Dokument Adel , Glückstadt 1861 , Adolf von Moltke , von Schirach , mit Siegel , Autograph !!!

Ein Angebot in Ansichtskarten Schleswig-Holstein - 141.004 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 24

Beschreibung

Dokument Adel , Glückstadt 1861 , Adolf von Moltke , von Schirach , mit Siegel , Autograph !!! OR


Adolf von Moltke, auch Adolph von Moltke, vollständig Bernhard Adolf Erdmann Georg von Moltke (* 8. April 1804 in Lübeck; † 7. April 1871 in Lugano) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen und preußischen Diensten; er war der letzte Administrator der Grafschaft Rantzau und der erste Landrat des Kreises Pinneberg.



Herkunft

Adolf von Moltke stammte aus dem mecklenburgischen Adelsgeschlecht von Moltke. Er war der mittlere Sohn des späteren dänischen Generalleutnants Friedrich Philipp Victor von Moltke (1768–1845) und dessen aus Lübeck stammender Ehefrau Henriette Sophie, geborene Paschen (1776–1837). 1801 bis 1803 lebte die Familie auf Gut Gnewitz und zog dann nach Lübeck, wo Adolf geboren wurde. Nachdem der Vater 1806 in den dänischen Militärdienst getreten war, zog die Familie nach Dänemark. Der spätere preußische Generalstabschef Helmuth Karl Bernhard (1800–1891) war sein älterer und der spätere Regierungsrat Louis von Moltke (1805–1889) sein jüngerer Bruder.
Leben

In seiner Jugend galt er als „ein schwächlicher Knabe mit zarten Gesichtszügen“[1]; er hatte zeitlebens mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.

Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Berlin und ab Sommersemester 1825 an der Universität Heidelberg.[2]






Moltke (2. v. l.) als Mitglied der Gemeinsamen Regierung 1848



1828 bestand er das juristische Amtsexamen vor dem Obergericht Gottorf. 1829 wurde er Sekretär beim Landdrosten in Pinneberg, 1834 Bureauchef bei der schleswig-holsteinischen Regierung in Gottorf und 1836 Rat am Obergericht für Holstein in Glückstadt. 1843 kam er als Deputierter der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Kanzlei nach Kopenhagen.

1848 war er Abgeordneter der Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung. Nach dem Vertrag von Malmö (1848) wurde er in die Gemeinsame Regierung (Schleswig-Holstein) berufen.

1849 wurde er Administrator der Grafschaft Rantzau und Intendant der mit ihr administrativ verbundenen Herrschaften Herzhorn, Sommerland und Grönland(heute Ortsteil von Sommerland). Er bezog mit seiner Familie als Amtssitz das Schloss Rantzau auf der Schlossinsel (Barmstedt). Während der Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 blieb er im Amt.

Bei der Neuordnung der Verwaltung nach dem Herrschaftswechsel in Folge des Deutsch-Dänischen Krieges 1864 und des Deutschen Krieges 1866 wurde die Grafschaft Rantzau mit der Herrschaft Pinneberg sowie den Güterbezirken Haseldorf, Haselau, Flottbek, Seestermühe und dem Klosterbezirk Uetersen 1867 zum neuen Kreis Pinneberg zusammengelegt. Wohl nicht ganz ohne Zutun seines Bruders erhielt Adolf von Moltke die Ernennung zum ersten preußischen Landrat des Kreises Pinneberg. Neuer Amts- und Wohnsitz wurde die Drostei (Pinneberg).

Zustand

siehe Artikelbeschreibung
oldthing-Nummer: 43212819
| Lagernummer: 889318231

pit2fast

Verkäuferbewertungen
98 % Positiv
684 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-17192 Kargow
Sprache: deutsch
  • &

Mitglied-174753 am 30.05.2025

Sehr schönes Exemplar. Schnelle Lieferung.

Mitglied-133505 am 22.05.2025
Mitglied-174061 am 04.05.2025

Super, danke! Jetzt habe ich sogar noch das passende Patent zu meiner Schneiderpuppe!

Mitglied-173889 am 27.04.2025

Alles bestens. Das Dokument ist von meinem Urgroßvater

Mitglied-173850 am 25.04.2025

fast shipping to USA, easy transaction

Mitglied-173347 am 04.04.2025

Guten Abend, vielen Dank für die rasche und verlässliche Lieferung! Ich freue mich über die Patentschriften. Die Geschichte Schindlers hat mich schon jeher fasziniert und nun zwei Patente in den Händen zu halten ist sehr schön. mfG Thomas Stefani

Mitglied-173252 am 31.03.2025
Mitglied-125487 am 27.03.2025
Mitglied-168034 am 23.03.2025
Mitglied-172480 am 03.03.2025

alles bestens, gerne wieder!

Mitglied-172136 am 18.02.2025
Mitglied-172097 am 17.02.2025

Herzlichen Dank. Gerne wieder.