Alte AK Wolfshagen i. Mecklenburg , Brandenburg , 1915 , Uckerland !!!

Seitenaufrufe: 32
oldthing-Nummer: 45815474
| Lagernummer: 296860800

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Uckerland hat folgende Ortsteile:


Fahrenholz mit dem Gemeindeteil Lindhorst

Fahrenholzhatte im
März 2003 118 Einwohner[2].
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt von
1287[3].
1340 erfolgte eine Erwähnung unter dem
NamenvorholtwasKiefernwaldbedeutet.
Das Dorf wurde zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt,
möglicherweise bereits vor 1375, aufgegeben und erst später wieder
aufgebaut. Bezeugt ist es wieder ab 1500 südöstlich der
ursprünglichen Siedlung. Von der ersten Dorfanlage zeugt heute noch
die Ruine einerFeldsteinkirchean der Bahnlinie
nachStrasburg. 1756/1757 wurde das
Dorf als Rittervorwerk genannt, um 1800 wurde es
alsadliges Gut, das bis 1945 zum Gut
Menkin gehörte, bezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das
zum Dorf gehörige Land enteignet und verteilt. Von den
477Hektar gingen 168Hektar an 28 landlose Bauern und
Landarbeiter, 170Hektar an 16Umsiedlerund 35Hektar wurden
Gemeindebesitz. In dieser Zeit wuchs die Bevölkerung des Dorfes
rasant an und betrug ein Jahr nach Kriegsende 405.[4]
Lindhorsthatte im
März 2003 54 Einwohner. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes
stammt 1375 alsLynthorst[5].
Der Name wird alsDorf an einer mit Linden bestandenen
Erhöhung im Wiesengelände
gedeutet. Sehenswert ist der
Friedhof mit Kapelle und einer freistehenden Glocke welcher
vonPeter Joseph Lennégeplant
wurde. Ebenfalls sehenswert sind der Ehrenhain für die Gefallenen
des Ersten Weltkrieges, der Gutspark mit Teich von 1825 sowie der
unterDenkmalschutzstehende Speicher mit
ovalen Fenstern.[6]



Güterberg mit dem Gemeindeteil Carolinenthal

Erste urkundliche Erwähnung von
Güterberg 1608 alsGuetterberch.
Carolinenthal wurde 1745 erstmals
urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche
NameMücken-Krugwar vermutlich ein Spottname
für einenKrugin welchem es reichlich Mücken
gab. Auch die BezeichnungGuterbockschesVorwerkist überliefert. Ab
1818 trug die Ortschaft ihren heutigen Namen. Vermutlich war eine
Angehörige des Besitzers die Namenspatin.[7]



Hetzdorf mit den Gemeindeteilen Gneisenau, Kleisthöhe, Lemmersdorf
und Schlepkow

Hetzdorfhat etwa
100 Einwohner (2006). Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes
stammt aus 1286. Der Name des Ortes leitet sich von dem
PersonennamenHezeleiner Kurzform
vonHermannab. Sehenswert ist die
frühgotischeFeldsteinkircheaus dem 13.
Jahrhundert.[8]
Schlepkowhat etwa
120 Einwohner (2006). Die erste urkundliche Erwähnung
alsSlepecowstammt von 1321. Der slawische Name
stammt vom PersonennamenSlepekab,
wasBlinderbedeutet. Im Ort befindet sich eine
Feldsteinkirche aus der zweiten Hälfte des 13.
Jahrhunderts.[9]



Jagowmit den Gemeindeteilen Dolgen, Karlstein,
Kutzerow, Lauenhof, Taschenberg und Uhlenhof. Der Ortsteil war
Stammsitz des gleichnamigenAdelsgeschlechtes

Lübbenow.

Milow mit dem Gemeindeteil Jahnkeshof

Nechlin

Trebenowmit den Gemeindeteilen Bandelow,
Neumannshof und Werbelow

Wilsickowmit etwa 210 Einwohnern (2006) wurde 1375
erstmals urkundlich erwähnt. Sehenswert sind der Park und
derGutshof. Die Sanierung der Kirche aus dem 13.
Jahrhundert wurde 1992 abgeschlossen.[10]

Wismarmit dem Gemeindeteil
Hansfelde (nördlichster Punkt Brandenburgs)

Wolfshagenmit den
Gemeindeteilen Amalienhof und Ottenhagen

Zustand

siehe Artikelbeschreibung

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-167298 am 10.05.2024

Mitglied-166887 am 05.04.2024

Mitglied-165969 am 22.02.2024

Mitglied-149609 am 11.02.2024

Böhmecard am 26.01.2024

Mitglied-165241 am 28.11.2023

Mitglied-149609 am 19.11.2023

Mitglied-165103 am 16.11.2023

Mitglied-124968 am 29.10.2023

Alles hat wunderbar geklappt! Bin sehr zufrieden!

Mitglied-164340 am 26.09.2023

Ein Schnäppchen für mich. Der Autograph war Uhrenfabrikant und hat goldene Taschenuhren zum Teil in Handarbeit hergestellt. Eine Uhr habe ich. Was für ein tolles Zeitdokument. Ist in einem sehr guten Zustand.

Mitglied-164000 am 07.09.2023

Mitglied-163211 am 25.08.2023

Habe alle zusammen von 10 bis 50 Jahre ! Danke für die Hilfe . Gruß

Mitglied-163670 am 21.08.2023

Mitglied-149609 am 06.08.2023

Mitglied-163285 am 01.08.2023

Mitglied-163211 am 29.07.2023

Mitglied-163116 am 24.07.2023

Mitglied-163058 am 21.07.2023

Melanchthon am 28.05.2023

homunkuli am 22.05.2023

Mitglied-149609 am 01.03.2023

Mitglied-130622 am 19.02.2023
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.