Höhn, Reinhard (SS-Standartenf., Prof. an der Universität Berlin): Revolution - Heer - Kriegsbild / Revolution, Heer, Kriegsbild.

Höhn, Reinhard (SS-Standartenf., Prof. an der Universität Berlin): Revolution - Heer - Kriegsbild / Revolution, Heer, Kriegsbild.
Seitenaufrufe: 2
oldthing-Nummer: 43970860
| Lagernummer: 19817

L. C. Wittich Verlag / Darmstadt; 1944, EA; LV, 714 S.; Format: 17x24.

Höhn, *29. Juli 1904 in Graefenthal / Thüringen, Rechtswissenschaftler, Jungdeutscher Orden (Arthur Mahraun), 1. Mai 1933 NSDAP., 1934 SS., 1935 Professor / Heidelberg + Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt, 1936 Mitglied der Akademie für Deutsches Recht, 1939 Direktor des Berliner Instituts für Staatsforschung. Als einer der führenden Staatsrechtler der Zeit suchte er Volksgemeinschaft und Führerprinzip im ns. Sinne juristisch + rechtsgeschichtlich zu untermauern. Nach 1945 soll er als Heilpraktiker untergetaucht sein. 1956 Leiter der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft (eine der bedeutendsten Managerschulen Europas). Skandal in den 70ern; - - - Reinhard Höhn (* 1904 in Gräfenthal, + 2000 in Bad Harzburg), deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler, Erfinder des Harzburger Modells, gründete 1956 die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH, Bad Harzburg. 1923 - 1932 Mitglied des Jungdeutschen Ordens und enger Mitarbeiter von Artur Mahraun, 1933 NSDAP, Dezember in die SS, 1934 Dozent für Jura, 1935 Professor in Heidelberg und Berlin, 1933 - 1935 Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt. 1936 Mitglied der Akademie für deutsches Recht., 1941 - 1943 betreute er die Publikation "Reich - Volksordnung - Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung", 1939 SS-Standartenführer, 1944 SS-Oberführer. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Dank; (sehr umfassende) Inhaltsübersicht; Einführung; A. Das Kriegsbild des absoluten Staates. I. Die Wesenszüge des absolutistischen Kriegsbilds; 2. Der Krieg als Spiel. 3. Der Soldat im absolutistischen Kriegsbild. a) Der Zwang zum Dienst; b) Der Zwang im Dienst; 4. Der Offizier im absolutistischen Kriegsbild; 5. Kriegskunst und Kriegsbild; II. Die Wandlung des absolutistischen Kriegsbilds im Siebenjährigen Krieg; III. Die Rückführung auf das Kriegsbild des absolutistischen Staates nach dem Siebenjährigen Krieg; IV. Die Literatur als Ausdruck des geltenden Heeressystems. 1, Die verherrlichung des bestehenden Systems; 2. Verbesserungsvorschläge auf dem Boden des herrschenden Heeressystems; V. Praktische Versuche zur Überwindung der absolutistischen Heeresverfassung vor der französischen Revolution; VI. Die Aufklärung als Stoff der Gärung im Heer. 1. Das Eindringen der Aufklärung in das Heer. a) Die Kritik am Heer vom Standpunkt der Humanität; b) Disziplin und Ehre in der geistigen Auseinandersetzung; 2. Der Versuch der Durchsetzung der Aufklärung im Heer über die Bildung des Offiziers. a) Die allgemeinen Anforderungen an den aufgeklärten Offizier; b) Die bisherige Bildung des Offiziers; c) Des Oberst von Scholten Forderungen; d) Die radikale Ablehnung jeder Bildung des Offiziers; e) Wege zur Verwirklichung der Bildung des Offiziers. -) Kriegszensoren als Bildungsinspekteure; --)Des Obersten Nicolai Vorschläge und die Bedeutung im Kampf um die Bildung des Offiziers; 3. Die Aufklärung und das Kriegsbild des absoluten Staates. a) Die Aufrechterhaltung des überkommenen Kriegsbild; b) Der geniale Feldherr im Bilde der Aufklärung; B. Die Wandlung des Kriegsbilds durch die französische Revolution. I. Die Grundelemente des neuen Kriegsbilds; II. Das neue Kriegsbild in der Praxis der Revolutionsfeldzüge; C. Die Auswirkungen der französischen Revolutionskriege auf die geistige Auseinandersetzung im preußischen Heer und das absolutistische Kriegsbild. I. Die Wirkung der französischen Revolution auf die bürgerliche Kritik am stehenden Heer und die Antwort Scharnhorsts; II. Die Erschütterung des absolutistischen Kriegsbilds; III. Der Kampf der Geister um das neue Kriegsbild. 1. Berenhorsts Auseinandersetzung mit dem absolutistischen Kriegsbild///; 2. Dietrich von Bülow, der Verkünder eines neuen Kriegssystems; 3. F. v. Decken, der letzte große Verteidiger des absulutistischen Kriegsbildes vor dem Zusammenbruch; IV. Der Kampf der Geister und die Praxis; V. Der geniale Feldherr im neuen Kriegsbild; D. Das Kriegsbild der Reformer. I. Vorreformer und Reformer; II. Die einzigartige Situation Preußens als Voraussetzung des neuen Kriegsbilds; III. Das Bündnis zwischen Regierung und Nation als Grundlage des neuen Kriegsbilds; IV. Das Vaterland im neuen Kriegsbild; V. Die Bedeutung des Bündnisses zwischen Regierung und Nation für die Grundlagen der neuen Wehrverfassung; VI. Der Volksaufstand im Kriegsbild der Reformer; VII. Das reformierte Heer und seine Kampfesweise; VIII. Die Wirksamkeit des Kriegsbilds der Reformer in den Freiheitskriegen und der Zukunft; Namensverzeichnis; Druckfehlerberichtigung; - - - "Dem Reichsschatzmeister der NSDAP. Franz Xaver Schwarz in Verehrung und Dankbarkeit gewidmet"; - - - LaLit 181; - - - Z u s t a n d : 2--, original Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, 6 S. Bücherwerbung (u.a. für Festgabe zum 40. Geburtstage des Reichsführers SS Heinrich Himmler), Vorblatt fehlt.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Höhn, Reinhard (SS-Standartenf., Prof. an der Universität Berlin)

Titel: Revolution - Heer - Kriegsbild / Revolution, Heer, Kriegsbild;

Verlagsort: L. C. Wittich Verlag / Darmstadt; 1944

Seitenanzahl: EA; LV, 714 S.; Format: 17x24

Bemerkung: Höhn, *29. Juli 1904 in Graefenthal / Thüringen, Rechtswissenschaftler, Jungdeutscher Orden (Arthur Mahraun), 1. Mai 1933 NSDAP., 1934 SS., 1935 Professor / Heidelberg + Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt, 1936 Mitglied der Akademie für Deutsches Recht, 1939 Direktor des Berliner Instituts für Staatsforschung. Als einer der führenden Staatsrechtler der Zeit suchte er Volksgemeinschaft und Führerprinzip im ns. Sinne juristisch + rechtsgeschichtlich zu untermauern. Nach 1945 soll er als Heilpraktiker untergetaucht sein. 1956 Leiter der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft (eine der bedeutendsten Managerschulen Europas). Skandal in den 70ern; - - - Reinhard Höhn (* 1904 in Gräfenthal, + 2000 in Bad Harzburg), deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler, Erfinder des Harzburger Modells, gründete 1956 die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH, Bad Harzburg. 1923 - 1932 Mitglied des Jungdeutschen Ordens und enger Mitarbeiter von Artur Mahraun, 1933 NSDAP, Dezember in die SS, 1934 Dozent für Jura, 1935 Professor in Heidelberg und Berlin, 1933 - 1935 Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt. 1936 Mitglied der Akademie für deutsches Recht., 1941 - 1943 betreute er die Publikation "Reich - Volksordnung - Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung", 1939 SS-Standartenführer, 1944 SS-Oberführer. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Dank; (sehr umfassende) Inhaltsübersicht; Einführung; A. Das Kriegsbild des absoluten Staates. I. Die Wesenszüge des absolutistischen Kriegsbilds; 2. Der Krieg als Spiel. 3. Der Soldat im absolutistischen Kriegsbild. a) Der Zwang zum Dienst; b) Der Zwang im Dienst; 4. Der Offizier im absolutistischen Kriegsbild; 5. Kriegskunst und Kriegsbild; II. Die Wandlung des absolutistischen Kriegsbilds im Siebenjährigen Krieg; III. Die Rückführung auf das Kriegsbild des absolutistischen Staates nach dem Siebenjährigen Krieg; IV. Die Literatur als Ausdruck des geltenden Heeressystems. 1, Die verherrlichung des bestehenden Systems; 2. Verbesserungsvorschläge auf dem Boden des herrschenden Heeressystems; V. Praktische Versuche zur Überwindung der absolutistischen Heeresverfassung vor der französischen Revolution; VI. Die Aufklärung als Stoff der Gärung im Heer. 1. Das Eindringen der Aufklärung in das Heer. a) Die Kritik am Heer vom Standpunkt der Humanität; b) Disziplin und Ehre in der geistigen Auseinandersetzung; 2. Der Versuch der Durchsetzung der Aufklärung im Heer über die Bildung des Offiziers. a) Die allgemeinen Anforderungen an den aufgeklärten Offizier; b) Die bisherige Bildung des Offiziers; c) Des Oberst von Scholten Forderungen; d) Die radikale Ablehnung jeder Bildung des Offiziers; e) Wege zur Verwirklichung der Bildung des Offiziers. -) Kriegszensoren als Bildungsinspekteure; --)Des Obersten Nicolai Vorschläge und die Bedeutung im Kampf um die Bildung des Offiziers; 3. Die Aufklärung und das Kriegsbild des absoluten Staates. a) Die Aufrechterhaltung des überkommenen Kriegsbild; b) Der geniale Feldherr im Bilde der Aufklärung; B. Die Wandlung des Kriegsbilds durch die französische Revolution. I. Die Grundelemente des neuen Kriegsbilds; II. Das neue Kriegsbild in der Praxis der Revolutionsfeldzüge; C. Die Auswirkungen der französischen Revolutionskriege auf die geistige Auseinandersetzung im preußischen Heer und das absolutistische Kriegsbild. I. Die Wirkung der französischen Revolution auf die bürgerliche Kritik am stehenden Heer und die Antwort Scharnhorsts; II. Die Erschütterung des absolutistischen Kriegsbilds; III. Der Kampf der Geister um das neue Kriegsbild. 1. Berenhorsts Auseinandersetzung mit dem absolutistischen Kriegsbild///; 2. Dietrich von Bülow, der Verkünder eines neuen Kriegssystems; 3. F. v. Decken, der letzte große Verteidiger des absulutistischen Kriegsbildes vor dem Zusammenbruch; IV. Der Kampf der Geister und die Praxis; V. Der geniale Feldherr im neuen Kriegsbild; D. Das Kriegsbild der Reformer. I. Vorreformer und Reformer; II. Die einzigartige Situation Preußens als Voraussetzung des neuen Kriegsbilds; III. Das Bündnis zwischen Regierung und Nation als Grundlage des neuen Kriegsbilds; IV. Das Vaterland im neuen Kriegsbild; V. Die Bedeutung des Bündnisses zwischen Regierung und Nation für die Grundlagen der neuen Wehrverfassung; VI. Der Volksaufstand im Kriegsbild der Reformer; VII. Das reformierte Heer und seine Kampfesweise; VIII. Die Wirksamkeit des Kriegsbilds der Reformer in den Freiheitskriegen und der Zukunft; Namensverzeichnis; Druckfehlerberichtigung; - - - "Dem Reichsschatzmeister der NSDAP. Franz Xaver Schwarz in Verehrung und Dankbarkeit gewidmet"; - - - LaLit 181; - - - Z u s t a n d : 2--, original Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, 6 S. Bücherwerbung (u.a. für Festgabe zum 40. Geburtstage des Reichsführers SS Heinrich Himmler), Vorblatt fehlt

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Nationalsozialismus

Aktuelle Bewertungen

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.