Krockow, Christian Graf von: Rheinsberg; Ein preußischer Traum.

Krockow, Christian Graf von: Rheinsberg; Ein preußischer Traum.
Seitenaufrufe: 2
oldthing-Nummer: 40767899
| Lagernummer: 54034

E. A. Seemann / Leipzig; 1992, EA; 128 S.; Format: 15x22.

Christian Graf von Krockow (* 26. Mai 1927 in Rumbske (Pommern); 17. März 2002 in Hamburg), Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller. Krockow wurde 1927 in Pommern als Sohn einer uradeligen pommerschen Adelsfamilie geboren. 1945 flüchtete er nach Hamburg. Er studierte 1947 bis 1954 Soziologie, Philosophie und Staatsrecht an der Universität Göttingen und Universität Durham. 1955 wurde er mit der Doktorarbeit Der Dezisionismus bei Ernst Jünger, Carl Schmitt und Martin Heidegger, seine soziale Funktion und seine sozialtheoretische Bedeutung an der Universität Göttingen promoviert. Von 1961 bis 1969 war er Professor für Politikwissenschaft an den Universitäten Göttingen, Saarbrücken und Frankfurt am Main. Als Emeritus lebte er als freier Wissenschaftler und erfolgreicher Schriftsteller in Hamburg. Seine Biographien über Friedrich II., Kaiser Wilhelm II. und den Widerstandskämpfer Claus Graf Schenk von Stauffenberg fanden reiche Beachtung. Von 1970 bis 1973 gehörte er dem Gründungsausschuss der Universität Oldenburg an, an der er sich engagierte. 1981 ernannte ihn die Universität Göttingen zum Honorarprofessor. 1994 erhielt er den Dr.-Leopold-Lucas-Preis und den Friedrich-Schiedel-Literaturpreis. Für seine Verdienste um die "Deutung und Reflexion der gesellschaftlich-politischen Gegenwart" wurde er 1995 mit der Ehrendoktorwürde "Rerum Politicarum" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ausgezeichnet. Karl Dietrich Bracher schrieb über sein Buch "Hitler und seine Deutschen" (München 2001): "Die Lektüre des bemerkenswerten Buches ist allen zu empfehlen, die nach einer Darstellung und Erklärung des noch immer brennenden Hitler-Themas auf dem heutigen Stand der zeitgeschichtlichen Forschung suchen." Christian Graf von Krockow wurde auf dem Parkfriedhof Hamburg-Ohlsdorf beigesetzt (R6 4-6). (wikipedia); - - - Klappentext: "Im Lande unerbittlicher Pflichterfüllung wirkt Rheinsberg wie ein Gegenentwurf: als der preußische Traum vom Glück. Der Kronprinz Friedrich hat ihn hier geträumt, noch bevor die Welt ihn "den Großen" nannte. Für Jahrzehnte gehörte Rheinsberg dann Heinrich, dem nach seinen Neigungen und Fähigkeiten Friedrich sehr nahen Bruder. So ist Rheinsberg hier nicht das "Tocholkysche "Bilderbuch für Verliebte", sondern ein Geschichten erzählender, Geschichte enthüllender Ort." - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- und Rückentitel heller Pappband mit Deckeltitel, mit Frontispitz, Abbildungen + Faksimiles + Inhaltsverzeichnis.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Krockow, Christian Graf von

Titel: Rheinsberg; Ein preußischer Traum;

Verlagsort: E. A. Seemann / Leipzig; 1992

Seitenanzahl: EA; 128 S.; Format: 15x22

Bemerkung: Christian Graf von Krockow (* 26. Mai 1927 in Rumbske (Pommern); 17. März 2002 in Hamburg), Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller. Krockow wurde 1927 in Pommern als Sohn einer uradeligen pommerschen Adelsfamilie geboren. 1945 flüchtete er nach Hamburg. Er studierte 1947 bis 1954 Soziologie, Philosophie und Staatsrecht an der Universität Göttingen und Universität Durham. 1955 wurde er mit der Doktorarbeit Der Dezisionismus bei Ernst Jünger, Carl Schmitt und Martin Heidegger, seine soziale Funktion und seine sozialtheoretische Bedeutung an der Universität Göttingen promoviert. Von 1961 bis 1969 war er Professor für Politikwissenschaft an den Universitäten Göttingen, Saarbrücken und Frankfurt am Main. Als Emeritus lebte er als freier Wissenschaftler und erfolgreicher Schriftsteller in Hamburg. Seine Biographien über Friedrich II., Kaiser Wilhelm II. und den Widerstandskämpfer Claus Graf Schenk von Stauffenberg fanden reiche Beachtung. Von 1970 bis 1973 gehörte er dem Gründungsausschuss der Universität Oldenburg an, an der er sich engagierte. 1981 ernannte ihn die Universität Göttingen zum Honorarprofessor. 1994 erhielt er den Dr.-Leopold-Lucas-Preis und den Friedrich-Schiedel-Literaturpreis. Für seine Verdienste um die "Deutung und Reflexion der gesellschaftlich-politischen Gegenwart" wurde er 1995 mit der Ehrendoktorwürde "Rerum Politicarum" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ausgezeichnet. Karl Dietrich Bracher schrieb über sein Buch "Hitler und seine Deutschen" (München 2001): "Die Lektüre des bemerkenswerten Buches ist allen zu empfehlen, die nach einer Darstellung und Erklärung des noch immer brennenden Hitler-Themas auf dem heutigen Stand der zeitgeschichtlichen Forschung suchen." Christian Graf von Krockow wurde auf dem Parkfriedhof Hamburg-Ohlsdorf beigesetzt (R6 4-6). (wikipedia); - - - Klappentext: "Im Lande unerbittlicher Pflichterfüllung wirkt Rheinsberg wie ein Gegenentwurf: als der preußische Traum vom Glück. Der Kronprinz Friedrich hat ihn hier geträumt, noch bevor die Welt ihn "den Großen" nannte. Für Jahrzehnte gehörte Rheinsberg dann Heinrich, dem nach seinen Neigungen und Fähigkeiten Friedrich sehr nahen Bruder. So ist Rheinsberg hier nicht das "Tocholkysche "Bilderbuch für Verliebte", sondern ein Geschichten erzählender, Geschichte enthüllender Ort." - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- und Rückentitel heller Pappband mit Deckeltitel, mit Frontispitz, Abbildungen + Faksimiles + Inhaltsverzeichnis

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

ISBN: 3363005547

Händler-Kategorie: Orts- und Landeskunde

Aktuelle Bewertungen

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.