Russisch + Englisch + Französisch
ca. 20,5 x 29
Leinen

oldthing-Nummer: 39227174
| Lagernummer: 324671

Versandantiquariat_Funke

Verkäuferbewertungen
96 % Positiv
218 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01279 Dresden
Sprache: deutsch

Mitglied-167069 am 19.08.2024

Rasche, transparente Abwicklung

Mitglied-166676 am 23.03.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-166039 am 04.02.2024
Mitglied-165644 am 29.12.2023
Mitglied-127315 am 29.12.2023
Mitglied-165404 am 09.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Vielen Dank!

Mitglied-162510 am 19.06.2023
Mitglied-161566 am 23.04.2023