Callot, Jacques (1592 Nancy - 1635 Nancy) - Nach,, Salvatoris Beatae Mariae Virginis Sanctorvm Apostolorvm Icones. (Die Große Apostelserie) 1631/32. Folge von 16 Radierungen in einem Album. Vollständig
Ein Angebot in Kunst & AntiquitätenGrafik bis 1900 - 233 weitere Angebote in dieser Kategorie
Alle in der Platte bezeichnet "Israel excud." und "Callot fec." (6) bzw. "Cum Privilegio Regis" (10), teils mit der gestochenen Nr. Kräftige, meist gegensatzreiche Drucke. Auf festem Bütten. Mit schmalem Rändchen um die volle Plattenkante, teils auf diese geschnitten. Je ca. 14,4 x 9,3 cm (Darstellungsgröße)
Nach Lieure 1297 - 1312. Vorhanden sind in der Abfolge des Albums: Titelblatt (L. 1297). Christus als Welterlöser (L. 1298). Der heilige Matthäus (L. 1311). Der heilige Thomas (L. 1306). Der heilige Andreas (L. 1302). Der heilige Bartholomäus (L. 1308). Maria (L. 1299). Der heilige Jakobus d.Ä. (L. 1303, ohne die gekreuzten Schwerter auf der Hutkrempe). Johannes der Evangelist (L. 1304). Der heilige Philippus (L. 1307). Der heilige Paulus (L. 1301). Der heilige Matthias (L. 1309). Der heilige Simon (L. 1310). Der heilige Thaddäus (L. 1312). Der heilige Jakobus d.J. (L. 1305). Der heilige Petrus (L. 1300). - Die Folge erscheint 1631 bei Israel Henriet in Paris, der die Platten Callots aufgekauft hatte. Sie erinnert vom Typus her an "Die Bettler" und den "Adel von Lothringen". Wie diese sind die bildfüllenden Apostelfiguren fest konturiert gestochen und stehen nahezu ohne perspektivischen Bezug zum Hintergrund im Raum. En face oder im Dreiviertel-Profil gegeben trägt jede ihr Attribut, dahinter klein aber dramatisch bewegte Szenen aus ihrem Leben und Martyrium. Der fehlende perspektivischen Bezug zum Hintergrund und der fehlende Blickkontakt zum Betrachter unterstreichen wirkungsvoll ihre Spiritualität. - Insgesamt von guter Erhaltung, leicht gebräunt und wenige Fleckchen. Alle lose auf Bütten (ca. 22,5 x 14,7 cm) montiert, mit Fadenheftung am oberen Rand und graublauem festen Karton außen. Dekorativer Einband, recto mit Darstellung des Heiligen Petrus, Prägedruck in Blau (Weißlinientechnik) und mit Gold gefasst