Alba Schwarz: Der teutsch-redende treue Schäfer Guarinis "Pastor Fido" und die Übersetzungen von Eilger Mannlich 1619, Statius Ackermann 1636, Hofmann von Hofmannswaldau 1652 und Assmann von Abschatz 1672 Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde ... der

Seitenaufrufe: 8
oldthing-Nummer: 42394846
| Lagernummer: 328017

Herbert Lang, Bern & Peter Lang, Frankfurt/M, 1972, 282 Seiten. Taschenbuch, Paperback.

Einleitung: "Kein italienisches Schäferspiel hat im Deutschland des 17. Jh.s einen solchen Erfolg gehabt wie Guarinis "Pastor Fido". Wir kennen fünf vollständige Uebersetzungen aus diesem Zeitraum, was im Vergleich mit der üblichen barocken Uebersetzungspraxis eine erstaunlich hohe Anzahl bedeutet. Der enorme Einfluss, den Guarinis Werk auf die deutsche Produktion von Schäferspielen hatte, ist gar nicht abzuschätzen, und die Uebernahme einzelner Partien und Motive aus dem "Pastor Fido", welche für die literarischen Kleinformen charakteristisch ist, kann ebenfalls nur summarisch als bedeutend bezeichnet werden. Diese Arbeit will im ersten Kapitel versuchen, Guarinis einst so berühmtes und heute vergessenes Schäferspiel vorzustellen, es in die Entwicklung der italienischen Bukolik einzuordnen, den Gründen für seine immense Bedeutung im 17. Jh. nachzugehen und seine Wirkung zu erklären. Die folgenden Kapitel stellen die vier ersten Uebersetzungen in die deutsche Sprache vor. Diese Untersuchung scheint berechtigt, wenn man die grosse Spannweite der Uebersetzungen bedenkt. In ihrer spezifischen Eigenart ist jede Uebersetzung für das sprachliche Ausdrucksvermögen der sich neu formenden deutschen Sprache, welches sich jeweils in einer bestimmten Uebersetzungspraxis manifestiert, kennzeichnend. Am Anfang steht eine Knittelverseindeutschung von 1619, welche die Traditionen des 16. Jh.s weiterführt. Es geht hier vor allem um inhaltliche Belange; in Erfassen und Verstehen und Wiedergabe von Guarinis formaler Virtuosität versagt diese Uebertragung. Als nächste Uebersetzung findet sich eine Prosaversion aus dem Jahre 1636, die keine formalen Ambitionen hat, sondern sich mit einer korrekten, genauen Wiedergabe des italienischen Textes begnügt. Dichterischen Rang besitzen die Eindeutschungen von Hofmannswaldau nach 1652 und von Abschatz 1672, Beide Dichter gehören zum Umkreis der zweiten Schlesischen Schule, und ihre Uebersetzungen bezeugen das grosse Interesse jenes Kreises an Guarini. In ihrer Verschiedenartigkeit sind die beiden Uebertragungen nicht nur für die Eigenart dieser Dichter aufschlussreich, sondern in ihnen ist ein Stück Entwicklungsgeschichte zu fassen vom schweren Hochbarock zu einem leichteren, einfacheren und formal gelösteren Spätbarock. Jede Uebersetzung zeigt sich von Guarini fasziniert und erfasst im "Pastor Fido" das, was ihr am nächsten liegt und wesentlich scheint. So haben wir einerseits in diesen vier Uebersetzungen ein Stück Sprachgeschichte vor uns; die Sprache muss im Verlaufe des 17. Jh.s erst lernen, romanische Formen nachzubilden und neue Gefühlsinhalte auszudrücken, sich am Vorbild durch das Mittel der Uebersetzung zu bilden; andererseits stehen wir auch vor einem Stück Geistesgeschichte in der Orientierung an Inhalt und Thematik, wie auch sie erst zu begreifen sind am fremden Werk und in die eigene Sprache, d.h. in eine eigene Erlebniswelt übertragen werden müssen. In der Präsentation der vier deutschen Uebersetzungen soll versucht werden, einen allgemeinen Eindruck von ihnen zu vermitteln durch die Auswahl, Darstellung und Auswertung besonders charakteristisch erscheinender Stilmerkmale ...".

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren

Details zum Artikel

Autor: Alba Schwarz

Titel: Der teutsch-redende treue Schäfer
Guarinis "Pastor Fido" und die Übersetzungen von Eilger Mannlich 1619, Statius Ackermann 1636, Hofmann von Hofmannswaldau 1652 und Assmann von Abschatz 1672
Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde ... der Universität Zürich

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Herbert Lang, Bern & Peter Lang, Frankfurt/M

Jahr: 1972

Seitenanzahl: 282 Seiten

Einband: Taschenbuch, Paperback

Bemerkung: Einleitung: "Kein italienisches Schäferspiel hat im Deutschland des 17. Jh.s einen solchen Erfolg gehabt wie Guarinis "Pastor Fido". Wir kennen fünf vollständige Uebersetzungen aus diesem Zeitraum, was im Vergleich mit der üblichen barocken Uebersetzungspraxis eine erstaunlich hohe Anzahl bedeutet. Der enorme Einfluss, den Guarinis Werk auf die deutsche Produktion von Schäferspielen hatte, ist gar nicht abzuschätzen, und die Uebernahme einzelner Partien und Motive aus dem "Pastor Fido", welche für die literarischen Kleinformen charakteristisch ist, kann ebenfalls nur summarisch als bedeutend bezeichnet werden. Diese Arbeit will im ersten Kapitel versuchen, Guarinis einst so berühmtes und heute vergessenes Schäferspiel vorzustellen, es in die Entwicklung der italienischen Bukolik einzuordnen, den Gründen für seine immense Bedeutung im 17. Jh. nachzugehen und seine Wirkung zu erklären. Die folgenden Kapitel stellen die vier ersten Uebersetzungen in die deutsche Sprache vor. Diese Untersuchung scheint berechtigt, wenn man die grosse Spannweite der Uebersetzungen bedenkt. In ihrer spezifischen Eigenart ist jede Uebersetzung für das sprachliche Ausdrucksvermögen der sich neu formenden deutschen Sprache, welches sich jeweils in einer bestimmten Uebersetzungspraxis manifestiert, kennzeichnend. Am Anfang steht eine Knittelverseindeutschung von 1619, welche die Traditionen des 16. Jh.s weiterführt. Es geht hier vor allem um inhaltliche Belange; in Erfassen und Verstehen und Wiedergabe von Guarinis formaler Virtuosität versagt diese Uebertragung. Als nächste Uebersetzung findet sich eine Prosaversion aus dem Jahre 1636, die keine formalen Ambitionen hat, sondern sich mit einer korrekten, genauen Wiedergabe des italienischen Textes begnügt. Dichterischen Rang besitzen die Eindeutschungen von Hofmannswaldau nach 1652 und von Abschatz 1672, Beide Dichter gehören zum Umkreis der zweiten Schlesischen Schule, und ihre Uebersetzungen bezeugen das grosse Interesse jenes Kreises an Guarini. In ihrer Verschiedenartigkeit sind die beiden Uebertragungen nicht nur für die Eigenart dieser Dichter aufschlussreich, sondern in ihnen ist ein Stück Entwicklungsgeschichte zu fassen vom schweren Hochbarock zu einem leichteren, einfacheren und formal gelösteren Spätbarock. Jede Uebersetzung zeigt sich von Guarini fasziniert und erfasst im "Pastor Fido" das, was ihr am nächsten liegt und wesentlich scheint. So haben wir einerseits in diesen vier Uebersetzungen ein Stück Sprachgeschichte vor uns; die Sprache muss im Verlaufe des 17. Jh.s erst lernen, romanische Formen nachzubilden und neue Gefühlsinhalte auszudrücken, sich am Vorbild durch das Mittel der Uebersetzung zu bilden; andererseits stehen wir auch vor einem Stück Geistesgeschichte in der Orientierung an Inhalt und Thematik, wie auch sie erst zu begreifen sind am fremden Werk und in die eigene Sprache, d.h. in eine eigene Erlebniswelt übertragen werden müssen. In der Präsentation der vier deutschen Uebersetzungen soll versucht werden, einen allgemeinen Eindruck von ihnen zu vermitteln durch die Auswahl, Darstellung und Auswertung besonders charakteristisch erscheinender Stilmerkmale ..."

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 21 cm x 14.5 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.