Buch: Die Burg, Hörhager, Peter, 2012, Berenkamp, gebraucht, sehr gut

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften BÜCHER ohne Zuordnung: UNSORTIERT - 35.442 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 1

Beschreibung

ArtikeldetailsDie Burg Vor fast 900 Jahren bauten die Freundsberger ihren ersten Wohnturm - seit 1812 ist ihre Stammburg Schwazer BesitzHörhager, Peter









Berenkamp, 2012. 79 Seiten 20,5 x 13,0 cm, Hardcover/Pappeinband

Sprache: Deutsch

ISBN: 3850932958
EAN: 9783850932950

Bestell-Nr: 347072

Bemerkungen: Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. Widmung auf fliegendem Blatt Amerika war noch lange nicht entdeckt (zumindest nicht von Christoph Kolumbus), Tirol war noch nicht Teil Österreichs (die Eingliederung erfolgte bekanntlich 1363) – da thronte auf dem markanten Hügel über „suates“ (erste urkundliche Nennung von Schwaz im Jahr 930) oder „Swaths“, wie Schwaz auf einer alten Ansicht genannt wurde, bereits ein Wohnturm der Frunds- oder Freundsberger (mittelhochdeutsch: Fruntsperger; in diesem Buch wird – außer bei Eigennamen – die Schreibweise „Freundsberger“ gewählt). Im 12. Jahrhundert hat das von den Grafen von Andechs in den Adelsstand erhobene Geschlecht sein Stammschloss errichtet. Na ja, Schloss ist übertrieben – es handelte sich um einen Wohnturm, exakt um den untersten Teil des heutigen Burgfrieds. Wobei anzunehmen ist, dass der Burghügel schon wesentlich früher besiedelt war, da in den Bergen um Schwaz bereits ab 1500 v. Chr. nach Kupfer geschürft wurde und damalige „Schwazer“ wohl auch diesen Hügel wegen seiner strategisch günstigen und leicht verteidigbaren Lage als Bauland nutzten. Wie auch immer – das Wahrzeichen von Schwaz geht auf die Freundsberger zurück. Diese übersiedelten im Jahr 1467 zwar nach Mindelheim, der Name der Burg blieb. Lediglich unter Sigmund dem Münzreichen kam es zur kurzzeitigen Umbenennung in „Sigmundsfried“ beziehungsweise „Sigmundsruh“. Heute präsentiert sich die Burg als kunsthistorisches Juwel, markanter Aussichtspunkt und daher lohnendes Ausflugsziel. Schauen, staunen, einkehren, genießen – die Erstürmung von Freundsberg lohnt sich heute mehr denn je..

Schlagworte: Architektur, Geschichte

Zustand

Sehr gut
oldthing-Nummer: 55440128
| Lagernummer: 396165214400

LeipzigerAntiquariat

Verkäuferbewertungen
98 % Positiv
365 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-04177 Leipzig
Sprache: deutsch

Mitglied-167069 am 17.07.2025
Mitglied-156025 am 19.05.2025

Vom Verkäufer alles gut

Mitglied-174071 am 04.05.2025
Wonnesonne am 15.04.2025

Alles Bestens, gerne wieder.

Mitglied-156025 am 28.03.2025

Alles bestens, vielen Dank und gerne wieder

Mitglied-156025 am 18.01.2025

Alles bestens, vielen Dank und gerne wieder

Mitglied-162185 am 03.01.2025
Mitglied-170821 am 31.12.2024

Scharfe Fotos. Ausreichende Beschreibung. Gut verpackt. Schneller Versand. TOP

Mitglied-170391 am 13.12.2024
Mitglied-156025 am 28.11.2024

Alles bestens, vielen Dank und gerne wieder

Mitglied-156025 am 25.11.2024

Alles bestens, gerne wieder

Mitglied-156025 am 17.11.2024

Alles bestens, gerne wieder