Dietmar Kummer Werner Strödel Heinz Kemter: Maliwatt Skelan Verbasyn.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Technik - 9.156 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 17

Beschreibung

Zustand

guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: senkrechte Deckelkante etwas aufgebogen - Einband und Seiten teils etwas eselsohrig - Einbandecken gering abgenutzt - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich, Im Rahmen der Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität in der Textilindustrie kommt der Anwendung neuer Technologien eine besondere Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden in der DDR verschiedene neue, hochproduktive Verfahren zur Herstellung von Textilien entwickelt, die gegenwärtig in die Großproduktion eingeführt werden. Diese neuen Technologien, die zum Teil völlig von den herkömmlichen Technologien (Spinnen, Weben, Wirken bzw. Stricken) abweichen, werden mit dazu beitragen, die Versorgung unserer Bevölkerung mit Textilien zu verbessern. Im Siebenjahrplan der Textilindustrie ist vorgesehen, daß der Anteil derartiger Erzeugnisse an der gesamten Gewebeproduktion 1965 bereits 11 % betragen soll. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Textilindustrie und Textilmaschinenbau. Wichtig ist aber vor allem, daß die Arbeiter, Meister und Ingenieure der Textilindustrie sowie der Facharbeiternachwuchs so schnell wie möglich mit diesen Technologien vertraut gemacht werden, damit sie den in den nächsten Jahren zu erwartenden Produktionsumstellungen voll gewachsen sind. Diesem Ziel dient die Broschürenreihe „Neue Textiltechnologien, in der Erfinder sowie Mitarbeiter von Realisierungsgruppen, die verantwortlich für die Einführung dieser neuen Technologien in die Produktion sind, erstmalig umfassend überdie Entwicklung der verschiedenen Technologien, ihre ökonomische Bedeutung, den technologischen Ablauf bzw. die Arbeitsweise der neuen Maschinen und Anlagen sowie über die Einsatzmöglichkeiten der Erzeugnisse und die weiteren Entwicklungstendenzen berichten. Das vorliegende zweite Heft dieser Broschürenreihe gibt einen umfassenden Überblick über die neuen Technologien „Maliwatt", „Skelan" und „Verbasyn", die als „Vliesstofftechnologien" bezeichnet werden, weil deren Erzeugnisse von Faservliesen ausgehen, die auf unterschiedliche Weise zu sog. „Vliesstoffen" verfestigt werden. Die Vliesbildung als einheitlicher Bestandteil aller drei Technologien wurde in einem Kapitel zusammengefaßt und der Beschreibung der einzelnen Verfahren der Vliesverfestigung vorangestellt. Bedingt durch den unterschiedlichen technologischen Ablauf bei den verschiedenen Verfahren der Vliesverfestigung und den Umfang des jeweils erforderlichen Maschinenparks (zum Teil handelt es sich um völlig neuartige Maschinen, zum Teil werden bereits bekannte Textilmaschinen in neuartiger Zusammenstellung verwendet) weichen die folgenden Kapitel im Aufbau und in der Ausführlichkeit der Darstellung voneinander ab. Es muß außerdem berücksichtigt werden, daß der Entwicklungsstand der drei beschriebenen Technologien zur Zeit noch unterschiedlich ist. Im Zusammenhang mit der Einführung in die Großproduktion werden sich daher in den kommenden Jahren noch einige Veränderungen ergeben." - Einführung - Vliesbildung - Maliwatt - Entwicklung der Maliwatt-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Bau und Arbeitsweise der Faservlies-Nähwirkmaschine "Maliwatt 2500" - Einarbeiten und Bedienung der Maschine - Bindungsmöglichkeiten bei der Maliwatt - Skelan - Entwicklung der Skelan-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Vliesverfestigung - Veredlung von Skelan - Einsatzgebiete - Verbasyn - Entwicklung der Verbasyn-Technologie - Ökonomische Bedeutung - Bau und Arbeitsweise einer Verbasyn-Anlage - Antrieb, Steuerung und Bedienung einer Verbasyn-Anlage - Verbasyn-Vliesstoffe - Weitere Entwicklung der Verbasyn-Technologie, kartoniert, ca. 16,5 x 22,5, 139 Seiten mit zahlreichen Bildern

Details zum Artikel

Autor: Dietmar Kummer Werner Strödel Heinz Kemter

Herausgeber: Klaus Sturm

Titel: Maliwatt Skelan Verbasyn

Verlagsname: Fachbuchverlag, Leipzig

Jahr: 1962

Sprache: Deutsch

oldthing-Nummer: 39051876
| Lagernummer: 318045

Versandantiquariat_Funke

Verkäuferbewertungen
96 % Positiv
219 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01279 Dresden
Sprache: deutsch

Mitglied-140829 am 10.01.2025

Alles sehr gut verlaufen, Bestellung, Lieferung, Qualität vom Produkt .

Mitglied-167069 am 19.08.2024

Rasche, transparente Abwicklung

Mitglied-166676 am 23.03.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-166039 am 04.02.2024
Mitglied-165644 am 29.12.2023
Mitglied-127315 am 29.12.2023
Mitglied-165404 am 09.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Vielen Dank!

Mitglied-162510 am 19.06.2023